Bootsfibel?

Begonnen von Egon0815, 06. Februar 2013, 21:10:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Egon0815

Hallo,

ich bin vor kurzem über ein sehr interessantes Stück gestoßen (Zumindest für mich :D), hab leider keine Ahnung wie ich das denn nun einordnen muss.
Ist leider im Moment nicht möglich ein besseres Foto zu machen, aber die Fibel hier von dem Link kommt meiner schon verdammt nahe!

Die Angaben in dem Shop sind jetzt sehr ungenau. 6. Jh - 3. Jh; Name Bootsfibel... hab ein wenig rumgeschaut .. Sollte so ne Bootsfibel nicht unten ausgehöhlt sein? Meine ist das nämlich nicht, die von dem Shop auch nicht!?

http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1584.php


Schonmal danke für eure Mithilfe/Kommentare :)


c.troy

HI
Der Name Bootsfibel ist mir neu.Es handelt sich um eine Hallstattzeitl. Kahnfibel.
Der Bügel muss nicht zwangsläufig hohl gearbeitet sein, da gibts verschiedenste Typen.

Greez C.Troy

Robert

Zitat von: c.troy in 07. Februar 2013, 11:40:10
HI
Der Name Bootsfibel ist mir neu.Es handelt sich um eine Hallstattzeitl. Kahnfibel.
Der Bügel muss nicht zwangsläufig hohl gearbeitet sein, da gibts verschiedenste Typen.

Greez C.Troy

und wo er recht hat, hat er recht!

Grüße

Robert
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Levante

Moin,

ich habe alles schon mal gehört, Kahn, Boots oder Schiffsfibel, gemeint ist aber immer das gleiche.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Lojoer

Hi,
also mit Schiffsfibel wird normalerweise eine Fibel mit der Darstellung eines Schiffes bezeichnet.
Die Bezeichnung Bootsfibel gibt es eigendlich nicht.
Eine Kahnfibel ist die richtige bezeichnung für eine Fibel mit ausgehöhltem Bügel.
Die gezeigte Fibel würde ich als Bogenfibel bezeichnen. Weit verbreitet im italischen oder etruskischem Kontex.
Die Datierung mit 6.-3. Jh. (natürlich vor Chr.) ist durchaus realistisch. Da diese Fibeln über lange Zeit unverändert blieben.
Gruß Jörg

Egon0815

Danke für die Antworten!!


Zu den Kahnfibeln.. ich vertrete da ganz Lojoers Meinung: Der Bügel müsste dafür ausgehölt sein, hier ist er aber massiv.
Außerdem hatten die Kahnfibeln dir mir bisher in Büchern oä so untergekommen sind meist nur 1-2 Windungen, die Fibel hier: s.o.
Grundform spricht zwar dafür, ist es aber wohl nicht.

Also wohl eine Bogenfibel mit breitem Bügel;-
Vielen Dank für die Einschätzung Lojoer!