Olla,olla mio Comprades :winke:
Hier zwei schöne Funde aus meinem Schrottwäldchen. Hab eine ganz gute Stelle ausgemacht zwar wieder mit viel Abfall dazwischen aber ich hatte in 2 Stunden ausser dem Ring und Kettchen noch einen HJ Anstecker, eine E-Marke der Org. Todt. Diverse Münzen von 1805 - Dato, eine Krawattennadel extrabreit aus Kupfer, eine Haarspange aus Kupfer von der Zopfliese.
Der Ring ist nicht gepunzt aber aus Silber und beim Armbändchen fehlt leider ein Anhänger...ansonsten bin ich sehr zufriede gewesen :smoke:
Wünsche Euch viel Spaß mit den Bildern und ein erfolgreiche Wochenendsucherei :winke:
Bis denne
Gruß
Ren
:sondi:
:winke:
Hy,
das Männlein mit Gewand ist der/die Patron/in der Stadt München. Städtejubiläum???
Gruß Vampire
Zitat von: Vampire in 13. April 2007, 11:20:57
Hy,
das Männlein mit Gewand ist der/die Patron/in der Stadt München. Städtejubiläum???
Gruß Vampire
Hi Vampire,
das ist das Münchner Kindl, Wahrzeichen unserer guten Stadt :winke:
Gruß
Ren
Hy,
habe auch eines bei mir im Wald gefunden aus Blech zum Anstecken. Städtejubiläum.
ich wohne ca. 600 Km von Münschen entfernt :irre:
Gruß Vampire
Grüss dich Ren,
hast mal wieder sehr schöne Dinge gefunden vorallem der Ring macht mich richtig an.
Schönes Stück mit Ajourarbeit ( Durchbruchsarbeit) aus dem 19. Jhd wenn es denn Silber ist.
Kann leider nicht genau erkennen ob es sich um eine Gravur oder ein mitgegossenes Muster handelt........auf jedenfall hat es Qualität.
Deine Kette vom Bettelarmband ist Handgearbeitet und ist eine Ankerkette gemischt aus halbrunden ovalen sowie runden tordierten Ösen.
Sie ist aber sicher aus dem 20.Jhd. der Ferderring spricht dafür.
Hallo Ren,
toller Fund! :super:
Gruß Berserker
boah ey!!
dit kättchen ist ja edel! mir gefällt der joker dadrauf :teufel:
Der Ring ist wirklich sehr schön! Der würde mir wohl auch stehen. :engel: :-D
Könnte das Bettelarmband aus den 60ern bis 70ern stammen? Oder wann wurde 935er Silber häufiger verwendet (heutzutage ist es ja eher unüblich in D.)
Hallo zusammen,
danke für die Blumen :winke: freut mich das Euch meine Funde auch gefallen.
Der Ring ist meiner Meinung nach keine reine Handarbeit,ist aber auch echt egal hauptsache er gefällt mir. @Luci: Meine bessere Hälfte hat der Ring auch gut gefallen aber der Ringdurchmesser ist zu klein für ihre Fingerchen das Teil ist gerade etwas größer als ein Kinderring gertaten.
somit liegt er nun mit den anderen Ringen zusammen in meiner Sammlung. :smoke:
@ Mero: vielen Dank für Deine genaue Bestimmung. Würde Dich gerne mal persönlich treffen, evtl. diese Jahr beim großen Goldwaschen/Ritteressen bei El Grabius :prost: hicks ???
@Patricius G Punkt: d
Zitat von: Patricus Gelduba in 15. April 2007, 18:19:46
boah ey!!
dit kättchen ist ja edel! mir gefällt der joker dadrauf :teufel:
mutt Du selber eins finden oder mia 1000 bucks für geben :frech:
Viele Grüße
Ren :winke:
ick glob dat ik do janz lange nach suchen kann wa´.dit findet man ja och nisch alle tage wa´ :narr:
Zitat von: ren in 17. April 2007, 09:08:43
@ Mero: vielen Dank für Deine genaue Bestimmung. Würde Dich gerne mal persönlich treffen, evtl. diese Jahr beim großen Goldwaschen/Ritteressen bei El Grabius :prost: hicks ???
Viele Grüße
Ren :winke:
Schaun mer mal - wenns passt ? Das letzte mal kam ja das Rittermahl unserer Truppe dazwischen.
@ren
sag mal, die Anhänger an dem Armband sind die hohl ? und wie gross sind die denn ? Ich hab da einen Anhänger gefunden und jetz wo ich dein Armband so sehe denk ich das der auch zu sowas gehört.
Mosche, mosche :winke:,
@ Homi: Die Anhänger sind alle massiv gegossen, habe aber auch schon einzelne Anhänger gefunden die aus zwei Teilen geprägtem Kupferblech zusammengelötet sind und mal versilbert waren. Die Größe der Anhänger beträgt ca. 1,5 cm. Im Schmucklexikon habe ich zu Bettelarmband noch folgende Info gefunden:
Bettelarmband
Bettelband, meist kleines, kettenartiges Armband zum Einhängen von kleinen Jou-Jous wie Glücksbringer, Andenkenbommerln usw. Die Wortgebung kommt vom Zusammenbetteln der kleinen Anhänger. Bei dieser einfachen Art einer Musterkette unterscheidet man: Achterbettelband, glattes Bettelband, Knotenbettelband, kordiertes Bettelband, Linserlbettelband, Musterbettelband.
@Mero: Würde mich sehr freuen wenn es klappen sollte :prost:
Viele Grüße
Ren :hacker:
@ren
danke dir, das passt genau auf meinen Fund :jump: