Neueste Beiträge

#1
Steinartefakte / Aw: Kratzer oder kleines Beil?
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 20:59:45
Hallo Sven,

mein Bauchgefühl würde Geofakt sagen. Mal schauen, was die Anderen sagen, die Funde wesentlich analytischer beurteilen als ich. Ich drücke Dir die Daumen!
Viele Grüße

Jondalar
#2
Steinartefakte / Aw: Spitzes Bruchstück
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 20:54:36
Hallo Sven,
ein hübsches Artefakt. Glückwunsch! 

Ich würde auf ein Projektil tippen, einen mesolithischen Mikrolithen oder eine nur an den Kanten retuschierte neolithische Spitze, ggf. auch nur ein Teil davon.
Viele Grüße

Jondalar
#3
Steinartefakte / Kratzer oder kleines Beil?
Letzter Beitrag von Schabersucher - Heute um 20:51:15
Hallo,

diesen Stein habe ich an der Ostseeküste (SH) gefunden. Eine Reihe von Abschlägen auf der Dorsalseite, vom distalen Ende aus ausgehend, bringt die distale Kante in eine schön symmetrische Form, während der Rest des Steins eher unsymmetrisch bleibt...
Ein ganz bisschen erinnert mich die Form an dieses Beil: https://sucherforum.de/steinartefakte/kernbeil-mit-speziell-gearbeiteter-schneide/ , welches natürlich viel schöner bearbeitet und ganz eindeutig ist, mich aber doch auf die Idee gebracht hat, diesen Stein hier einmal vorzustellen.
Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße,
Sven
#4
Steinartefakte / Aw: Spitze?
Letzter Beitrag von Schabersucher - Heute um 20:34:58
... hier kommen noch Details von der Spitze, ich konnte sie im vorherigen Beitrag nicht mehr anhängen...
#5
Steinartefakte / Spitze?
Letzter Beitrag von Schabersucher - Heute um 20:33:54
Liebe Leute,
diesen Stein habe ich an der Ostseeküste gefunden (SH). Ein Abschlag nehme ich an, auch wenn auf der Ventralseite keine Schlagbeule vorhanden ist, oder ein bearbeitetes Bruchstück. Auf der Dorsalseite Schlagnegative von proximal nach distal mit Wallnerlinien. Auf beiden Seiten Retuschen, im Bereich der Spitze auf beiden Seiten durchgängig retouchiert. Alle Retuschen von Dorsal nach Ventral. Die Basis ist auch bearbeitet, ich würde schätzen, um es zu schäften oder auf andere Art (eventuell an einem Speer oder einem Pfeil?) zu befestigen.
Was meint Ihr zu diesem Fundstück?
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Einschätzungen!
Sven
#6
Steinartefakte / Spitzes Bruchstück
Letzter Beitrag von Schabersucher - Heute um 20:20:23
Liebe Leute,
hier kommen Fotos von einem kleinen Bruchstück (einer Pfeilspitze eventuell?). Die beiden Seiten sind retouchiert und die entsprechenden Kanten immer noch sehr scharf. Ober- und Unterseite sind in etwa parallel zueinander und ungewöhnlicherweise (?) gibt es keinen Grat auf der Dorsalseite. Ein ähnliches Stück habe ich bisher nicht gefunden... ... vom Ostseestrand, SH.
Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße,
Sven
#7
Neuzeitliche Funde / Aw: Nichtkämpfer
Letzter Beitrag von Birk - Heute um 18:26:21
Moin Dragoer,
das was du gefunden hast ist eine Kriegsdenkmünze des Krieges 1870/1871 für Kämpfer und ist aus Geschützbronze. Die auf dem Bild ist eine für Nichtkämpfer und besteht aus Stahl. Zu unterscheiden auch an dem Text unter der W.
Gruß
  Thomas
#8
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Danske - Heute um 14:39:22
Moin Jondalar,

mein größter Klopfer ist aus quarzitisch gebundenem Sandstein mit den Maßen 88 x 80 mm, Gewicht 580 gr., der kleinste aus Milchquarz mit den Maßen 48 x 36 mm, Gewicht 84 gr.

LG
Holger
#9
Lesefunde / Aw: Glasscherbe mit glänzendem...
Letzter Beitrag von Shard - Heute um 14:23:09
Servus,

aus Wikipedia Glaskorrosion/Glaspest:

ZitatGläser, die Jahrzehnte bis Jahrhunderte im Erdreich lagen, zeigen eine typisch schmutzig-regenbogenfarbige Oberfläche.

Die Beschreibung passt. Danke für das Lösen des Mysteriums. 😊

Gruß Shard
#10
Lesefunde / Aw: Glasscherbe mit glänzendem...
Letzter Beitrag von Heino - Heute um 13:50:45
Hallo Shard
es handelt sich wohl hier um die so genannte Glaspest. Zusammensetzung des Glases, wie auch die Umstände der Lagerung spielen eine Rolle. Nach meinen Erfahrungen ist eher neueres Glas betroffen. Römisches und auch latènezeitliches Glas weist solche Oberflächen nicht auf.
Gruß Heino