Sucherforum

Sondenfunde => Schmuck => Thema gestartet von: Thiez in 26. Oktober 2014, 17:58:27

Titel: Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Thiez in 26. Oktober 2014, 17:58:27
Heute Mittag hab ich unfassbarerweise den Siegelring meines Großvatters im Garten gefunden :D
Den Mein Vadder erbte..diesen verlor, und ich ihn dann mindestens 15 jahre später wieder gefunden hab...
leider direkt mitm Spaten draufgeballert :/
!!juhu..
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: mc.leahcim in 26. Oktober 2014, 18:25:03
Hallo Thiez,
schön das du ihn wiedergefunden hast. Mist das du ihn getroffen hast. :irre:
Ich würde aber versuchen den Knick reparieren zu lassen. Den Schmiss würde ich lassen, denn der gehört jetzt zur Geschichte des Rings.

Gruß

mc.leahcim
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Steelsky in 27. Oktober 2014, 16:11:23
Glückwunsch auch von mir! Einen so schönen Fund mit so großer Persönlicher Bedeutung ist natürlich ein super Start!
Ich warte immer noch auf meinen ersten Ring :besorgt:
Naja weiterhin viel Erfolg beim Suchen!
Grüße, Steelsky
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Thiez in 27. Oktober 2014, 17:16:44
Glaub mal was ich hier für löcher Buddel bei Oma und bei meiner Mutter^^
das problem ist eigl die Tiefe..teilweise gibt mir Whitey nen signal aus kp 30-50cm Tiefe..
und dann wirds immer Anstrengend..wenn es um die ortung geht :D...
hab schon paar mal die Situation gehabt,zwar nen Nagel gefunden zu haben,aber das eigentliche gute Signal immernoch da ist,
ich es aber mit der pinpoint funktion des gerätes nicht angezeigt bekomme?wie bekomm ich das nur lokalisiert :/ ..schon teilweise leicht verzweifelt :D...
Heute ist mir Spaten und Handschaufel gebrochen :D...
im Garten meiner Oma scheint ein ganzes Haus verscharrt zu sein...
was macht ihr eigentlich mit dem ganzen Eisen was ihr zu Tage fördert?
Hab heute gehört,das "früher"wenn was verbuddelt wurde,meistens an Bäumen verbuddelt wurde,
jetzt gibs da diesen einen Baum :D
der ein super geniales Signal gibt aber Graben kann man nicht :D da üüberall Wurzeln sind...
leitwert im +60 +70 bereich..die genaue Ziel ortung ist leider fehlgeschlagen.
gibt es zufällig auch Metall oder Eisen mit einem leitwert von +42?
ich bin leicht verwirrt was die vorab Identifizierrung durch die Signale betrifft...Dieses Hobby ist wirklich Knifflig :D......
und jeder der Denkt Sondeln ist einfach der irrt sich gewaltig.
ist die "Sprache der Metalle" bei jedem Gerät die selbe?die Leitwerte sind die bei jeder Sonde gleich ooder?^^
Gruß Thiez

p.s hier ist ne Leitwert Tabelle doch kann ich sie leider nicht lesen :/ Hilfe! [wiki]http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitf%C3%A4higkeit#Elektrische_Leitf.C3.A4higkeit_verschiedener_Stoffe[/wiki]
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Nanoflitter in 27. Oktober 2014, 17:57:43
Der Leitwert der Detektoren hat mit diesen Leitwerten nix zu tun. Ist bei jeder Sonde unterschiedlich. Niedrig in der Regel Eisen und hoch in der Regel Silber, Aluteile. Dazwischen der andere Grumbsch...Gold, Kupfer, usw. Der Leitwert ändert sich schon mit dem Abstand der Sonde zum Teil, oder Tiefe im Boden. Stark verrostetes Eisen gibt andererseits meist sehr hohe Signale, oft am Ende der Scala. Ist nur ein Anhaltswert. Mich persönlich interessiert nur Tief=Eisen Hoch oder unklar=buddeln. Alles andere ist Kaffeesatzleserei, jedenfalls auf dem Acker. Spielplatz und Strand ist was anderes.
Gruss...
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Thiez in 27. Oktober 2014, 18:06:06
vpaste
Der Leitwert, den ein Metalldetektor anzeigt, gibt die Phasenverschiebung an. Die kann bei ferromagnetischen Metallen von -90 Grad bis +90 Grad sein. Whites zum Beispiel zählt noch die Ziffer 5 dazu, um Überlappungen darzustellen. Whites nennt diesen Wert dann VDI-Wert (Leitwert). Der geht dann von -95 bis +95. Diese Phasenverschiebung hängt irgendwie mit Wirbelströmen im Fundmetall ab. Und diese wiederum vom elektrischen Leitwert des Fundmetalls. So habe ich es auf jeden Fall verstanden.
Also habt ihr beide Recht!

Diese Phasenverschiebung, die der Metalldetektor ausgibt hängt aber von vielen Faktoren ab: Fundmetall, Oxidanhaftungen, Bodenfeuchtigkeit, Mineralisation im Boden, Bodenbeschaffenheit, Frequenz und nicht zuletzt natürlich von der Elektronik, die ja versuchen soll aus dem empfangenen Wert einen reproduzierbaren Anzeigewert zu machen

Hab leider noch nie auf dem Acker buddeln können :/ würde mal behaupten dort ist es anders als am Strand oder im Garten...beides Stark verschrottet...Das mit dem Leitwert erklärt sich mir jetzt... Das mit dem Stark rostenen Eisen muss ich morgen mal schauen ob die alle hoch piepen^^... gibt der gegebene leitwert einen essenziellen anhaltspunkt über lage des objekts?
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Steelsky in 27. Oktober 2014, 18:25:57
Hey, ich stimme euch zu, gerade die Erfahrung von großen Eisenteilen mache ich häufiger bei z.B. abgebrochenen Blättern von Pflugscharen. Da springt der Leitwert bei Whitesgeräten vom Minusbereich gerne mal auf 70 bis 75. Also das signal am baum könnte bei großer ausdehnung wohl ein schrotteil sein. Wenn es so springt und die Ausdehnung des Objektes größer ist grab ich meist gar nicht erst und somit sammel ich recht wenig eisen.
Die Pinpointfunktion wirst du so nach und nach auch perfektionieren - ist normal das man da am Anfang auch mal daneben liegt.
Im Garten können Fehlsignale häufig sein, durch Rohre, Stromleitungen, Schrottreste etc. Da würde ich mich nicht ärgern, wenn man nicht alles findet. Lieber 10 kleine Objekte mit wenig aufwand ausgraben als in der selben zeit ein großes Schrottteil mit viel aufwand...
Signale von 40-50 sind eher untypisch für eisen. Das ist bei mir meist Zink oder Bronze.
Hoffe das hilft!
Titel: Re:Erstes Schmuckstück!Siegel Ring.
Beitrag von: Thiez in 28. Oktober 2014, 13:07:20
JA man schonmal super!! ich lese momentan soviel über DC AC Sweepspeed usw muss das mal Testen um selbst erfahrung zu sammeln..ich glaube es geht einfach nur richtig gut wenn das gerät auf den Boden justiert ist..