Neueste Beiträge

#1
TV-Tips und Mediennews / Aw: Katalog: Theriak-Kapseln u...
Letzter Beitrag von mike 81 - Heute um 06:44:18
Vielen Dank Werner für deine Arbeit.
Deinen Aufsatz fand ich schon toll, den Katalog werde ich mir auf jeden Fall bestellen.

Beste Grüße
Mike
#2
TV-Tips und Mediennews / Katalog: Theriak-Kapseln und a...
Letzter Beitrag von Gratian - 22. April 2025, 14:16:39
Nach vielen Jahren der Vorbereitung und intensiver Recherche habe ich nun endlich mein ersten Katalog zu Theriak-Kapseln und anderen frühneuzeitlichen Medizinverschlüssen fertiggestellt und veröffentlicht.
Das Buch enthält auf 80 Seiten Fotos und Beschreibungen von 27 verschiedenen Verschlusstypen die überwiegend von Sondengängern im deutschsprachigen Raum gefunden wurden.
Nachdem ich bereits vier Aufsätze zu dem Thema verfasst habe, entstand der Wunsch alle verschiedenen Verschlüsse zu katalogisieren und zu systematisieren um künftige Funde leichter und schneller identifizieren zu können. Der Katalog umfasst 130 Abbildungen und kann als das umfangreichste Werk zu diesem Thema bezeichnet werden. Mein herzlicher Dank gilt allen, insbesondere auch aus diesem Forum,  die mit ihren Funden und ihrem Bildmaterial zum Gelingen dieses Langzeitprojektes beigetragen haben. 

Das Buch kann hier https://www.coollibri.de/online-buecherei/werner-pick/werner-pick-theriak-kapseln-und-andere-fruhneuzeitliche-medizinverschlusse-katalog-_32240 bestellt werden.
#3
Steinartefakte / Aw: Eine kleinformatige Spitzk...
Letzter Beitrag von thovalo - 22. April 2025, 11:49:12
Zitat von: Danske in 21. April 2025, 23:53:03Hallo Thomas,

habe Literatur gefunden, die deine These zumindest für das Rheinland oder Bereiche des Rheinlands teilweise bestätigt.
https://www.robinpeters.net/wp-content/uploads/2019/11/Peters-2012.pdf

Auszug aus Seite 331:
"So liegen im mittleren Merzbachtal zwischen der Linearbandkeramik und der ersten Großgartacher Siedlung hundert Jahre ohne eindeutigen Besiedlungsnachweis.Auch wenn es nicht als völlig gesichert angesehen werden kann, dass das Rheinland zwischen Alt- und Mittelneolithikum vollkommen bevölkerungsleer war, lässt sich diese Zeit als Fortsetzung der Ω-Phase interpretieren. Die Reorganisation der Linearbandkeramik findet nicht
im Rheinland statt, sondern vollzieht sich unter anderem im Rhein-Main-Gebiet.
Zimmermann et al. halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass die gesamte bandkeramische Bevölkerung des Rheinlands innerhalb von 100 Jahren ausstarb (Z IMMERMANN U. A. 2007, 34). Möchte man von einer (partiellen) Emigration der rheinischen Linearbandkeramiker in andere Gebiet ausgehen, bedeutet das, dass die rheinische
LBK auch in der Auflösungsphase resilient warund durch Mobilität die Krisensituation bewältigen konnte."


Der Forschungsstand im Rheinland ist aber nicht auf andere Regionen 1:1 übertragbar. In Rheinland-Pfalz folgen Hinkelstein und Großgartach ohne zeitliche Lücke der jüngsten LBK, Hinkelstein besteht sogar eine gewisse Zeit parallel zur LBK. Hier denke ich, dass sich Hinkelstein aus der LBK entwickelt hat, die Menschen sind die gleichen.

Wie es in anderen Siedlungsbereichen aussieht, enzieht sich meiner Kenntnis. Aber, wie auch immer, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bandkeramiker großflächig verschwinden, emigrieren. Für bestimmte Gebiete mag es allerdings zutreffen.

LG
Holger :winke:


Vielen Dank für Deine Mühe!  :winke:


lG Thomas  :winke:
#4
Steinartefakte / Aw: Eine kleinformatige Spitzk...
Letzter Beitrag von Steinkopf - 22. April 2025, 08:43:20
Meinen Glückwunsch!

Ein interessantes Fundstück mit Bezug zur regionalen Vorgeschichte.
Interessant dargeboten!

LG
Jan
#5
Steinartefakte / Aw: krumpeliger Kernrest
Letzter Beitrag von Steinkopf - 22. April 2025, 08:40:53
Moin,

wie nanoflitter schon konstatierte: Bereinigungsabschlag vom Kern:

194312 + 194423 dorsal -  194349  ventral;

Aufrecht stehend hätte es die Sehgewohnheit bedient.

LG

Jan
#6
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / Hallo Scania-S560 ...
Letzter Beitrag von Sucherforum - 22. April 2025, 00:24:31
... ein :welcome II:

Hallo Scania-S560,

es wäre nett, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst um Dich im Board Neuvorstellungen kurz vorzustellen.

Gruß
Das Team des Sucherforums
#7
Steinartefakte / Aw: Eine kleinformatige Spitzk...
Letzter Beitrag von Danske - 21. April 2025, 23:53:03
Zitat von: thovalo in 21. April 2025, 16:55:40Ehrlich gesagt habe ich das für da Rheinland anders in Erinnerung. Die Siedlungen brechen ab und die Menschen die die LBK getragen haben verschwinden und kehren nicht wieder.


Eine neue Besiedlungswelle erreicht dann das Rheinland und diese Menschen errichten dann trapezförmige Rössener Bauten, die die noch erkennbaren Standorte der Gebäude der Linienbandkeramiker nicht überbauen, weil diese Standorte mutmaßlich noch erkennbar waren.

Ich bin gerade in einer komplexen Umzugssituation. Wenn ich wiederZeit dafür habe suche ich mal die Literatur dazu heraus.

Hallo Thomas,

habe Literatur gefunden, die deine These zumindest für das Rheinland oder Bereiche des Rheinlands teilweise bestätigt.
https://www.robinpeters.net/wp-content/uploads/2019/11/Peters-2012.pdf

Auszug aus Seite 331:
"So liegen im mittleren Merzbachtal zwischen der Linearbandkeramik und der ersten Großgartacher Siedlung hundert Jahre ohne eindeutigen Besiedlungsnachweis.Auch wenn es nicht als völlig gesichert angesehen werden kann, dass das Rheinland zwischen Alt- und Mittelneolithikum vollkommen bevölkerungsleer war, lässt sich diese Zeit als Fortsetzung der Ω-Phase interpretieren. Die Reorganisation der Linearbandkeramik findet nicht
im Rheinland statt, sondern vollzieht sich unter anderem im Rhein-Main-Gebiet.
Zimmermann et al. halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass die gesamte bandkeramische Bevölkerung des Rheinlands innerhalb von 100 Jahren ausstarb (Z IMMERMANN U. A. 2007, 34). Möchte man von einer (partiellen) Emigration der rheinischen Linearbandkeramiker in andere Gebiet ausgehen, bedeutet das, dass die rheinische
LBK auch in der Auflösungsphase resilient warund durch Mobilität die Krisensituation bewältigen konnte."


Der Forschungsstand im Rheinland ist aber nicht auf andere Regionen 1:1 übertragbar. In Rheinland-Pfalz folgen Hinkelstein und Großgartach ohne zeitliche Lücke der jüngsten LBK, Hinkelstein besteht sogar eine gewisse Zeit parallel zur LBK. Hier denke ich, dass sich Hinkelstein aus der LBK entwickelt hat, die Menschen sind die gleichen.

Wie es in anderen Siedlungsbereichen aussieht, enzieht sich meiner Kenntnis. Aber, wie auch immer, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bandkeramiker großflächig verschwinden, emigrieren. Für bestimmte Gebiete mag es allerdings zutreffen.

LG
Holger :winke:
#8
Steinartefakte / Aw: krumpeliger Kernrest
Letzter Beitrag von hargo - 21. April 2025, 23:28:57
Sieht aus als hätte das Objekt eine Ventralseite (...349.jpg).
Das würde der Definition eines Kerns widersprechen.

mfg
#9
Steinartefakte / Aw: Eine kleinformatige Spitzk...
Letzter Beitrag von Danske - 21. April 2025, 23:20:23
Zitat von: RockandRole in 21. April 2025, 17:39:12Rullenfeuerstein konnte ich bei mir noch nicht identifizieren, was nicht heißen soll, dass unter den Artefakten nichts aus diesem Material ist. Da mein Einzugsgebiet ja bis ins Maindreieck reicht, sollte da ja was darunter sein, muss ich mal drauf achten  :winke:

Moin Daniel,

Rullenfeuerstein tritt in der LBK örtlich bereits auf, wenn auch im Vergleich zu Rijckholtflint in sehr geringem Umfang.

In Bruchenbrücken liegt das Verhältnis 20,9 % zu 1,4 %, In Königshoven 72,5 % zu 2,6 %, in Weisweiler 72,6 % zu 8,3 %, in Niedermerz 62,6 % zu 6,1 % und in Langweiler 41,8 % zu 4,7 %.

Für deinen Suchbereich habe ich noch kein Zahlenmaterial gefunden.

LG
Holger
#10
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / Hallo Peet ...
Letzter Beitrag von Sucherforum - 21. April 2025, 17:52:33
... ein :welcome II:

Hallo Peet,

es wäre nett, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst um Dich im Board Neuvorstellungen kurz vorzustellen.

Gruß
Das Team des Sucherforums