Neueste Beiträge

#21
Steinartefakte / Aw: Kleiner, ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Neos - 22. September 2025, 23:53:05
Ergänzend:

Zitat von: Schabersucher in 22. September 2025, 23:00:02Das ganze kann natürlich rein zufällig entstanden sein. Man könnte aber auch eine Funktion hier reinfantasieren: zB wäre der Stein ohne den "Widerhaken" eine typische Spitze.

Ich muss dir leider widersprechen, Sven, es wäre ohne besagten Widerhaken definitiv keine typische Spitze. Hier passt eigentlich nichts zu einer Spitze.

Unser Daniel hat vor geraumer Zeit einmal diesen Sammelthread zu Pfeilspitzen eröffnet. Hier findest du viele Varianten von Spitzen.

ZitatHarpunen aus anderen Materialien waren in der Steinzeit bekannt, zB Holz, Horn, Knochen. Haltet ihr es für möglich, dass man Harpunen-Spitzen oder Widerhaken aus Stein benutzt hätte, wenn sich beim Schlagen mal ein solches Exemplar ergeben hätte, sei es nun absichtlich oder durch Zufall? Oder wäre eine ganz andere Funktion denkbar? Oder ist das insgesamt doch nur Zufall?

Mir ist nicht bekannt, dass es im archäologischen Kontext Harpunen aus Stein gibt. Ich persönlich würde das auch ausschließen. Eine Funktion würde ich deinem Fundstück absprechen.
#22
Steinartefakte / Aw: Kleiner, ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Neos - 22. September 2025, 23:09:02
Moin, Sven,

dein Fundstück weist keine Retuschen auf, hat jedoch einen Bulbus sowie einen Schlagfächenrest und ist auch ganz allgemein vom Habitus her als Abschlag ansprechbar. Der von dir erwähnte ,,Widerhaken" ist (leider) nicht intentionell.

Viele Grüße

Frank
#23
Steinartefakte / Kleiner, ungewöhnlicher Abschl...
Letzter Beitrag von Schabersucher - 22. September 2025, 23:00:02
Liebe Leute,

ich war nach längerer Zeit endlich mal wieder am Ostseestrand und habe dort neben vielem anderen auch diesen kleinen Stein gefunden. Ein Abschlag mit einer schönen Schlagbeule und Negativen auf der Dorsalfläche. Eines davon ist im distalen Bereich stark nach oben gekrümmt, also das Negativ eines "Steckenbleibers". Distal ist das ganze durch eine weitere Fläche begrenzt. Die Kante dieser Fläche zur Ventralfäche hat kleine Absplisse. Durch den Rest des "Steckenbleibers" ergibt sich ein "Widerhaken".

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Das ganze kann natürlich rein zufällig entstanden sein. Man könnte aber auch eine Funktion hier reinfantasieren: zB wäre der Stein ohne den "Widerhaken" eine typische Spitze. Harpunen aus anderen Materialien waren in der Steinzeit bekannt, zB Holz, Horn, Knochen. Haltet ihr es für möglich, dass man Harpunen-Spitzen oder Widerhaken aus Stein benutzt hätte, wenn sich beim Schlagen mal ein solches Exemplar ergeben hätte, sei es nun absichtlich oder durch Zufall? Oder wäre eine ganz andere Funktion denkbar? Oder ist das insgesamt doch nur Zufall?

Was denkt ihr?

Viele Grüße,
Sven
#24
Goldgräber / Aw: Eiszeit
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 22. September 2025, 21:57:33
Warum knien? Paar Tüten voll an relevanten  Stellen eingesammelt und gemütlich zu Hause waschen, dann weißt du, ob sich grösseres lohnt. LG
#25
Goldgräber / Aw: Eiszeit
Letzter Beitrag von rolfderwolf - 22. September 2025, 20:36:20
In den Fingern kribbelt's mir auf jeden Fall  :-D
Wenn ich mich dort aber hinknie bezahle ich das mit einer Woche zusätzlicher Schmerzen...
Deswegen meine Frage hier. Vielleicht hat ja jemand mit solchen Formationen Erfahrungen.
Meine Beobachtungen in und um Chemnitz deuten schon so bissel darauf, das die spärlichen Goldfunde an vielen Stellen von glazialen Ablagerungen auf diversen Höhenzügen abstammen. Sowas kann man ja auch auf geologischen Oberflächenkarten ganz gut ablesen.
#26
Links / VERSCHOBEN: hessenARCHÄOLOGIE-...
Letzter Beitrag von Rheingauner - 22. September 2025, 17:43:35
#27
Goldgräber / Aw: Eiszeit
Letzter Beitrag von thovalo - 22. September 2025, 15:03:09


Moin!

Wenn man das nur immer vorher wüsste!
Ich meine es lohnt sich immer.
Wenn etwas zu fiden ist sowieso und wenn nicht, ist auch das eine relevante Information!


lG Thomas  :winke:


lG Thomas
#28
Goldgräber / Eiszeit
Letzter Beitrag von rolfderwolf - 22. September 2025, 13:09:07
Liebe Gemeinde! Ein Bekannter von mir ist Betreiber eines kleinen Kieswerkes und schickte mir heute Bilder seiner Abbaustelle. Es handelt sich wohl um Ablagerungen aus der Saale-Eiszeit. Eingelagert sind hier lehmige/tonige Schichten und so bissel Eisen, sieht man auf den Bildern auch. Könnte es Sinn ergeben, meine kaputten Bandscheiben hier noch mal zu strapazieren, was meint ihr?
Glück Auf!
#29
Veranstaltungen / hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2025
Letzter Beitrag von undertaker - 22. September 2025, 11:36:15
Am 18.10.2025 findet in Weilburg der hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2025 statt.
Anmelden kann man über den nachstehenden Link:

https://denkmal.hessen.de/von-uns/veranstaltungen-und-fortbildungen/hessenarchaeologie-tag/anmeldung-zum-hessenarchaeologie-tag-2025
#30
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Neos - 21. September 2025, 20:49:14
Hallo, Manuel,

dank dir für die zusätzlichen Fotos.

Zitat von: Der Onkel in 21. September 2025, 09:26:33Und das hier ist vermutlich nichts?

Es ist meiner Einschätzung nach ein Stein. Nicht mehr, nicht weniger. Und was die ,,Spitze" angeht, die dein Sohn gefunden hat, so gilt hier dasselbe. Er soll sich davon aber auf gar keinen Fall entmutigen lassen, sondern bitte auf jeden Fall weiterhin die Augen aufhalten! Da kommt schon noch etwas schickes! :glotz:

Viele Grüße

Frank

PS: Dasselbe gilt natürlich auch für dich!  :-D