Neueste Beiträge

#1
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Grauware - Kugeltopf Hochm...
Letzter Beitrag von Shard - Heute um 12:04:34
Da bin ich gleich Mal neidisch! 😅

Bei mir ist es Erdaushub der gemischt mit Erdaushub von einer zweiten Stelle bei mir in den Garten gekippt würde. Also jeglicher Fundzusammenhang ist zerstört. ☹️

Dennoch vermute ich das die Funde alle vom ersten Aushub sind, welcher von dem Gelände stammt und eine mindestens tausendjährige Besiedlungsgeschichte hat. Jedenfalls macht es Spaß nach den alten Hinterlassenschaften zu suchen und ich hab dadurch schon sehr viel über Keramik gelernt.

Übrigens Klasse Stücke die du da hast. Ich drücke die Daumen, dass du den Rest dazu auch noch findest. Ich werde bei Gelegenheit Mal unter Fundkomplexe meine Funde Posten.

Gruß Shard
#2
Hallo Shard,

das ein oder andere neuere Stück passt tatsächlich ganz gut zusammen, da die Fragmente teils aus der gleichen, offenbar mehrere Jahrhunderte hinweg genutzten Abfallgube stammen.
Ich hab mal ein paar Stücke herausgesucht. Es sind natürlich keine spektakulären und keine allzu alten Funde, geben aber einen schönen Einblick in den damaligen Alltag. Aus der gleichen Grube stammen auch die beiden Nachgeburtstöpfe aus einem meiner anderen Beiträge, die konnten fast komplett wieder zusammengesetzt werden und wurden vom Museum in Bönnigheim auf das 18. Jhd. geschätzt.

Viele Grüße

Ist jetzt natürlich etwas weiter vom Eingangspost weg. Ich hoffe das ist in Ordnung  :-)

#3
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Grauware - Kugeltopf Hochm...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 10:03:38
Zitat von: Rheinpirat in Heute um 07:35:11Ja, auf jeden Fall. Hier stand über etliche Jahrhunderte hinweg ein Gasthaus und es findet sich demnach extrem viel, vor allem viel Keramik. Inzwischen dürfte ich fast tausend Fragmente gesammelt haben und auch wenn es mit der zeitlichen Einordnung noch nicht in jedem Fall ganz so perfekt klappt und die Mehrzahl natürlich eher unscheinbar ist, ist die ganze keramische Bandbreite vom ausgehenden Mittelalter bis heute lückenlos vertreten.

Guten Start in die Woche

Das schöne bei solchern Fragmentsammlnge ist, dss sie ggf. die Zeitlinie der Nutzung eines Geländes anzeigen können.

 :super:


lG Thomas
#4
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Grauware - Kugeltopf Hochm...
Letzter Beitrag von Shard - Heute um 09:19:32
Servus,

ich vermute du konntest auch noch nicht viel zusammen puzzlen? Bei mir passt so gut wie nichts zueinander. Ich hab noch kein einziges Randstück gefunden, das zu einem anderen passen könnte. 😅
Inzwischen habe ich aufgegeben jemals eine komplette Keramik zusammen zu bekommen. Aber alle Randstücke von einer Keramik wäre schon etwas. 😁

Gruß Shard
#5
Zitat von: Shard in 17. Mai 2025, 19:48:15Halte die Augen offen, da findet sich sicher noch mehr.

Ja, auf jeden Fall. Hier stand über etliche Jahrhunderte hinweg ein Gasthaus und es findet sich demnach extrem viel, vor allem viel Keramik. Inzwischen dürfte ich fast tausend Fragmente gesammelt haben und auch wenn es mit der zeitlichen Einordnung noch nicht in jedem Fall ganz so perfekt klappt und die Mehrzahl natürlich eher unscheinbar ist, ist die ganze keramische Bandbreite vom ausgehenden Mittelalter bis heute lückenlos vertreten.

Guten Start in die Woche
#6
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Grauware - Kugeltopf Hochm...
Letzter Beitrag von hargo - 18. Mai 2025, 23:00:56
Was ihr so alles im Garten findet :staun:

mfg
#7
Steinartefakte / Aw: Neolithisches Spitzgerät
Letzter Beitrag von thovalo - 18. Mai 2025, 13:44:55


Moin!

Der Fundbeleg ist vollständig flächig überarbeitet und wirkt dazu sehr stabil. Deine angedachte Funktionsweise finde ich, würde gut dazu passen.


lG Thomas  :winke:
#8
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / Hallo Goldrush ...
Letzter Beitrag von Sucherforum - 18. Mai 2025, 13:08:11
... ein :welcome II:

Hallo Goldrush,

es wäre nett, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst um Dich im Board Neuvorstellungen kurz vorzustellen.

Gruß
Das Team des Sucherforums
#9
Steinartefakte / Neolithisches Spitzgerät
Letzter Beitrag von Neos - 17. Mai 2025, 23:25:20
Moin, zusammen,

Anke hat mich ihrem Thread Fund 2 von der Fundstelle des Kernbeils: Bohrer für/vom Grobmechaniker auf die Idde gebracht, euch einmal das heutige Fundstück vorzustellen. Es stammt von einem neolithischen Fundplatz, den ich vor sechs Jahren entdeckte. Als ich das Stück auflas, ging mein erster Gedanke in Richtung Spitzschläger, aber dafür ist dieses Gerät eigentlich nicht "wuchtig" genug. Dennoch könnte ich mir gut vorstellen, dass es ähnlich wenn nicht genau so genutzt wurde. Sprich: Ich vermute, dass es geschäftet war und man damit Löcher in weicheres Material geschlagen hat.

Eine Nutzung als Pickstein ist hier in diesem Fall übrigens ausgeschlossen, denn die Spitze ist nicht getrümmert. Was man auf den Fotos nicht erkennt: Dieses Gerät ist – bis auf die Basalpartie – rundherum gleichmäßig vollständig mit Politurglanz überzogen. Das würde übrigens 1a zu dem Post von Manfred passen, den er damals dankenswerterweise geschrieben hatte, und über den ich mich noch heute freue.

Hier die Daten des Artefakts:

  • Fundgebiet: Nördliches Schleswig-Holstein
  • Länge: 84,2 mm
  • Breite: 5,5 - 24,7 mm
  • Dicke: 6,8 - 16,9 mm
  • Gewicht: 48 g

Zum Schluss noch ein Wort zum (bisher durchweg) neolithischen Fundplatz:

Das Fundfläche ist rund 20 Hektar groß, liegt auf einer sandigen Anhöhe, von der aus man einen ziemlich guten Überblick auf die umgebende Landschaft hat. Ganz interessant: Fast auf der höchsten Fläche gibt es eine kleine Sandlinse mit einem Durchmesser von etwa 20 Metern. In und um diese Sandlinse herum fand ich auffallend viele Klingen und ein paar Kernsteine. Wirklich sehr ärgerlich: Auf einer Fläche von ca. 1,5 Hektar konzentrierten sich die Funde auffallend. Hier fand ich mit die schönsten Artefakte, darunter einen Doppelschaber/-Kratzer, zwei Schaber/Kratzer, ein Scheibenbeil, das Fragment einer Beilplanke, zwei Kernsteine sowie einige Klingen. Als ich letztes Jahr den Fundplatz nach zwei Jahren Abstinenz jedoch wieder aufsuchte, musste ich feststellen, dass der Landwirt aus der 1,5 Hektar großen Ackerfläche eine Pferdekoppel gemacht hatte. Und es sah nicht danach aus, dass diese nur temporär dort sein würde... :besorgt: Immerhin sahen die Pferde, die darauf grasten, sehr glücklich aus.

Viel Spaß beim Anschauen des Fundstücks und viele Grüße von der wüstenähnlichen Küste

Frank
#10
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Grauware - Kugeltopf Hochm...
Letzter Beitrag von Shard - 17. Mai 2025, 19:48:15
Halte die Augen offen, da findet sich sicher noch mehr. Ich hatte vor drei Jahren auch ein Fragment aus dem Mittelalter im Garten gefunden. Inzwischen sind es über 800 Fragmente vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit, sowie ein Spinnwirtel und diverse Funde wie Knopf, Puppenarm und Wetzstein.
Allerdings passt kaum ein Fragment zum anderen. Und so ein schön großes Fragment wie du gefunden hast, habe ich auch noch nie ausgraben können.

Gruß Shard