Handbuch für Sondengänger

Begonnen von Panzergrenni22, 05. Mai 2006, 16:14:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Panzergrenni22

haaallooo sondengänger :-)

sicherlich kennt ihr das buch handbuch für sondengänger.
habe mir auch mal dessen bewertung durchgelesen,ok vieles kennt man ja schon aus eigener sucherpraxis,
und die detektoreinstellung hängt ja von gerät zu gerät sehr stark ab,
trotzdem überlege ich mir das buch zu kaufen,hat es jemand von euch und lohnt es sich?
oder weiss wer ein anderes buch zu unserer materie?

schönen gruss panzer

Fennek

hab es und bin nicht so begeistert. den preis halte ich nicht für gerechtfertigt. spar dir mal lieber die kohle fürn ordentliches gerät :zwinker:

Panzergrenni22


wogixeco

ich kanns dir mal ausleihen wenn wir uns das nächste mal treffen, erinner mich aber lieber nochmal dran  wenn wir was ausmachen  :-)

Panzergrenni22

hi mr simpson :zwinker:

jo mach ich falls ich es nicht vergesse :-D

Archaeos

Zitat von: Panzergrenni22 in 05. Mai 2006, 16:14:54
haaallooo sondengänger :-)

sicherlich kennt ihr das buch handbuch für sondengänger.
habe mir auch mal dessen bewertung durchgelesen,ok vieles kennt man ja schon aus eigener sucherpraxis,
und die detektoreinstellung hängt ja von gerät zu gerät sehr stark ab,
trotzdem überlege ich mir das buch zu kaufen,hat es jemand von euch und lohnt es sich?
oder weiss wer ein anderes buch zu unserer materie?

schönen gruss panzer


Habs's gelesen. Das Buch von Gesink trägt letztendlich dazu bei, das Sondengehen noch mehr in Verruf zu bringen als bisher und liefert den Gegnern der Sondengängerei unzählige Argumente, das Sondengehen und den Detektorhandel wirksam zu bekämpfen. Ein Buch voller Widersprüche, Falschaussagen und Unwahrheiten.  :-D Deshalb ist es sein Geld wert :narr: :narr: :narr:
André

reddi

Der Preis ist sicherlich sehr hoch, jedoch das Buch einfach nur genial. Mann sollte es gelesen haben. Insbesondere das Kapitel über Böden ist lesenswert.

Wenn Du es Dir ausleihen kannst:  :super:

gruß,

reddi

Panzergrenni22

hi reddi :winke:
jo mach ich auch werde es lesen,warum sind 90%dagegen?
ist das echt so mies :narr:

Fennek

zumindest kein literarischer hochgenuss :teufel:

Reiner

Ich finde das Buch sehr interessant.
Vor allem für Anfänger ist es sehr gut geeignet, Profis langweilen sich damit auch sicher nicht.
Der Preis ist wirklich etwas hoch, jedoch würde ich es wieder kaufen.

VETERA

moin ..
Ich glaube das man in diesen forum und den partnerseiten X mal mehr lernet als aus irgend einen Buch . Zumal die meisten bücher die ich bis dato zu diesen thema gesehen habe veraltet waren   :zwinker:

M.F.G

baldur

Ein solides Buch über das Sondengehen, mit vielen interessanten Artikeln. Wie reddi schon erwähnte, wird hier auch die Problematik um mineralisierte Böden intensiv abgehandelt. Vor allem für den Anfänger sehr empfehlenswert.

Reiner

Zitat von: VETERA in 06. Mai 2006, 11:45:10
moin ..
Ich glaube das man in diesen forum und den partnerseiten X mal mehr lernet als aus irgend einen Buch . Zumal die meisten bücher die ich bis dato zu diesen thema gesehen habe veraltet waren   :zwinker:

M.F.G

Den Eindruck "veraltet" hatte ich von den anderen Büchern auch immer, hier nicht. Eine nette Lektüre für Regenwetter. Den Stoff findet man natürlich auch bei langer Foren Erfahrung.
Wer noch keinen Detektor sein Eigen nennt, wird sich nachdem er das Buch gelesen hat, sicher einen kaufen.

Fennek

Zitat von: Reiner in 06. Mai 2006, 20:39:29
Wer noch keinen Detektor sein Eigen nennt, wird sich nachdem er das Buch gelesen hat, sicher einen kaufen.

Gut erkannt!  :teufel:

Panzergrenni22

hallo :winke:

also brauch ich mir das büchlein mit sechs jahren sucherfahrung eigentlich net kaufen?
ich les es mir aufjeden mal durch bekomm es ja gott sei dank mr simpsons geliehen.

schönen gruss panzer

Archaeos

Zitat von: Reiner in 06. Mai 2006, 20:39:29....Wer noch keinen Detektor sein Eigen nennt, wird sich nachdem er das Buch gelesen hat, sicher einen kaufen...
Sicher, bei den zahlreichen abgebildeten herrlichen Fundstücken macht das Buch richtig Lust auf "Schatzsuche". Das genau ist ja das Ziel des Autors...er ist ja Detektorhändler/Detektorimporteur :staun: :staun:

Archaeos

#16
Zitat von: Panzergrenni22 in 06. Mai 2006, 21:56:29
hallo :winke:

also brauch ich mir das büchlein mit sechs jahren sucherfahrung eigentlich net kaufen?
ich les es mir aufjeden mal durch bekomm es ja gott sei dank mr simpsons geliehen.

schönen gruss panzer

Im Buch von Gesink steht z.B. folgender Tipp:
ZitatInsidertipp: Laut Insidern erreicht ein Detektor mehr Ortungstiefe, wenn man die (aufladbaren) Batterien austauscht durch Batterien mit etwas höherer Milliampere-Leistung (mAh) [...] 


Welch ein Quatsch :platt: :irre: :irre: :irre: Batterien mit höherer Milliampere-Leistung erlauben lediglich eine erhöhte Betriebsdauer. Das lernt jedes Kind irgendwann in der Schule. :narr: :narr:


Fennek

Zitat von: Archaeos in 07. Mai 2006, 08:00:44
Sicher, bei den zahlreichen abgebildeten herrlichen Fundstücken macht das Buch richtig Lust auf "Schatzsuche". Das genau ist ja das Ziel des Autors...er ist ja Detektorhändler/Detektorimporteur :staun: :staun:

Genau diesen Eindruck bin ich beim Lesen nicht losgeworden, komisch :zwinker:. Tesoro und XP schneiden auch sehr gut in seinem Werk ab. Wen wundert es da, das er genau damit handelt? Freunde, man will immer nur unser bestes :cop:

Mad Matz

@ Archaeos,

Realistisch betrachtet hast du recht wegen keiner Suchtiefenvergrößerung.

Aber bei einigen Detektoren kann sich das dennoch auswirken
Die Akkus haben eine Leerlaufspannung die ca 10-15 % über der Nennspannung liegt.
Diese Leerlaufspannung sinkt bei Belastung ( einschalten der Sonde ) mehr oder weniger schnell auf die Nennspannung ab.
Das ist unter anderem von der Kapazität der Akkus ( mAh ) abhängig.

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

VETERA

So ganz richtig ist das auch nicht mad matz  :belehr:
Wen bei einer stromqulle der spannungs abfall kleiner ist liegt das am kleineren Ri der stromqulle  :winke: Des weiteren kann ich mir vorstellen das der autor des buches nur die hälfte verstanden hat von dem was er gehört hat von den alten sondlerhasen . Sie redeten sicher nicht von Ah sondern von einer höheren spannung was bei der "alten technik" zur folge hat das mann mehr leistung auf der spule hat wen die stromqulle die spannung auch unter last halten kann . Das kann mann aber heutzutage ausschliessen denke ich da viele MDs eine spannungs reglung haben


M.F.G

Mad Matz

@ Vetera,

Da du ans eingemachte gehen willst ...

Ein Akku mit mehr mAh hat in der Regel auch einen kleineren Ri ( Innenwiederstand -> größere Stromfähigkeit bei geringerem Spannungseinbruch )

"" da viele MDs eine spannungs reglung haben ""

Daher sagte ich auch daß sich das bei " EINIGEN " Detektoren auswirken KANN 

Es ist mir durchaus bekannt daß viele moderne Detektoren eine Stabilisierung haben

Das war auch keine generelle Aussage
aber war eine Entschuldigung für die angegebene Aussage in dem Buch die da getroffen wurde
Die ist nicht aus der Luft gegriffen aber passt nicht auf alle modernen Detektoren

Kann ja auch sein daß ich als 20 Jähriger Elektroniker zum alten Eisen gehöre und sich physikalische Gesetze geändert haben :narr:

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

Merowech

Zitat von: Mad Matz in 08. Mai 2006, 23:01:52



Kann ja auch sein daß ich als 20 Jähriger Elektroniker zum alten Eisen gehöre und sich physikalische Gesetze geändert haben :narr:

Gruß Matze :-)

Jetzt hör aber auf !  :irre: du bist doch nicht  20.  :narr:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Mad Matz

Ups
Elektroniker seit 20 Jahren meinte ich ....  :narr:

Danke Micha fürs aufmerksam machen  :super:

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

Daniel

Matze,Matze.
Da hilft kein herausreden.
Ich dachte immer,nur Frauen machen sich jünger. :narr:

Gruß Daniel  :frech:
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Müllratte48

Tag Sondler , ich finde es ist wie ein Kochbuch geschrieben.Verschiedene Seiten kommen mir bekannt vor.Bei einem Kochbuch schreibt jeder mal was von einem anderen ab, und anders ist das Buch auch nicht.Ich hab es mir von einem Bekannten ausgeliehen, und meine Meinung ist die, dass der Typ ziemlich viel Scheiß schreibt, die den Gegnern des Sondelns genug Argumente Liefern , um uns das Leben noch schwerer zu machen.Wie gesagt, dass ist meine Persönliche Meinung, und ich will keinem das Buch schlecht machen.Mir ist es Egal für was Ihr Eure Kohle ausgebt.GUT FUND Gruss Micha :sondi:

Panzergrenni22

so habs fast durch.danke mr.simpson für die leihgabe :-)
mein erster eindruck war erstmal boah,super funde,auch gute tipps bezüglich der einstellung meines detektors.
bei längerer lesezeit stellte ich fest dass der gute ja fast nur in holland unterwegs ist und viele sachen von andern usern geschrieben hat.
hatte mir eher was über deutschlands gefilde erhofft,
na ja sonst ein informatives buch,jedoch n haufen superfunde drin wo wohl mancher archie n roten kopf bekommt und mal schnell
die sondler über einen kamm scheren kann.ist eher was für neueinsteiger zum lust aufs hobby machen.
note zwei minus von mir für das buch
trotzdem gelungenes exemplar.

schönen gruss panzergrenni22

Archaeos

Zitat von: Müllratte48 in 02. Juni 2006, 16:48:22
[...] und meine Meinung ist die, dass der Typ ziemlich viel Scheiß schreibt, die den Gegnern des Sondelns genug Argumente Liefern , um uns das Leben noch schwerer zu machen.Wie gesagt, dass ist meine Persönliche Meinung, und ich will keinem das Buch schlecht machen.Mir ist es Egal für was Ihr Eure Kohle ausgebt.GUT FUND Gruss Micha :sondi:

Micha,
Du hast es erfasst! Das Buch steckt voller Widersprüche, Falschaussagen und Tatbestände, die das Hobby in all seinen wahren Facetten zeigen!  :engel:Genau deswegen habe ich meine Kohle ausgegeben.  :-D :-D :-D
Ich bin dabei, eine Rezension zum Buch zu schreiben...
André

Archaeos

#27
Nur ein kleines Beispiel des in dem Buch geschriebenen Unsinns (Seite 217):
Zitat" Das grösste Problem ist, dass bestimmte Archäologen alles bewrkstelligen, damit die Metalldetektion verboten wird. Sie wollen, dass Metalldetektoren ausschliesslich für archäologische Zwecke benutzt werfden dürfen. In diesem Fall ist zu befürchten, dass die Hölle ausbrechen wird, denn wer hat die entwicklung der Apparatur und der Suchtechniken vorangetrieben und bezahlt? Sondengänger- und -hersteller natürlich! Von archäologischer seite wurde fast nichts dazu beigetragen. Es wäre ein starkes Stück, wenn diese nun das Monopol über unsere Apparatur bekommen würde!"
Dass bestimmte Archäologen das Monopol über die Metalldetektoren erhalten wollen, ist eine haltlose, komplett unsinnige  Unterstellung.  :irre: :irre: :irre:  :nono: :nono: :nono:
Insofern Metalldetektoren in die Belange des Denkmalschutzes eingreifen, und das ist quasi immer der Fall bei der Hobbyschatzsuche, haben Archäologen natürlich ihr Wörtchen mitzusprechen. Denkmalschutzgesetze regeln die archäologische Verwendung von Metallsuchgeräten. 
Natürlich ist die Technik der Metalldetektoren durch die Hobbyschatzsuche bzw. durch die Hersteller von Hobbyschatzsuchgeräten in den vergangenen 40 Jahren mitvorangetrieben worden, keine Frage. Aber ausserhalb der archäologischen Nutzung gibt es auch noch die nicht-archäologische Nutzung, wie z.B. die Suche nach Goldnuggets, nach Sprengstoffen, Wasserleitungen, Kanaldeckeln, Hydranten, ...
Aber die Hobbyschatzsuche ist streng genommen nur ein "ziviler" ("nicht militärischer") Ableger der militärischen Nutzung der Metalldetektoren!!! Wie nannte man doch noch Metallsuchgeräte vor 30-35 Jahren? Minensuchgeräte!
Archäologen brauchen im übrigen keine sogenannten Hi-tech Hobbyschatzsuchgeräte. Die recht primitive IB/TR Technik von vor 30-40  Jahren reicht für archäologische Zwecke/Anwendungen völlig aus.   :-D :-D
Dies ist nur ein Beispiel unter vielen aus diesem "Werk".
André