Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: alibaba in 12. März 2003, 15:08:42

Titel: Wald und Burg
Beitrag von: alibaba in 12. März 2003, 15:08:42
Hallo Leute,

nachdem ich hier in einer schönen, aber leider auch ziemlich verbauten Gegend wohne ist es recht schwierig was auf einem Acker zu finden. Deshalb werd ich mal mein Augenmerk auf ehemalige Burgen und den Wald richten.
Mit welcher Zuwachsrate kann man im Wald betreffs Humus rechnen? Komm ich da überhaupt auf einen grünen Zweig mit meinem Musketeer XS? oder lieber gleich eine bessere Sonde kaufen?
Gut Fund
Alibaba :super:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 12. März 2003, 16:05:22
Hi alibaba,
der Humuszuwachs ist je nach Waldtyp ganz verschieden. Hier meine Erfahrungen:
Nadelwald hat mehr Humus als Laubwald
Je steiler die Hanglagen, um so wenige Humus.
Bei Burgen uä. mußt du genug Abstand einhalten, wenn du keinen Ärger bekommen willst.
Interessant sollen alte Hohlwege im Wald sein. Ich persönlich habe noch keine Erfahrungen mit denen, will aber diese Jahr mal Versuche starten.

Die Leistung deiner Sonde kenne ich leider nicht. :-( Wenn sie zB. mit dem 6000 White`s vergleichbar ist, reicht sie aus. :-)

[Bearbeitet am 12-3-2003 von Ruebezahl]
Titel:
Beitrag von: alibaba in 12. März 2003, 18:27:13
Hoi Rübezahl,

naja so genau weiss ich nicht wie die Leistung meiner Sonde ist, ich kenn nur diese und kann sie somit bisjetz noch nicht vergleichen.
aber auf dem acker schafft sie schon so 20, 25 cm in die tiefe wie ich rausfand.
ich weiss, burgen sind recht heikel, ich such wohl mehr im wald darunter und so. hohlwege wären auch intressant, nur hab ich hier noch keinen gefunden. aber das kann sich ja noch ändern. ich glaub ich muss einfach mehr per pedes unterwegs sein anstatt per auto ;-)
gut fund
alibaba
Titel:
Beitrag von: Thor in 12. März 2003, 19:00:26
Aus dem Auto sucht es sich sehr schlecht. Zudem sind ehemalige Burgen meist sehr Abseits. Da muß man schon ein paar Minuten gehen. Die Wege dorthin genau untersuchen.
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 12. März 2003, 19:25:59
Hi alibaba,

Dein Muski reicht da völlig aus!
Wie Rübe bereits gesagt hat: "Genug" Abstand zur Burg beachten und Hohlewege absuchen bzw. halt alte Wege (sofern Du sie ausmachen kannst).
Titel:
Beitrag von: Zeus in 12. März 2003, 21:11:29
es kommt darauf an was du finden willst. wenn du mehr auf bolzen, pfeilspitzen, schwerter und sowas losgehst musst du aufpassen, dass du den disc ganz unten lässt, da minelab-geräte schon einen sehr hohen vorfilter haben. von der tiefe her ist er völlig ausreichend. es gibt nur wenige, die tiefer gehen.
Titel:
Beitrag von: alibaba in 12. März 2003, 22:48:56
Hallo Zeus,
na so ganz bin ich mit dem Filter noch nicht zufrieden, der musketeer xs zeigt auch bei stufe 4 noch viel eisen an, aber ich so langsam lerne ich den braindisk dazu zuverwenden.  ist halt doch ein unterschied zwischen draussen und den versuchen in der wohnung. aber das wird noch. ja und wege im wald gibts auch ne menge, leider streuen die hier alle wege mit kies, aber das kann ich ja noch weggraben *gg
wie schauts aus mit burgställen, also burgen die schon im mittelalter verfallen waren und heute grad mal an kümmerlichen resten oder garnicht mehr eindeutig auffindbar sind? die sind doch wohl meistens nicht under bd oder?
liebe grüsse und gut fund!
alibaba
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 12. März 2003, 22:56:15
Solche Stellen sind immer BD und selbst wenn man es nicht sehen/denken/erahnen kann: in dem Moment, wo Du bemerkst, daß dort "mal was war", ist es ein BD.

Und noch ein Tip: "Nichtwissen schützt nicht vor Strafe" gilt auch bei unserem Hobby.

Aber laß' Dich nicht abschrecken:

Ich hatte anfangs auch keine Einschätzung, wo ich denn nun suchen darf und wo nicht. Aber Du bekommst mit der Zeit ein Gefühl dafür. Ziehe einfach öfters mal mit anderen Suchern los.
Titel:
Beitrag von: alibaba in 12. März 2003, 23:08:21
Danka Jo,
für deine aufmunternden worte. ich hab da schon noch gewisse bedenken, aber so langsam leg ich die zur seite. und bei uns sind die leute auch recht nett, ich denk nicht dass ich da gleich mal an den pranger gestellt werde. und dass ich ein wenig verrückt bin weiss eh schon das halbe dorf, gibt ja sonst keinen hier der fossilien sammelt, holz drechselt, wurzeln schnitzt und sich noch für geschichte intressiert.
ach ja, deine schale trocknet schon fein vor sich hin, bald ist sie trocken genug!
alibaba
Titel:
Beitrag von: al in 12. März 2003, 23:22:03
Hier im Norden sind z.B. die ehemaligen, heute kaum noch zu sehenden "Wallburgen" alles Bodendenkmäler! :besserwiss::besserwiss::besserwiss:

Die meisten dieser BDs wurden in der Nachkriegszeit nur ansatzweise archäologisch untersucht, sehr viele wurden noch gar nicht entdeckt.

Aber das ist ein anderes Thema...:engel::engel::engel:

Gruss

al

Titel:
Beitrag von: al in 12. März 2003, 23:37:00
Eine kleine Buchempfehlung für Nordlichter in diesem Zusammenhang:

"Baudenkmäler im Oldenburger Land"
Führer zu Boden-, Bau- und Siedlungsdenkmälern.

Holzberg Verlag, Oldenburg, 1984.

Kostete 1990 14,-DM, heute wohl leider vergriffen...?

Hunderte von Bildern und Zeichnungen, im Rückumschlag dazu eine große Übersichtskarte.

Grüsse! :hallo::hallo::hallo:

al
Titel:
Beitrag von: dappeler in 18. März 2003, 21:07:20
Humusbildung:
NAch meiner Erfahrung in verschiedenen LAndstrichen und im Laubwald: nicht mehr als 2 cm in ca 50 JAhren!:besserwiss: