Nach welchem System habt ihr eure Fundpläte bzw. Fundmeldungen nummeriert?

Begonnen von Levante, 24. April 2018, 10:46:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Levante

Hi,

nach welchem System habt ihr eure Fundpläte bzw. Fundmeldungen nummeriert?

Aktuell schreibe ich ,,Kreis/ Gemeinde / Gemarkung/ Fundplatz Nr. /Jahr/(ggf. Befund Nr. /Fund Nr.)"

Als Beispiel  ,,Werra Meißner Kreis/ Wehretal/ Reichensachsen/ 23/ 2018/(Befund 3.1/ 0024)

                      ,,W-M-K/W./R./23/2018/3.1/oo24"


Aktuell erscheint mir dieses System leider nicht mehr ganz optimal, daher meine Frage an euch.

LG
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

archfraser

Hallo Levante

Das wären für mich viel zu viele Infos auf einmal.
Ausserdem würden solche Nummers öfters nicht auf die Funde passen.
Ich selbst notiere die Ortschaft und die Flur (alles extreme abgekürzt!) und eine laufende Nummer.

Nebenher gebe ich dann zusätzliche Infos (Grösse, Material, Funddatum, Herkunft, GPS-Daten....) in Excel-Listen ein.

archfraser
,,Es mag sein, dass wir durch das Wissen anderer gelehrter werden. Weiser werden wir nur durch uns selbst."

Michel de Montaigne

Nanoflitter

Bei mir gibts nur eine Nummer fürs Flurstück und eine für den Fund. Also 027/044. Ab und an Funde aus Konzentrationen, da kommt noch ein Teiler dazu. Die Felder sind dann in einer Tabelle oder GE wiederzufinden. So beschrifte ich auch die Funde, wenn sie in die Vitrine oder so wandern, also die Tüte verlassen. Die Nummern finden sich auch in den offiziellen Meldungen wieder, die ich ja jährlich erledigen muss. Gruss..

Levante

Zitat von: Nanoflitter in 24. April 2018, 12:24:47
Bei mir gibts nur eine Nummer fürs Flurstück und eine für den Fund. Also 027/044. Ab und an Funde aus Konzentrationen, da kommt noch ein Teiler dazu. Die Felder sind dann in einer Tabelle oder GE wiederzufinden. So beschrifte ich auch die Funde, wenn sie in die Vitrine oder so wandern, also die Tüte verlassen. Die Nummern finden sich auch in den offiziellen Meldungen wieder, die ich ja jährlich erledigen muss. Gruss..

Du suchst also nur in einer Gemarkung, sonst gibt es doch die Flurstück Nummern mehrfach?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Nanoflitter

Nein, die Nummern lege ich selbst fest, fortlaufend. Auf die Fundmeldung kommt dann die Gemarkung. So kommt nichts durcheinander. Die erste Zahl ist die Aktivitätsnummer. Die vergebe ich pro Acker, manchmal auch paar zusammengefasst, fortlaufend. Danach die Einzelfunde und Konzentrationen. Die jeweils pro Aktivitätsnummer von 0 beginnend immer weiter. So ist es auch vom Amt vorgesehen. So kann ich immer bei einem beschrifteten Fundstück die erste Nummer nehmen, in die Liste schaun, welcher Acker und auch in meiner DB wiederfinden. Dem Amt sind eigentlich die Nummern wurscht, die vergeben neue. Aber die hab ich nie erfahren und brauch die auch nicht. Neuer Acker, neue Nummer, egal welche Gemarkung. Auch die Flurstücksnummer such ich nicht raus, das macht das Amt aufgrund meiner beigefügten Kartenausschnitte und Koordinaten. Gruss..

Levante

Guten Morgen,

ich bin gerade dabei meine Fundmeldungen seit 2010 in eine Tabelle einzutragen.

Nach folgenden Informationen:

Fundplatz Nr./ Landkreis/ Gemeinde /Gemarkung/ Fundstelle, Flur/ Fundumstände/ Art der Fundstelle/ Datum/ Status

Wichtig sind dann eigentlich nur noch die Fundplatz Nr. und das Datum

Mittelfristig muss ich dann meine Tabelle beim Amt hinterlegen, da die Fundplatz Nummern vom Amt und unsere nicht übereinstimmen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

archfraser

Hallo Levante

Ich notiere das Fund-Datum zwar auch immer, jedoch ist es (nach den Archäologen) die unwichtigste Info überhaupt.

archfraser
,,Es mag sein, dass wir durch das Wissen anderer gelehrter werden. Weiser werden wir nur durch uns selbst."

Michel de Montaigne

Levante

Hi,

also ich habe jetzt alle Fundplätze in eine Tabelle aufgenommen, die Anzahl hat mich doch etwas erstaunt, wir haben aktuell 117 Fundplätze die wir teilweise seit mehreren Jahren begehen. Etwa die Hälfte wurde von uns entdeckt.  Ab diesem Jahr bekommt jede Fundmeldung und jeder Fundzettel die Fundplatznummer mit dem Datum (Jahr).  Für die älteren Fundmeldungen werde ich mir wohl einen verstellbaren Stempel besorgen.

Somit haben wir in Verbindung mit der Tabelle, welche weitere Informationen enthält ein für uns gutes und einfaches System.  :kopfkratz: :winke: :smoke:

LG

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)