Neueste Beiträge

#31
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Jondalar - 11. Oktober 2025, 17:59:29
Hallo Jan,

hinsichtlich des letzten von mir gezeigten Bildes besitze ich kein eigenes Wissen. Mitgeteilt wurde aber zu dem Stück, dass es sich um keine Parabelrisse handelt, die ja, wie Du richtig schriebst, durch langsames Schieben unter Druck beim Gletschertransport entstehen. Dabei sollen die Parabeln auch die Richtung des Gletschers anzeigen. Es soll sich dabei stattdessen um ein sogenanntes 'Gletscherei' handeln, das in einem Gletschertopf (auch: Gletschermühle) durch strudelndes Wasser und anderen Steinen rund gerollt wurde. 
Wie gesagt, ich selbst kann dazu nichts beitragen, es hörte sich für mich aber plausibel an, da im Gegensatz zu den Parabelrissen die Schlagspuren auf der gesamten Oberfläche verteilt und ungerichtet sind...
Viele Grüße

Jondalar 
#32
Steinartefakte / Aw: Chopping Tool
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 11. Oktober 2025, 17:01:18
..
#33
Steinartefakte / Chopping Tool
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 11. Oktober 2025, 17:00:56
Aus Westhessen stammt dieses nette Stück, wird wohl wieder auf einen mittelpaläolithischen Adhoc-Schaber hinauslaufen. Viele Teile sind hier einfach aus diesen flachen Kieselschiefern gemacht. Man hat hier nicht viel Zeit und Material gehabt, vermute ich. Aber die Machart ist eigentlich wie bei Choppern. LG
#34
Steinartefakte / Korrekturabschlag groß
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 11. Oktober 2025, 16:55:37
Von einem LBK Platz in Westhessen. Ein großer Abschlag sollte wohl die markierten Fehlerbereiche im Gestein entfernen. Gelungen. Material ist irgendein heller Flint. LG
#35
Neuzeitliche Funde / Aw: Metallfläschchen
Letzter Beitrag von Shard - 11. Oktober 2025, 09:31:47
Servus,

Foto von der Öffnung wäre vielleicht hilfreich.

Gruß Shard
#36
Neuzeitliche Funde / Aw: Metallfläschchen
Letzter Beitrag von Robert - 11. Oktober 2025, 07:59:22
oder Knopf einer alten Ofentüre.

 :winke:
#37
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 10. Oktober 2025, 20:07:10
Zitat von: Herlitz in 10. Oktober 2025, 18:18:42Hallo Jondalar,

gegen die Verwendung als Schlagstein spricht, dass man wohl mit dem spröden Feuerstein keinen anderen Feuerstein schlägt. Zur Bearbeitung von Feuerstein braucht es derbere Gesteine. Man vermutet, dass die Feuersteinklopfkugeln unter anderem zum Aufrauen von Mahlsteinen verwendet wurden. Die Schlagsteine zur Feuersteinbearbeitung sind meist aus Quarziten und variiert sehr in Form und Gewicht.
 :winke:  Sven

Ja, die Krux der in den einschlägigen Werken zu lesenden Definition. Ein Feuerstein ist kein Schlagstein zur Flintbearbeitung. Richtig. Ein Klopfstein halt. Aber ein Objekt aus Quarzit ist dann zwangsläufig ein Schlagstein? Nein! Hier finde ich fast ausnahmslos solche Objekte aus Quarzit, Basalt, Amphibolith, Milchquarz etc. Und jede Menge Stücke, die zu Schiebemühlen gehören, und aufgerauht werden mußten. Bis auf den Milchquarz könnte ich alle natürlich als Schlagstein verwenden. Ich unterstelle aber, daß die meisten als Klopfstein dienten, zum aufrauhen der Schiebemühlenbestandteile.  Nur mal so als Gedanke.. LG
#38
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Steinkopf - 10. Oktober 2025, 18:31:28
Moin,

manche Bereiche auf dem letzten Bild sehen aus wie Parabelrisse, die bei langsamen Schieben unter Druck
beim Gletschertransport entstehen können.
Quelle des Bildes:  https://strandsteine.de/Parabelrisse.htm

LG
Jan
#39
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Herlitz - 10. Oktober 2025, 18:18:42
Hallo Jondalar,

gegen die Verwendung als Schlagstein spricht, dass man wohl mit dem spröden Feuerstein keinen anderen Feuerstein schlägt. Zur Bearbeitung von Feuerstein braucht es derbere Gesteine. Man vermutet, dass die Feuersteinklopfkugeln unter anderem zum Aufrauen von Mahlsteinen verwendet wurden. Die Schlagsteine zur Feuersteinbearbeitung sind meist aus Quarziten und variiert sehr in Form und Gewicht.
 :winke:  Sven
#40
Steinartefakte / Aw: Spitze?
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 10. Oktober 2025, 17:06:32
Nicht, das ich das oben gezeigte Ding für eine Pfeilspitze halte, dafür fehlt übrigens auch eine genaue Darstellung der "Basis" im eingezogenen Bereich, aber es gibt durchaus solche unregelmäßigen Teile im neolithischen. Der Archfraser hatte vor Jahren mal welche gezeigt, vielleicht kann ich die noch aufstöbern. LG

Da ist schon mal eine, gab aber noch schlimmere.
https://sucherforum.de/steinartefakte/bandkeramische-pfeilspitze-48845/