Neueste Beiträge

#11
Steinartefakte / Aw: Seeigel im neolithischem Z...
Letzter Beitrag von Jondalar - 21. Oktober 2025, 11:13:13
Hallo Fischkopp,

Deine Einstellung, dass das Stück zu seinem Kontext gehört, finde ich sehr bemerkenswert und Du hast damit natürlich völlig recht!
Ich würde mir einen derartigen Respekt vor einer Bestattung oft auch seitens der Wissenschaft wünschen... Aber ich weiß nicht, ob ich selbst das Stück belassen würde...     :(

Neben den üblichen Verdächtigen (Galerites sp. und Echinocorys sp-) könnte es sich dabei eventuell sogar um ein regulärer Seeigel handeln, da mir die Interambulakralfelder sehr groß erscheinen und eventuell mit einer zentralen Warze bestückt gewesen sein könnten. Aber das interessiert Dich vermutlich gar nicht so sehr...
Viele Grüße

Jondalar
#12
Steinartefakte / Aw: Seeigel im neolithischem Z...
Letzter Beitrag von Fischkopp - 21. Oktober 2025, 09:26:51
Hallo Jan,

danke für deine Ausführungen.
Ich habe mir den Wohnort bewusst ausgesucht und genieße den Abgelegen Wald mit seinen vielen Geheimnissen.

LG Fischkopp
#13
Steinartefakte / Aw: Seeigel im neolithischem Z...
Letzter Beitrag von Fischkopp - 21. Oktober 2025, 09:23:27
Hallo Jondalar,

der Seeigel ist 2,5 cm breit.
Der Fund ist wieder an seiner Stelle mit etwas Blättern abgedeckt. Auch wenn wohl die Anlage nie Untersucht wird gehört er doch an seinen Platz.

LG Fischkopp
#14
Steinartefakte / Aw: Mahlsteinfragment
Letzter Beitrag von Danske - 20. Oktober 2025, 23:03:36
Hallo Nano,

ich denke, dass es sich um einen zerbrochenen Läufer handelt, der dann eventuell einer sekundären Verwendung zugeführt wurde. Rotes Mehl wollten die sicher nicht haben :zwinker:

Werde ihn als Mahlsteinfragment eintüten, mal schauen, ob es eine (ergänzende) Ansprache vom Amt gibt.

LG Holger
#15
Steinartefakte / Aw: Seeigel im neolithischem Z...
Letzter Beitrag von Steinkopf - 20. Oktober 2025, 20:03:34
Moin Fischkopp,

hier hast Du uns eine bemerkenswerte Beobachtung mit Fotos präsentiert.
fossile Seeigel - wenn sie denn unversehrt bleiben - können manchmal aus ihrer
Einbettung hervorkommen. Aber hier dominiert der prähistorische Kontext,
wie Du es schon geschildert hast.
Es ist sicher schön für Dich, um einen solchen Platz in Deiner Nähe zu wissen.

LG
Jan
#16
Steinartefakte / Aw: Seeigel im neolithischem Z...
Letzter Beitrag von Jondalar - 20. Oktober 2025, 20:03:00
Hallo Fischkopf,

eine schönes Stück und eine spannende Fundgeschichte. Wie groß ist der Seeigel?
Viele Grüße

Jondalar

Zitat von: Fischkopp in 20. Oktober 2025, 17:41:10Der Fund ist nun auch wieder an Ort und Stelle.
p.s.: Hast Du das Stück tatsächlich wieder zurück gebracht?
#17
Steinartefakte / Aw: Ein kleiner, schmaler Klin...
Letzter Beitrag von thovalo - 20. Oktober 2025, 19:39:17


Der ist auch lang-schmal und ein sehr feiner Feuerstein!


Dankeschön für das schöne Beispiel!


Für den Fund hier bekam ich drei unterschiedliche Rückmeldungen

- spätaltsteinzeitlich (Hamburger Kultur) ....

das war sehr interessant, weil ich nicht erwähnt hatte, dass auf der Düne ein außergewöhnlich großformatiges Federmesser in bester Feuerstienqualität mit augefunden worden ist und eine Schiefergravur, die aktuell bereits zum dritten Mal facharchäologisch untersucht wird. Im Nachbarort befindet sich der inzwischen mit bedeutendste Fundort der spätaltsteinzeitlichen Federmesserkultur im Rheinland. Unter hunderten Artefakten befindet sich eine einzige vergleichbare und etwas breitere Klinge. Sonst habe sie dort Abschläge erzeugt und daraus ihre Werkzeuge gearbeitet. Und die Bearbeitungstechnik ist nicht technologisch nicht besonders ausgeprägt.


- spätmesolithisch

Für das Rheinlaund gilt das evidente Konzept der PARALLELkulturen. Während links des Rheins bereits die altneolitische Linearbandkultur Ackerbau betrieb und regelhaft Häuser gleichen Typs baute, blieben die Menschen rechts des Fusses in ihrer mesolithischen Lebensweise. So könnte dieser kleine Klingenkratzer zumindest als Anregung für diese Form adptiert worden sein. Ein Austauschstück ist es nicht denn die linksrheinischen Neolithiker verwendeten ausschließlich westlichen Maasfeuerstein.

- mittelneolithisch

erst die Rössener Kultur erschloss sich auch Gebiete rechts des Rheinlaufs, doch hielt sie sich vor allem in direkter Nähe des Flusses. Es gibt bislang keine Hinweise aus eine mittelneolithischen Siedlung hier im Ortsgebiet.


es bleibt dynamisch.


lG Thomas  :winke:
#18
Steinartefakte / Seeigel im neolithischem Zusam...
Letzter Beitrag von Fischkopp - 20. Oktober 2025, 17:41:10
Hallo,

diesen sehr gut erhaltenen Seeigel in einer Feuersteinknolle konnte ich auf einem gut erhaltenen neolithischen Grabhügel unterhalb eines umgestürzten Baumes finden. Ich stelle den Fund bei Steinartefakte ein da er mit Sicherheit von Menschen eingebracht wurde um diesen Hügel zu formen. Ob dieses Fossil bewusst eingebracht wurde bleibt wohl offen. Der Erhaltungszustand des Seeigels ist jedenfalls ausserordentlich gut und die Fundsituation sehr spannend.
Der Grabhügel befindet sich malerisch auf einem Plateau direkt an einem kleinen Bach. Der Fund ist nun auch wieder an Ort und Stelle. (Ich wohne 10 Minuten mit dem Fahrrad entfernt)
LG Fischkopp
#19
Steinartefakte / Aw: Klopfer aus Kieselgestein
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 20. Oktober 2025, 17:14:39
Schwer zu sagen, was fürn Kiesel, ihr habt ja ne ganze Bandbreite bei euch verfügbar. Könnte schon.. LG
#20
Steinartefakte / Aw: Mahlsteinfragment
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 20. Oktober 2025, 17:11:46
Die haben sicher alles auf den Mühlenteilen bearbeitet, Dechsel, Farbsteine, Äxte etc. Ob die sich ihr Mehl dann bewusst mit dem roten Zeug versaut haben, wer weiß.. Ob das bei deinem Stück der Fall ist, kannst nur im Labor herausfinden. LG