Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: rosch in 14. September 2003, 15:04:53

Titel: ssltsame steine
Beitrag von: rosch in 14. September 2003, 15:04:53
Letztes Mal auf dem Acker stieß ich auf jede Menge seltsame Steine (siehe Bild). Mein Detektor geht auf die ab wie Schnitzel.
Wieso reagiert er auf solche Steine, weiß jemand was das für Dinger sind?

Komisch

GUT:FUND::ROSCH
Titel:
Beitrag von: rosch in 14. September 2003, 15:07:11
ups, soll heißen seltsam

ssssssssssssssltsm
Titel:
Beitrag von: Tomcat in 14. September 2003, 15:51:27
Vielleicht handelt es sich dabei um Schlacke von der Eisenverarbeitung,
Ich habe allerdings auch schon teile von Kanaldeckeln gefunden, die wohl in eine Steinquetsche geworfen worden waren!

mfg
Tct
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 14. September 2003, 21:19:37
Man kanns schlecht erkennen, aber könnte sich um Schlacke handeln, kann aber auch Basalt sein, der gerne Magnetit u.ä. enthält.
Früher wurden übrigens Hochofenschlacken etc. aufs Feld geschmissen zur Düngung, weil teilweise Spurenelemente in den Schlacken vorkommen, an denen Deutschland anderweitig rar ist (z.B. Lithium und Selen).
Nannte sich früher glaubne ich Thomasmehl oder so.
Wenn ne Eisenbahn in der Nähe ist, könnte es auch von dem Thermitgemisch herstammen, das für den Schienenbau gebraucht wurde.

Grüßlis :hallo:
Titel:
Beitrag von: Andy in 17. September 2003, 07:55:19
Hi:hallo:,
hab auch so einen Stein gefunden,ca faust
-groß ,heller wie der hier.Nach Schlacke
sieht mir das nicht aus.Die große Hitzeein
-wirkung hinterlässt sichtbare Spuren.Oft
sind so kleine Bläschen, Krater an der
Schlacke zu erkennen oder glasartige
Stellen.
Ich vermute,daß diese Steine vor langer
Zeit als Erz verhüttet wurden.
Gruß
Andy