Neueste Beiträge

#1
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Spinnwirtel?
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 21:07:35
...entdeckte ich bei einem Besuch in der archäologischen Abteilung des Naturkundemuseum in Leipzig und musste schmunzeln...
Viele Grüße

Jondalar
#2
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von Feldhase - Heute um 20:36:59
Zitat von: clemens in Heute um 13:44:16Für eine angewitterte Abwurfstange eines Rehes die der Pflug seit 15 Jahren herumschiebt wird das niemanden interessieren - und das ist das, was ich hier sehe. Schöner Fund, mag ich auch immer sehr!
Gut Fund Clemens
Danke dir für deinen Erklärenden Beitrag.
Auch an alle anderen. Zeigt mal wieder wie schwierig es ist, das "richtige" zu tun. Der Fund ist nun jedenfalls nicht mehr bei mir.

Grüße
#3
Steinartefakte / Aw: Fund vom gleichen Acker wi...
Letzter Beitrag von Heino - Heute um 16:18:30
Hallo Chistian,
habe beim pfügen mal ein halbes Steinbeil von Traktor aus gesehen. Es war aus Rijckholt-Feuerstein und sehr gut poliert, so das es mich angfunkelt hat. War schon toll, aber das ist schon lange her.
Gruß Heino
#4
Steinartefakte / Aw: Fund vom gleichen Acker wi...
Letzter Beitrag von Catweazle - Heute um 14:57:17
Hallo Jan,

im Nachgang noch eine Anmerkung hierzu:

"Das war die Zeit, in der hochgepflügte Beile etc. noch gesehen und geborgen wurden."

Da bist du zu beneiden, eine solche Zeit erlebt zu haben (auch wenn es körperlich sicher sehr anstrengend war). Hast du bei der Feldarbeit einen solchen Fund machen können? Das wäre noch ein Highlight... :zwinker:

Viele Grüße

Christian
#5
Forum / Aw: Forumseite wird klein ange...
Letzter Beitrag von Rheingauner - Heute um 14:50:25
Mit welchem Browser ? Hast Du schon mal den Browsercache geleert ?
Gruß
#6
Steinartefakte / Aw: Fund vom gleichen Acker wi...
Letzter Beitrag von Catweazle - Heute um 14:32:24
Hallo Michael, hallo Jan,

ich danke euch beiden für die Einschätzungen :Danke2: , auch wenn mir eine andere Deutung gewünscht hätte  :zwinker:
Aber da gebe ich mich geschlagen, ihr beide habt wesentlich mehr Erfahrungen gesammelt. Dennoch werde ich den Stein einmal vorlegen. Vielleicht kann mir der Archäologe anhand des Stückes erläutern, warum es "Pflugretuschen" sind.

Auch wenn die Erläuterung (von Jan) einleuchtend ist, ist es für mich noch schwer, die "Spreu vom "Weizen zu trennen". Dafür brauche ich noch mehr Praxis....  :dumdidum:

Viele Grüße

Christian

#7
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von clemens - Heute um 13:44:16
Ich darf hier mal reingrätschen, als Ehemaliger von der Wildbiologie und Prüfer für Jagdaufsichtsorgane in Ö: Das Recht, Abwurfgeweihe aufzusammeln gehört historisch sinnvoll dem Revier verantwortlichen Jäger, Jagdausübungsberechtigten - bei Hirschen reden wir hier von ab € 10 pro kg wenn Verkauf. Dieses Jagdrecht ist in D wie in Ö im Strafrecht verankert, und ist dann eben seltsamerweise strafrechtlich relevant auch wenn es "nur" eine Abwurfstange ist. Für eine angewitterte Abwurfstange eines Rehes die der Pflug seit 15 Jahren herumschiebt wird das niemanden interessieren - und das ist das, was ich hier sehe. Schöner Fund, mag ich auch immer sehr!
Gut Fund Clemens
#8
Forum / Forumseite wird klein angezeig...
Letzter Beitrag von cyper - Heute um 13:05:38
Kann mir da jemand weiterhelfen, seit dem die Seite vor kurzem mal nicht erreichbar war ist bei mir die Seite total verkleinert auf dem Bildschirm. Kann ich das irgendwo einstellen.

mfg Cyper
#9
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von Sprotte - Heute um 10:43:29
Diese absurde Gesetzgebung würde in logischer Konsequenz sogar bedeuten, dass Geweihe und Knochen von Wildtieren aus einem archäologischen Zusammenhang dort verbleiben müssen, wo sie gefunden worden sind. Sie sicherzustellen, könnten spitzfindige Juristen unter Umständen als rückwirkende Wilderrei auslegen.

Viele Grüße, Sprotte

#10
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Glasrandfragment, grünlich...
Letzter Beitrag von Sprotte - Heute um 10:37:01
Ob Glas korrodiert oder nicht, hängt neben der Zusammensetzung auch von der Lagerungsbedingungen ab. Die Glasperlen von den slawischen und germanischen Fundplätzen (Alter: ca. 1000-2000 Jahre), die mir aus eigener Anschauung bekannt sind, sind so frisch wie am ersten Tag.

Viele Grüße
Sprotte