Neueste Beiträge

#41
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Steinkopf - 17. September 2025, 13:38:15
Moin,

Die Überschrift des Artikels von PVP (S. 40) lautet "Falsche Geräte", vom Verfasser
in Anführungszeichen gesetzt.

Zusammengefasst werden
"Frostscherben" ohne Schlagbuckel mit konzentrischen Wellenlinien mit einem Frostpunktk in der Mitte
 und vom "Druck der Moränen(dynamik" entstandenen Stücke  ausgeführt,
Zusammenfassend schreibt PVP, dass wohl alle Flintsammler solche unter dem Druck der Moränendynamik
entstandenen Stücke aufgelesen haben, die er scherzhaft als "Moraenien-Kultur" bezeichnet.

Dem kann ich zustimmen.

Meine Ergänzung:
Kerne von Mikroklingen habe ich auf mesolithischen Plätzen gefunden.
Bei allen waren die Schlagfläche sowie die Abschlagmerkmale deutlich ausgeprägt.

LG
Jan
#42
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 17. September 2025, 11:40:04
Moin Sven,

ZitatUnd hat vielleicht noch irgendjemand anders im Forum Kerne für Mikroklingen gefunden?

Ich bilde mir ja ein, mal einen solchen Kern gefunden zu haben, siehe hier:

https://sucherforum.de/steinartefakte/winziger-kernstein/msg494614/#msg494614

Ansonsten habe ich einen, allerdings nicht von mir selbst gefundenen Lamellenkern aus einer Altsammlung, der wohl den von dir angesprochenen Bullet-Shaped-Kernen entspricht oder nahe kommt (siehe Bilder).

ZitatWie stellt ihr euch die Vorgänge in der Moräne vor? Hat Petersen das in seinem Buch genauer beschrieben?

Da brauche ich etwas Zeit zum Übersetzen, oder kann vielleicht jemand hier im Forum besser Dänisch als ich ? (Seite 40 in dem Buch ('Moränen-Kultur').

Ich gönne dir wirklich, dass du mit deinem hier vorgestellten Stück ein Artefakt gefunden hast. Ich selbst bin über die Jahre als Sucher im Geschiebegebiet allerdings recht vorsichtig und skeptisch geworden, denn es ist schon verblüffend was der Gletscher mir so alles an vermeintlichen ! Artefakten vor die Haustür gekippt hat. 

Viele Grüße
Michael     
 

 
#43
Steinartefakte / Aw: Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 17. September 2025, 11:18:35
Ja, tolles Material, aber Merkmale eines Abschlags? LG
#44
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Schabersucher - 17. September 2025, 09:48:44
Moin Michael,

Zitat von: Wiedehopf in 16. September 2025, 11:05:19das ist auch kein abgerolltes Stück sondern wahrscheinlich durch Gletscherdruck- und Bewegung entstanden. Petersen zeigt solche Pseudoartefakte aus dem Norden in seinem Buch Flint fra Danmarks Oldtid (Moräneknust stk.)

Vielen Dank für das Bild von Petersens Stein zum Vergleich! Es gibt da ein paar Ähnlichkeiten, aber eher mehr Unterschiede zu meinem Stein. Mir ist auch nicht klar, wie man sich das vorstellen soll: In einer Moräne liegt der Stein zwischen vielen anderen Steinen ... hoher Druck ... Bewegung ... ungemütlich und ziemlich kalt. Da können Flächen abgesprengt werden, abgeschliffen werden, aber wie könnten über die gesamte Länge des Steins (von basal bis distal) feine Grate entstehen, die rund um den Kern verteilt sind?

Ich vermute eher, dass es sich um einen (mesolithischen?) Kern für Mikroklingen handelt. Ich habe diesen Artikel gefunden: Mikkel Soerensen, et al., "The First Eastern Migrations of People and Knowledge into Scandinavia: Evidence from Studies of Mesolithic Technology, 9th-8th Millennium BC", http://dx.doi.org/10.1080/00293652.2013.770416
Hier wird u.a. das "conical core pressure blade concept" beschrieben, siehe Fig 1 in dem Artikel. Als Zwischenprodukt gibt es "bullet-shaped", also patronenförmige Kerne mit runder oder ovaler Schlagfläche. Von dieser ausgehend werden mit pressure-flaking dünne Klingen abgetrennt, immer rund um den Kern herum.

Weil Klingen am basalen Ende dicker sind als am distalen, muss sich durch die Reduktion die Patronenform in eine Mandelform verändern. Die Grate trennen die einzelnen Negative voneinander ab, wie bei jedem Kern dieser Art. Als die Schlagfläche/der Restkern zu klein wurde, wurde er die Ausgangsform für ein kleines Werkzeug (wie ich mir das vorstelle, habe ich ja oben beschrieben). 

Was würde dagegen sprechen?
Wie stellt ihr euch die Vorgänge in der Moräne vor?
Hat Petersen das in seinem Buch genauer beschrieben?
Und hat vielleicht noch irgendjemand anders im Forum Kerne für Mikroklingen gefunden?

Viele Grüße,
Sven

#45
Steinartefakte / Aw: Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Steinkopf - 17. September 2025, 09:31:57
Moin,

auf jeden Fall ist das Material prächtig gebändert!

LG
Jan
#46
Steinartefakte / Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Jondalar - 17. September 2025, 09:23:22
Hallo zusammen,

beim Lesen der Überschrift werdet ihr vielleicht gedacht haben, wie kann denn ein Abschlag, ein Allerweltsartefakt, prächtig sein. Aber es war der erste Gedanke, den ich hatte, als ich das Stück, mit der schöneren Seiten nach oben, liegen sah.

Es stammt von der gleichen Fundstelle wie der vor kurzen beschriebene Klingenkern.

Sucherforum - Steinartefakte - Interessanter Klingenkern mit kleiner Kristalldruse

Ob die gerade Seite, die ggf. Gebrauchsretuschen aufweist, zum Schneiden benutzt wurde, bleibt Spekulation.
Kann vielleicht jemand von Euch etwas zur Herkunft des Materials sagen?

Länge: 49mm
Breite: 35mm
Höhe: 12mm
Gewicht: 21 gr.
Fundort: Landkreis Gifhorn


Viele Grüße

Jondalar
#47
Steinartefakte / Aw: Interessanter Klingenkern ...
Letzter Beitrag von Jondalar - 16. September 2025, 20:15:24
Hallo Michael,

Du musst Dir also nicht nur zu Deinem schönen Weihnachtsjadeit sagen lassen:


 'Sieht aus wie vergammelter durchwachsener Speck'

sondern hast es auch sonst wegen Deiner Steinaffinität in der Familie nicht leicht... 
Aber Du weißt ja, schon der große Mann in Weimar soll gesagt haben:

'Sammler sind glückliche Menschen!'
Viele Grüße

Jondalar
#48
Steinartefakte / Aw: was ist das für eine Pfeil...
Letzter Beitrag von Catweazle - 16. September 2025, 17:57:57
Hallo zusammen,

ich war in der Zwischenzeit beim Archäologen.

Er hat das Artefakt als "einfache Spitze" eingestuft, mesolithisch. Leider nicht als Stielspitze, wie von mir erhofft.

LG

Christian
#49
Devotionalien / Aw: Jehanne D`Arc
Letzter Beitrag von Fabulas - 16. September 2025, 13:53:04
Hallo Peter Pan,

Aluminium wurde im späten 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert zunehmend für Medaillen und Abzeichen verwendet. Das wird wohl so hinkommen. Schöner Anhänger. Die Erzengel Michael und Georg werden oft auch als "Drachentöter" genannt (bezugnehmend auf das Motiv auf der Rückseite).

Viele Grüße
Anita
#50
Devotionalien / Jehanne D`Arc
Letzter Beitrag von Peter Pan - 16. September 2025, 11:22:41
Hallo,
wer kann diesen Anhänger aus Alu zeitlich einordnen? Zu sehen sind Jehanne d´Arc und St. Michel.