Fingerring mit Buckeln

Begonnen von pb12, 31. Dezember 2021, 19:56:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pb12

Hallo

Das Material scheint Bronze zu sein. Wer kann mir was dazu sagen? 

stratocaster

Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

pb12


Merowech

So jetza,
hat ein bisschen gebraucht habe aber die Infos wieder gefunden........oh man ich werde alt  :weise:

Römischer Bandring gebuckelt oder geperlt Datierung 1. Jh.
Vergl. Henkel Tafel XXIV. Abb. siehe unten.

Grüße Mero
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Fabulas

Zitat von: Merowech in 09. Januar 2022, 13:58:55
So jetza,
hat ein bisschen gebraucht habe aber die Infos wieder gefunden........oh man ich werde alt  :weise:

Römischer Bandring gebuckelt oder geperlt Datierung 1. Jh.
Vergl. Henkel Tafel XXIV. Abb. siehe unten.

Grüße Mero


BOAH! Tolle Beschreibung. Tja, weise sein ist cool.
Und natürlich superschöner Fund! Gratuliere pb12

Grüße!
Anita

pb12

Habt besten Dank.......solch einen Fund werde ich wohl kein zweites Mal machen. Freu........

Ich habe mal die Ringfunde der letzten Jahre hier durchgeblättert, und habe einen - für mein laienhaftes Auge - gleiche Ring gefunden, der von Mero anders datiert wurde. Aber wahrscheinlich steckt der Teufel im Detail, das ich nicht erkannt habe.

https://www.sucherforum.de/index.php/topic,68233.0.html

thovalo

Zitat von: pb12 in 09. Januar 2022, 15:22:18
Habt besten Dank.......solch einen Fund werde ich wohl kein zweites Mal machen. Freu........

Ich habe mal die Ringfunde der letzten Jahre hier durchgeblättert, und habe einen - für mein laienhaftes Auge - gleiche Ring gefunden, der von Mero anders datiert wurde. Aber wahrscheinlich steckt der Teufel im Detail, das ich nicht erkannt habe.

https://www.sucherforum.de/index.php/topic,68233.0.html


Guten Tag!

Ich wäre da noch sehr zurückhaltend. Es fehlt als Grundlage zu einer näheren Einschöätzung z.B. noch die zumindest grobe Orientierung WO das Stück gefunden worden ist!


TeSi hatte den Ring im link (!) immerhin für modern eingeschätzt. Das sollte schon ein Anhaltspunkt dafür sein, nicht zu schnell in eine ältere Richtung zu gehen.


liebe Grüße
Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Signalturm

Im Band 10 von den Forschung in Augst "römischer Schmuck" ist auf der Tafel 13 ein sehr ähnlicher Ring mit der Nummer 237
Text: "Fingerring mit einem im Querschnitt D-förmigen Reif, dessen Aussenseite durch kleine Buckelchen in Abständen verziert ist.
Bronze. Innerer Umfang 6,1 cm. - Inv. 80.21509. FO: Region 17C, F K B 4440. - Mitfunde: Keramik: Mischkomplex 1./4. Jh.; Münzen: 1./4. Jh.
Aber wie man sieht ist es auch für die Experten nicht immer ganz einfach."
Aber egal wie, ein schöner Fund
Finderglück ist Finderlohn genug.

stratocaster

Zitat von: Signalturm in 09. Januar 2022, 16:30:25
Innerer Umfang 6,1 cm.

61 mm Umfang / 3,14 = 19,4 mm Durchmesser  :belehr:
Passt doch prima  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Merowech

Zitat von: thovalo in 09. Januar 2022, 15:40:12

Guten Tag!

Ich wäre da noch sehr zurückhaltend. Es fehlt als Grundlage zu einer näheren Einschöätzung z.B. noch die zumindest grobe Orientierung WO das Stück gefunden worden ist!


TeSi hatte den Ring im link (!) immerhin für modern eingeschätzt. Das sollte schon ein Anhaltspunkt dafür sein, nicht zu schnell in eine ältere Richtung zu gehen.


liebe Grüße
Thomas

Leider kann diese Diskussion nicht mehr weiter geführt werden da Tesi nicht mehr bei uns ist. Fakt ist das ich zu dieser Zeit nach Tesi's Ring noch viel an Literatur bekam und daher diesen Ring von Tesi als auch den von pb12 heute als römisch anspreche. Bilder folgen !

Grüße
Mero
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Harigast

Ähnliche Ringe kenne ich auch als Latenezeitlich

Merowech

Hier ein weiterer Beleg zu römischen Ringen.
Ebenfalls Henkel Tafel XXIV, Abb. 469-472 und private Quelle.

Grüße Mero

Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Signalturm

Hier noch ein Auszug aus dem FiA Band 10, Tafel 13. Römische Schmuck aus Augst.
Und eine gegenüberstellung des Fundes mit der Zeichnung. Für mich passt es gut.
Auch die Tatsache mit dem gut sichtbaren D-förmigen Profil. Und das die Buckel auf der Außenseite sind, so wie im Text.
Gruß Signalturm
Finderglück ist Finderlohn genug.

Signalturm

Text:"Fingerring mit einem im Querschnitt D-förmigen Reif, dessen Aussenseite durch kleine Buckelchen in Abständen verziert ist.
Bronze. Innerer Umfang 6,1 cm.
Finderglück ist Finderlohn genug.

pb12

vielen Dank, das ihr soviel Zeit und Mühen in meinen Fund investiert habt. Ich habe viel dazugelernt.

Wenn mit jetzt noch jemand verrät welchen Namen der "Vorbesitzer" hatte, bin ich vollends zufrieden    :-D

Merowech

Zitat von: pb12 in 10. Januar 2022, 18:44:19


Wenn mit jetzt noch jemand verrät welchen Namen der "Vorbesitzer" hatte, bin ich vollends zufrieden    :-D


Ups ! ......hatte ich vergessen  :engel: der Ring gehörte  VERUS AELIUS  :zwinker: :winke:

Grüße Mero
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

hargo

#16

Merowech

Zitat von: hargo in 11. Januar 2022, 00:51:43
Aelius Verus
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/34767

mfg

:narr: :narr: den meinte ich nicht, aber gut zu wissen das es diese Namenskombination auch gibt. :super:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Harigast

Zitat von: Harigast in 10. Januar 2022, 11:47:35
Ähnliche Ringe kenne ich auch als Latenezeitlich

Nur der Vollständigkeit halber. Wobei ich eigentlich noch ein anderes Beispiel gesucht habe.

Merowech

Tolle Beispiele Harigast  :super:

Grüße
Mero
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker: