Neueste Beiträge

#11
Devotionalien / Aw: Anhänger
Letzter Beitrag von Sesterz - 01. November 2025, 20:30:15
Hallo Nanoflitter,

Danke für Deine Einschätzung.

Könnte das Stück schon etwas Älter sein(Mittelalter?)?
Es wirkt zum Mindest etwas Älter als die Devotonialien die man sonst so findet.

Gruß Sesterz
#12
Plomben und Bleifunde / Aw: Ist es das, was ich denke?
Letzter Beitrag von Shard - 01. November 2025, 19:38:02
Oh man, das hab ich überlesen. 🫣😝
#13
Ich würde mich freuen wenn wir mal eine Liste zusammen stellen könnten mit den wichtigsten Punkten zum legalem Sondeln für jedes Bundesland.

Folgende Informationen fände ich wichtig für eine kurze Auflistung:

Bundesland
Genehmigungspflicht ja/nein
erlaubte Sondelflächen
zuständige Behörde
Voraussetzungen
Kosten/Gültigkeit der Genehmigung

Vielleicht kann mal jemand ne Tabelle dazu erstellen mit allen 16 Bundesländern. Dann wäre es schön wenn aus jedem Bundesland sich jemand dazu äußert der die aktuellen Informationen beisteuern kann.

Für NRW lege ich mal vor:
Für NRW gibt es eine Genehmigungspflicht (gilt auch fürs Magnetangeln)
Sondeln ist nur auf Ackerflächen erlaubt, oder auf bewegtem Boden bei Baustellen.
Die Zuständige Behörde ist die LWL-Archäologie für Westfalen.
Voraussetzungen: 1. Teilnahme an einem Online Informationsgespräch
des LWL, Sondelflächen markieren mit Tim-online für erste Genehmigung.
Kosten/Gültigkeit:
1. Genehmigung (ein Ort nach Wahl) 2 Jahre Gültigkeit
2. Genehmigung und folgende ein ganzer Kreis oder mehrere
3 Jahre Gültigkeit
Kosten je Genehmigung/Kreis 75€

Vielen Dank und LG
Markus

#14
Plomben und Bleifunde / Aw: Ist es das, was ich denke?
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 01. November 2025, 19:34:30
Ja, den hatte der Signalturm oben schon gepostet.. :zwinker:  :prost: LG
#15
Plomben und Bleifunde / Aw: Ist es das, was ich denke?
Letzter Beitrag von Shard - 01. November 2025, 19:25:56
Servus,

ich hoffe ich versauen jetzt niemand die Auflösung, aber solche Stücke hatten wir im Forum schon. Konnte mich noch dunkel daran erinnern und habe jetzt den Threads gefunden.

https://sucherforum.de/romer-kelten-und-germanen/bleigewicht-fur-eine-antike-wasserpumpe/msg515607/#msg515607

Gruß Shard
#16
Guten Abend Freunde des Suchens,

Gibt es hier im Forum oder irgendwo eine Kurze informative Zusammenschrift
aller Bestimmungen von jedem Bundesland ???

Schön wäre eine Auflistung mit den wichtigen Informationen in ein paar Sätzen niedergeschrieben für
jedes Bundesland und vielleicht auch noch für unsere Nachbarländer wer was hat immer raus damit!!

Ich fange einfach mal an mit NRW (Münsterland)
Zuständige Behörde:
LWL-Archäologie für Westfalen
Voraussetzung für Genehmigung: (Teilnahme an einem digitalem Informationsgespräch für Sondler und Magnetangler)
Danach für die erste Genehmigung Kartenmaterial markieren auf Tim-online für ein Ortsgebiet für die ersten 2 Jahre. Möglichst die Erlaubnis der Grundstückseigentümer und der Pächter mündlich einholen. Dann die markierten Flächen beim LWL zur Überprüfung eireichen. Dann eine Grabungserlaubnis bei der oberen Denkmalbehörde beantragen. Der LWL gibt dann nach der Überprüfung des Kartenmaterials sein OK an die obere Denkmalbehörde zusammen mit dem Kartenmaterial. Dann bekommt man von der Behörde seine erste Genehmigung in der die markierten Flächen aufgelistet sind.
Die erste Genehmigung ist sozusagen die Probezeit. (Der LWL möchte jährlich die Funde begutachten bei einem Termin oder zusenden der Funde) Der LWL schaut dann ob die Zusammenarbeit mit dem Sondler gut geklappt hat oder nicht. Funde die Archäologisch wertvoll sein könnten sollten mit Fundkoordinaten abgegeben werden.

Mit der 2. Genehmigung ist die (Probezeit) vorbei.
Mann muss kein Kartenmaterial mehr einreichen.
Die 2. Genehmigung ist für einen kompletten Kreis (z.B. Kreis Coesfeld)
Es ist auch möglich für mehrere Kreise eine Genehmigung zu bekommen,
allerdings kostet jede Genehmigung je Kreis 75€
Ab der 2. Genehmigung ist diese 3 Jahre gültig statt 2 Jahre.

Sondeln ist hier nur auf Ackerflächen erlaubt, oder bewegtem Boden (z.B. Aushub bei einer Baustelle)
#17
Plomben und Bleifunde / Aw: Ist es das, was ich denke?
Letzter Beitrag von stratocaster - 01. November 2025, 17:12:11
Bolzen und Unterlegscheibe scheinen ja aus Buntmetall zu sein.
Kein Eisen, oder?
Macht ja irgendwie Sinn: Das Blei zur Beschwerung und der Bolzen fixiert.
#18
Plomben und Bleifunde / Aw: Ist es das, was ich denke?
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 01. November 2025, 16:46:33
Ja, so spart man sich die doch komplexe, hinterschnittige Gussform und gießt einfach Blei in ein Rechteckloch im Boden. Niet oder Schraube rein, fertig. LG
#19
Plomben und Bleifunde / Aw: Ist es das, was ich denke?
Letzter Beitrag von Signalturm - 01. November 2025, 16:27:58
Ich will es nicht ausschließen dass du hier auch ein solches Teil einer Ventilklappe gefunden hast. Dein Fund besteht aus zweierlei Material. Ist zwar selten aber es gibt auch solche Teile. Die Größe,  das Gewicht und der Lederrest unter dem Niet sprechen eigentlich auch dafür.
#20
Steinartefakte / Aw: Ein feiner mittelsteinzeit...
Letzter Beitrag von Jondalar - 01. November 2025, 15:57:21
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Erläuterungen und das Beispiel einer Aufeinanderpassung. Unfassbar, dass die beiden Kratzer zusammenpassen und dass Du das auch noch erkannt hast!
Viele Grüße

Jondalar

P.s.: gelegentlich mache ich mir ja Gedanken, wie weit Stücke durch die landwirtschaftliche Bearbeitung 'verdriftet' werden können und mein Gefühl sagt mir, dass das gar nicht so weit sein kann... Was ja die Wahrscheinlichkeit einer Anpassung auch bei Oberflächenfunden erhöhen würde...