Neueste Beiträge

#1
Knöpfe / Aw: Doppelknopf
Letzter Beitrag von Bavaria2025 - Heute um 20:16:00
Schade. Aber vielen Dank euch
#2
Steinartefakte / Aw: Wetzstein: Kann jemand etw...
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 19:43:46
Ja, etwas älter denke ich auch, immerhin ist er auch sehr dick. Es gibt auch noch moderne aus Naturstein zu kaufen, die sind aber alle flacher. LG
#3
Steinartefakte / Aw: Wetzstein: Kann jemand etw...
Letzter Beitrag von queque - Heute um 19:15:57
Vielen Dank für Deine Einschätzung.  Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit "älter" meinte ich älter als die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Viele Grüße
Bastl
#4
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von Furchenhäschen - Heute um 17:11:01
Hallo,
bei der Gelegenheit möchte ich auf einen alten Beitrag von mir zurückgreifen.
Bei der Begehung einer Altheimer Feuchtbodensiedlung, welche aus völlig unverständlichen Gründen archäologisch nicht weiter untersucht wurde und wird wurden von mir immer wieder bearbeitete Geweih- und Knochenwerkzeuge aufgelesen, darunter auch ein durchbohrter Eberzahn.
In der Regel wurden vom Geweih die Sprossen abgetrennt und diese als Werkzeug verwendet. In folgendem Link zeigte ich eine von einem Hirschgeweih abgetrennte Geweihsprosse welche als Werkzeug Verwendung fand. Sehr gut kann man die Spuren der Abtrennung erkennen. Ebenso fanden sich vor Ort einige als Werkzeug verwendete Knochen.

https://sucherforum.de/lesefunde/eine-neolithische-geweihsprossenabtrennung/
Das Eingangs vom Threadersteller gezeigte kleine Geweih stammt von einem Rehbock.
Grüße Peter
#5
Steinartefakte / Aw: was könnte das sein??
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 16:31:57
Ja, das vom Christian gezeigte Stück scheint tatsächlich ein Frostsprung zu sein, wie Jan gut erkannt hat. Frostsprünge zählen zu den natürlichen Grundformen. Wie die Retusche dann angesprochen werden kann, hängt auch vom Alter ab, wie gesagt. Da ich auch aus den Beifunden nicht schlauer werde, würde retuschierter Frostsprung eine gute Bezeichnung darstellen. LG
#6
Steinartefakte / Aw: was könnte das sein??
Letzter Beitrag von Herlitz - Heute um 14:50:17
Hallo,

retuschierte Naturstücke kommen, wenn auch selten, immer mal wieder vor. Ich habe hier auch so ein Stück, das ursprünglich sicher größer war, es ist fragmentiert.
 :winke:  Sven
#7
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von Danske - Heute um 08:32:54
Hallo Feldhase,

persönlich kann ich keine Spuren an dem Fundstück erkennen, die auf menschliche Bearbeitung oder Nutzung durch Menschen hindeuten. Was natürlich überhaupt nichts heißt.

Ich würde das Geweihstück mit dem Hinweis auf den mesolithischen Fundplatz (eventuell auch mit mesolithischen lithischen Funden von dort) im Amt vorlegen.

LG
Holger
#8
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 27. Oktober 2025, 23:14:21
Ja, wirklich absurd. Ich habe mir z.B. solche Federn gerne zur Zierde an meinen Strohhut gesteckt  :smoke:

Mal zurück zu dem Ausgangsbeitrag:

Zitatauf einer Freilandstation des Mesolithikums, ragte dieses Geweih aus der Erde.

Man müsste berücksichtigen, ob dort eventuell in letzter Zeit irgendwelche Erdbewegungen stattgefunden haben, wie Erosion, Geländeabbrüche oder Eingriffe in den Boden. Unter bestimmten Rahmenbedingugen erhält sich Geweih jahrtausendelang. Ich habe auf Terra-X einen Film gesehen, in dem aus der Abbruchkante eines sibirischen Flussufers Knochen, Geweihe und Mammutstoßzähne geborgen wurden. Auch wenn in Feldhases Fall die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um sowas richtig Altes handelt wohl eher gering ist.

Viele Grüße
Michael       
 
#9
Steinartefakte / Schon wieder ein Dechselklinge...
Letzter Beitrag von Danske - 27. Oktober 2025, 22:57:38
Hallo zusammen,

auch, wenn es langsam langweilig wird, der von mir begangene LBK-Platz in Rheinhessen hat am Wochenende bei suboptimalen Bedingungen nochmals ein Dechselklingenfragment ausgespuckt, und zwar das Schneidenfragment einer schmal-hohen Dechselklinge, die hier wesentlich seltener sind als die flach-breiten und mittelhohen Klingen.

Das Material ist dunkler Amphibolit. Das Stück weist erhebliche Beschädigungen / Verwitterungen?? auf, die teilweise mehrere Millimeter tief sind und die ich so noch bei keinem anderen Fundstück hier gesehen habe. Eine Laterale ist hui, die andere Laterale sowie Ventral- und Dorsalfläche pfui. Sieht aus, als hätten auf Gestein spezialisierte Borkenkäferlarven ihre Fraßspuren hinterlassen :-D

LG
Holger
#10
Steinartefakte / Aw: was könnte das sein??
Letzter Beitrag von Steinkopf - 27. Oktober 2025, 22:48:52
Moin Christian,

Nachdem ich die Bilder erneut betrachtet habe, bin ich gar nicht sicher, daß das Fundstück
ein Artefakt ist.

Die (vermeintliche) Oberseite (..210902) zeigt keine   Dorsalseite
im seriellen Klingenabbau. Eher eine unruhige Struktur.

Interessanter ist noch die  (vermeintliche) Unterseite (..210846). Es sieht mir nach einem
Frostspliss aus. Wallnerlinien, die von einem peripheren Schlagpunkt ausgehen, kann ich
nicht erkennen. Eher eine Unebenheit im unteren Drittel, die auf "Frostspliss" hindeutet.

LG
Jan

Soviel zur Grundform, die nach einem Naturstück aussieht.
Die retuschierten Partien, die Du sehr gut abgebildetet hast, kann ich nicht wirklich beurteilen.