Neueste Beiträge

#1
Steinartefakte / Aw: kleine Flachbeile
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 16:33:36
Zitat von: Danske in Heute um 13:46:34Als Beispiel fallen mir die Verzapfungen an Brunnenbauten ein. Möglicherweise waren die kleinen Klingen zur Nutzung als Stechbeitel geschäftet.

LG Holger

Eine sogar nicht unwahrscheinliche Anahme! Ich verfüge nicht mehr über meine komplexe Sammlung, weil sie dem Landesamt für Bodenenkmalpflege übertragen ist. Darin befindet sich eine kleinste "Beilklinge" aus Feuerstein die in den Abmessungen mit den Spanabhebungen und dem Spurenbild am Bogen des Ötzi abgeglichen worden ist. Das Spurenbild entspricht vollkommen denen auf dem Bogen. Und so wird es noch viele weitere Objekte aus Halz und vielleicht Knochen geben, die mithilfe solcher kleinen und kleinsten Einsätze be- und überarbeitet wurden.

Auch Dekorationen an Hölzern werden mit solchen Kleinformen möglich gewesen sein.


lG Thomas  :winke:
#2
Steinartefakte / Aw: kleine Flachbeile
Letzter Beitrag von Danske - Heute um 13:46:34
Zitat von: thovalo in Heute um 11:34:30Diese Kleinformen, die ich sowohl als "Beilklinge" wie auch als Decheslklinge noch kleiner kenne, dienten der Feinbearbeitung von Hölzern. Es gab feine Verbindungen an kleineren Holzobjekten die ausgearbeitet werden mussten und, was man leider nur rudimentär annehmen darf auch Verzierungen die mit solchen Schnitzwerkzeugen ausgeführt werdne konnten.

Als Beispiel fallen mir die Verzapfungen an Brunnenbauten ein. Möglicherweise waren die kleinen Klingen zur Nutzung als Stechbeitel geschäftet.

LG Holger
#3
Steinartefakte / Aw: kleine Flachbeile
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:34:30


Diese Kleinformen, die ich sowohl als "Beilklinge" wie auch als Decheslklinge noch kleiner kenne, dienten der Feinbearbeitung von Hölzern. Es gab feine Verbindungen an kleineren Holzobjekten die ausgearbeitet werden mussten und, was man leider nur rudimentär annehmen darf auch Verzierungen die mit solchen Schnitzwerkzeugen ausgeführt werdne konnten.
#4
Steinartefakte / Aw: Sieben Flintensteine auf e...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:17:56
Zitat von: Jondalar in 28. März 2025, 19:57:48Vielen Dank, Frank, für Deine zusätzlichen Erläuterungen. Besonders verwirrend ist es für mich, wenn am gleichen Fundort ein mutmaßlich älteres Stück 'nagelneu' aussieht und das deutlich jüngere durchgängig patiniert ist...
Viele Grüße

Jondalar

Moin!

Das ist eben so und spielt keine Rolle, wenn man mal den datierenden Gedanken der Patinierung los lässt. Das ist primzipiell alter "Forschungsstand" der komplett in die Mülltonne der Geschcihte gehört.

Ich habe auf einnem Fundgelände, auf ein und demselben Platz, schlagfrisch erscheinende Rössener Kultur neben absolut zweifelsfreien und vollkommen weiß patinierten Michelsberger Artefakten. Und die sind wiederum sind noch weißer und an Bruhstellen erkennbar , tiefschichtiger patiniert, als jeder einzelne Fundbeleg der späten Altsteinzeit von einem Fundareal einen Ort weiter westlich, wobei einige gesichert spätaltsteinzeitliche Artefakte dort auch nicht oder andersartig patiniert sind. Während wiederum noch einen Ort weiter, ein Mesolithikum vorliegt, das absolut frei von Patinierung ist, während auf demselben Platz die wenigen spätaltsteinzeitlichen Stücke einen leichten Anflug von Patinierung besitzen.


Jeder einzelne Fundplatz hat seine individuelle Lagerungsgeschichte steinzeitlicher Artefakte. Das war in der Archäologie lange weder bekannt noch ist ee Vielen heute bereits verinnerlicht oder überhaupt bewußt. Dazu erscheinen Publikationen die diese Frage oft nur mit einem Satz abhandeln und sich gar nicht damit auseinander setzten.


Wir klnnen uns merken: Diie Patinierungsgeschichte von Artefakten muss  für jeden einzelnen Fundplatz individuell geklärt und analysiert werden. Und das Geld und der Forschungsaufwand dafür kostet viel Geld und Zeit. Daher fällt dieser Aspejkt als Forschungsgegenstand in aller guter Regel komplett unter den Tisch.


Jeder Fundplatz hat sein eigene Geschichte geochemischer Prozesse und moderner Einflüsse wozu noch die kaum zu erörternde Frage kommt, wie lange Artefakte vor der Einlagerung an der Oberfläche Witterungseinflüssen auisgesetzt gewesen sind, welche sofort bis heute in einen Befund gerieten, und gelkagert haben und ob sie zwischenzeitlich verlagert wwurden. Dann noch Einfluß der modernen Dünger und Pestizide einsetztenden Landwirtschaft, des zunehmen fallenden Grundwasserstandes und Trockenheit, der zunehmend arider werdenden Klimaverhältnisse. Das alles isind fachlich Anfiorderungen an die heutige Archäologie.

Wir können hier immer nur die Artefakte beschreiben wie sie sind, ohne dass damit irgendein datierender Zusammenhang besteht, es sei denn die Hostorie der geochemischen Prozesses eine Platzes wäre näher geklärt oder ein umfangreicheres Fundinventar bieldet eine klare Regelhaftigkeit ab.


lG Thomas  :winke:
#5
Neuzeitliche Funde / Aw: halber Kamm
Letzter Beitrag von Dragoer - Heute um 10:51:40
Auf jedenfall.Damit würde ich mir nicht mal die Haare kämmen wollen.Und schon gar nicht in den Mund nehmen.Spitz wie die Zinken sind. :besorgt: 
#6
Steinartefakte / Aw: Sieben Flintensteine auf e...
Letzter Beitrag von RockandRole - Heute um 10:51:12
Hallo Frank,

ich meinte den auf dem Bild 006a und 006b.

PS: wäre schön mal wieder was von besagten Mitglied zu hören  :zwinker:


Liebe Grüße Daniel
#7
Neuzeitliche Funde / Aw: halber Kamm
Letzter Beitrag von hargo - 28. März 2025, 23:21:37
Können wir Mundharmonika - Kamm ausschließen?

mfg
#8
Steinartefakte / Aw: Sieben Flintensteine auf e...
Letzter Beitrag von Neos - 28. März 2025, 23:08:21
Hallo, Jondalar,

Zitat von: Jondalar in 28. März 2025, 19:57:48Besonders verwirrend ist es für mich, wenn am gleichen Fundort ein mutmaßlich älteres Stück 'nagelneu' aussieht und das deutlich jüngere durchgängig patiniert ist...

auf meinem größten mesolithischen Fundplatz ist das gang und gäbe und alles andere als ungewöhnlich. Ich bin mir sicher, dass viele andere hier im Forum das aus eigener Erfahrung bestätigen können.

Viele Grüße

Frank
#9
Steinartefakte / Aw: Sieben Flintensteine auf e...
Letzter Beitrag von Neos - 28. März 2025, 23:03:13
Moin, Daniel,

Zitat von: RockandRole in 28. März 2025, 16:09:49du hast du schönen Funde mit einer gebührenden Zusammenstellung noch aufgewertet.

dank dir!  :super:

ZitatDann ist da auch noch einer dabei, welche schon als militärischer Flintenstein durchgehen könnte. Die Form ist typisch. Rechteckig und an der ´Basis´ konvex.

Du meinst die Nummer 003, richtig? Das ist eine für mich sehr spannende Info! Ich habe diesbezüglich noch kein Feedback von meinem Ansprechpartner beim Landesamt erhalten, aber das kommt gewiss noch. Spätestens aber beim nächsten Tag der Archäologie in SH werde ich das mal jemandem, der lange Zeit auch hier im Forum aktiv war, vorstellen. Er ist Experte für Schlachtfeldarchäologie und kennt sich 1a mit Flintensteinen aus hiesigen Gefilden aus.

ZitatWeißt du um welchen Feuerstein es sich handelt und wo die herkommen könnten? Ist das eine ein Bryozoen-Feuerstein?

100 Punkte, Daniel!  :super:

Liebe Grüße zurück

Frank
#10
Steinartefakte / Aw: Sieben Flintensteine auf e...
Letzter Beitrag von Jondalar - 28. März 2025, 19:57:48
Vielen Dank, Frank, für Deine zusätzlichen Erläuterungen. Besonders verwirrend ist es für mich, wenn am gleichen Fundort ein mutmaßlich älteres Stück 'nagelneu' aussieht und das deutlich jüngere durchgängig patiniert ist...
Viele Grüße

Jondalar