Neueste Beiträge

#21
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 18. September 2025, 15:46:18
Mit den neuen Bildern könnte ich mich mit Kern anfreunden,  :friede:  LG
#22
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Danske - 18. September 2025, 15:45:04
Moin Sven,

vielen Dank auch von mir für die neuen Fotos, die dir wirklich sehr gelungen sind, Respekt! :super:
Davon kann ich nur träumen, krieg ich so jedenfalls nicht hin.

Ich geb Michael Recht, beim Betrachten dieser Fotos kann man wirklich ins Grübeln kommen. Kein Wunder, wenn sogar erfahrene Flintsammler bei der Ansprache Probleme haben.

Das Detail-Foto mit den "Retuschen" bestärkt mich aber, an meiner Meinung festzuhalten. Ich habe noch keinen Kern mit intentionellen Retuschen gesehen, warum sollte er die auch haben. Für mich sind dies "Moränenretuschen".

Ich hoffe aber, dass ich mich irre und meine Ansicht von einem Fachmann im zuständigen LDA widerlegt wird.

Liebe Grüße
Holger   
#23
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 18. September 2025, 15:08:32
Moin Sven,

danke für die neuen Bilder, die ich sehr gelungen finde. Da kann man wirklich ins Grübeln kommen.

Ich finde Franks Vorschlag sehr gut, dass du das Teil mal zur Begutachtung einem Archäologen vorlegst.

ZitatMeiner Meinung nach ist das ein klarer Hinweis dafür, dass es sich nicht um vermeintliche sondern um tatsächliche Klingenbahnen handelt. Aber bitte lasst mich wissen, wenn es einen natürlichen Vorgang gibt, wie das sich so formieren könnte.

Frostsprünge oder Gletscherabrieb sind es sicher nicht.

Aber, mal ein kleines Brainstorming zum 'Moraeneknust':

Am Fuße des Gletschers, der Tonnen von Steinen mitführt finden die Bewegungen aufgrund der Eismasse unter sehr hohem Druck statt. Verglichen mit einem intentionellen Zuschlag eines Flintgerätes durch den Menschen finden die Bewegungen dort extremst langsam statt. Hinzu kommt, dass wir es wahrscheinlich mit deutlichen Minusgraden zu tun haben, die eventuell ein Splittern noch begünstigen (?).

Wenn nun eine Feuersteinknolle unter diesen Bedingungen irgendwie festsitzt oder gar vom Gletscher erst aus ihrer Kalksteinmatrix gehobelt wird können extreme Scherkräfte entstehen, die zu Spannungen im Material führen die sich eventuell dann in solchen Absplissen entladen. 

Das Ganze dann über lange Strecken hinweg (bei mir liegen Granit- und Porphyrknollen die ursprünglich aus der Gegend von Oslo stammen, 900 km nördlich von hier). Da kann schon einiges mit so einer Flintknolle geschehen. 

Ich möchte damit keine Beurteilung deines Fundes verbinden, sondern nur Anregungen geben, was alles an natürlichen Ursachen zu solchen Erscheinungen beitragen könnte.

Viele Grüße
Michael         
#24
Steinartefakte / Aw: Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Jondalar - 18. September 2025, 09:55:11
Hallo Frank,

vielen Dank für deine wohlwollenden Zeilen!

Nun spannst Du uns mit Deinem Hinweis auf einen künftigen Beitrag wieder auf die Folter! Sehr gut, denn Vorfreude ist ja bekanntermaßen die schönste Freude!
Viele Grüße

Jondalar
#25
Steinartefakte / Aw: Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Jondalar - 18. September 2025, 09:50:37
Hallo Nanoflitter,

vielen Dank auch für Deinen Zuspruch. Deine Zweifel, ob man das Stück als eindeutigen Abschlag einstufen kann, sind völlig berechtigt! Es fehlt ein klarer Bulbus etc.

Die Fundstelle ist ein sandiger Bereich auf dem Feld mit zwei Fundkonzentrationen. Alles was dort dann an Flint liegt, ist meiner Meinung nach mit (steinzeitlichen) Menschen in Berührung gekommen...
Man KÖNNTE Bahnen eines Klingenkernes sehen wollen und das Aussehen der einen Längsseite KÖNNTE eine Gebrauchsretusche sein...
Tja, alles nur Indizien, das ist dürre! Also, ist es für mich in erster Linie ein hübsches Stück, das sich nicht so einfach 'einordnen' lässt.
Viele Grüße

Jondalar
#26
Steinartefakte / Aw: Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Jondalar - 18. September 2025, 09:17:14
Hallo Jan,

vielen Dank für Deinen Zuspruch. Deine Worte

Zitat von: Steinkopf in 17. September 2025, 09:31:57auf jeden Fall ist das Material prächtig gebändert!

implizieren für mich allerdings auch Deine Zweifel an der Einstufung als Abschlag, oder?
Viele Grüße

Jondalar
#27
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Neos - 18. September 2025, 07:42:40
Moin, Sven,

ich denke das beste, was du tun kannst, ist dieses Fundstück einem Facharchäologen einmal vorzulegen. Dann hast du die Gewissheit was du hier gefunden hast.

Viele Grüße

Frank
#28
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Steinkopf - 18. September 2025, 06:53:27
#29
Steinartefakte / Aw: Kegel-oder Pyramidenförmig...
Letzter Beitrag von Schabersucher - 18. September 2025, 00:17:04
Vielen Dank für Euer Feedback, Nanoflitter und Jan!

Nur der Vollständigkeit halber kommen hier noch ein paar Fotos in besserer Auflösung. Man erkennt hier besser: zwei der Kanten sind stark abgesplittert, jeweils von der "Grundfläche" der Pyramidenform weg, d.h. die Grundfläche ist überhaupt nicht abgesplittert, sondern die Absplitterungen ziehen sich in die Seitenflächen. Ausserdem sieht man in einigen der Flächen Wallnerlinien.

Habt ihr eigentlich schon mal Kerne aus der Produktion von Flintensteinen gefunden? Ich habe gerade im Floss die Abbildung eines solchen Kernes gesehen, der auch eine plane Grundfläche hat ("Flintensteine", S. 966). Ist es möglich, dass wegen der anderen Werkzeuge in einem solchen Fall auch die Oberfläche eines Kernes erstmal einen anderen Eindruck vermitteln würde als bei steinzeitlichen Kernen?

Viele Grüße,
Sven

#30
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Schabersucher - 17. September 2025, 23:48:19
Lieber Holger,

Zitat von: Danske in 17. September 2025, 23:30:46Die von dir aus dem Artikel von Mikkel Sørensen bezeichneten sog. bullet-shaped Kerne haben eine Schlagfläche, wie der von Michael bezeigte Kern, die ich bei deinem Stück nicht erkennen kann.

ich vermute, dass der bullet-shape nur ein Zwischen-Zustand ist. Wenn weiter abgebaut wird, muss sich der Bullet-shape in eine von mir laienhaft so bezeichnete Mandel-Form transformieren, weil die Klingen am basalen Ende dicker sind als am distalen. Das sieht man auch in der Abbildung von Soerensen, wo die Schlagfläche schon kleiner ist als der Schnitt durch den Kern im Zentrum (dh die Grate sind hier schon konkav gebogen) und wo die Klingen zum distalen Ende immer dünner werden.

Viele Grüße,
Sven