Danke für eure Antworten.
@Alexis:
für neolithisch halte ich das Teil nicht. Wenn es Teil einer Handdrehmühle sein sollte ist das frühestens römerzeitlich. Früher wurde eher auf Platten gerieben. Da wurden schon sehr schöne Exemplare hier im Forum gezeigt. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung von den älteren Reibsteinen zu den Drehmühlen wird hier gezeigt:
https://www.antike-tischkultur.de/lebensmittelgetreide.htmlÄltere Mahlgeräte, auch neolitische und bronzezeitliche kann man sich hier ansehen (der Katalog kann separat runtergeladen werden, sehr umfangreich).
https://mahlsteinmuseum.de/katalog/@Sven
Ich werde mal im Internet gezielt nach antiken Schrotmühlen schauen. Aber an sich habe ich schon über längere Zeit gesucht und diese Form bisher nicht gefunden.
@alle
Eine Idee eines Bekannten aufgrund der sechseckigen Form war noch: vielleicht was architektonisches wie Lüftungsloch oder Einflugloch für Schwalben, Fledermäuse oder ähnliches. Nur der Vollständigkeit halber.
Viele Grüße
Michael