Neueste Beiträge

#1
Steinartefakte / geflügelte Pfeilspitze und Que...
Letzter Beitrag von Birk - Heute um 11:12:24
Moin Leute,
hier mal ein paar aktuelle Funde aus der Region Hannover.  :-) Beifunde waren die üblichen verdächtigen.Unverzierte Keramik und Flint.
Spitze 29/22 mm
Querschneide 24/16/11mm
Gruß
  Thomas
#2
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Fu...
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 08:50:37
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine ausführliche und spannende Einordnung des Fundes!

Wenn ich Dich richtig verstehe, ziehst Du eine Bestattung der Glockenbecherkultur in Erwägung. Da die Spitze so gut erhalten ist, dieser Teil des Feldes bisher (ich habe den Fundort erst vor 2 Jahren entdeckt) keine weiteren eindeutig neolithischen Funde erbracht hat und am Fundtag tiefgepflügt worden war, halte ich ein Grab für absolut plausibel. Sicherlich werde ich den Fundort im Auge behalten!
Und natürlich hast Du völlig recht, dass es wünschenswert wäre, die Funde einzumessen. Ich trage sie halt in Kartenausschnitte ein, was aber sicherlich nicht die gleiche Informationstiefe hat. Vielen Dank an dieser Stelle auch für den Hinweis auf die App!
Viele Grüße

Jondalar
#3
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Fu...
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 08:33:22
Hallo Jan,

vielen Dank für Deinen Zuspruch!
Viele Grüße

Jondalar
#4
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Fu...
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 08:31:47
Hallo Shard,

völlig richtig! Wieder kein Foto, obwohl ich bei diesem Fund, ob der aufziehenden Regenfront, eine kurze Regenpause nutzend und entgegen meiner sonstigen Gewohnheit mit dem Auto unterwegs war, was die Chance auf eine Handymitnahme deutlich erhöht...
Viele Grüße

Jondalar


p.s.: Der Regen hat mich trotzdem voll erwischt, aber das war mir angesichts des Fundes völlig egal!
#5
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Fu...
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 08:22:53
Hallo Frank,

vielen Dank für die 'Blumen'. Ich selbst bin mir bei der zeitlichen Einordnung des Stückes unsicher. Habe ja beim Lesen der Beiträge über Pfeilspitzen hier im Forum den Eindruck gewonnen, dass man sich, was derartige Funde anbetrifft, bedeckt hält. Da steht dann oft 'spätneolithisch/bronzezeitlich'...

Ich hoffe, Du hattest eine spannende 'Frühjahrssaison' und konntest u.a. Deine ja etwas dürftige Scheibenbeilkollektion ein wenig ergänzen...   ;)

Freue mich schon, ohne das Dich das unter Druck setzen soll, auf die nächste Vorstellung eines ja immer ungewöhnlichen Fundes von Dir
Viele Grüße

Jondalar


p.s.: ich habe mich da missverständlich ausgedrückt Auch von diesem Stück gibt es leider kein 'in situ'-Foto  :(   Im Unterschied zu den meisten anderen Funden ist es mir bei diesem lediglich gelungen, mir ein wenig Zeit zu nehmen, die Spannung zu genießen und es mir LANGSAM anzueignen. Werde aber versuchen häufiger das Handy mitzunehmen und verspreche, dass erste derartige Foto hier einzustellen!
 
#6
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Fu...
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 08:05:08
Hallo Rheingauner,
vielen Dank! Und bei dieser Gelegenheit auch vielen Dank für Deine Arbeit hier im Forum!
Viele Grüße

Jondalar
#7
Mineralien und Fossilien / Aw: Was für eine Gesteinsvarie...
Letzter Beitrag von McSchuerf - 09. August 2025, 21:05:09
Hallo,

für mich sieht der Fund von Persephone auch nach Silex (= Flint (Feuerstein) aus. Allerdings wird die gelbbräunliche Färbung, meiner Ansicht nach, durch einen  Überzug an Gemenge von Eisenhydoxiden/Eisenoxiden namens Limonit verursacht.  :smoke:

LG
Peter  :zwinker:
#8
Mineralien und Fossilien / Aw: Was für eine Gesteinsvarie...
Letzter Beitrag von StoneMan - 09. August 2025, 20:23:27
Moin Persephone,

Dein Stein erinnert mich an einen Fund von mir. >Klick <

Gruß

Jürgen
#9
Steinartefakte / Das abgebrochene Distalfragmen...
Letzter Beitrag von thovalo - 09. August 2025, 20:06:49
Moin!

Gestern habe ich die Feldflur mit dem spätaltsteinzeitlichen Fundplatz abschließen prospektiert und die Einzelfunde eingemessen. Unter den Fundbelegen befinden sich einige erwähnenswerte Stücke.

Das erste, hier gezeigte, ist die abgebrochene Distalbartie und Arbeitsende eines Mittelstichels aus nordischen Feuerstein. Das Fundareal ist  der einzige Fundplatz der Federmesserkultur, zumindest im Rheinland und NRW, dessen Hauptfundgruppe unter den Gerätschaften der Stichel in seinen verschiedenen Varianten ist. Dies gilt sowohl für begangene wie auch für ergrabene Fundplätze dieser Zeitstellung.

Das Stichel so konzentriert vorkommen kann sich damit erklären, dass die Ausrüstung der zugewanderten Jäger- und Sammlergemeinschaft hier überholt, instand gesetzt und in Teilen ggf. auch neu hergestellt worden ist. Zur Herstellung der Stichel wurde auschließlich nordischer Feuerstein verwendet.

Weiter nord-östlich liegt in Westfalen die Fundstelle "Lusebrink", ein vielfach aufgesuchtes Areal mit nordischen Feuerteinvorkommen des späten Paläolithikums, das sehr reich an Artefakten aus nordischen Feuerstein ost. Ich habe mich erkundigt wie viele Stichel dort angetroffen worden sind. Die Antwort war .... kein einziger.

Wesseling liegt zwischen Köln und Bonn und ist der einzige komplex ergrabene Fundplatz der Federmesserkultur in NRW. Auch dort kommen Stichel als klar definierbare Fundgruppe vor. Sie stehen in ihrer Anzahl jedoch hinter dem Fundaufkommen hier zurück das, gegenüber der sehr weitflächigen Grabung, nur aus Oberflächenfunden besteht.


Auch wenn immer nur vergleichbar wenige Artefakten je Prospektion aufzulesen sind, ist das Fundinventar in seiner Zusammensetzung außergewöhnlich und  interessant.


lG Thomas  :winke:
#10
Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen / Aw: Ist das eine Öl-Lampe?
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 09. August 2025, 18:44:07
Ja, mach nich so viel Aufhebens, das billige Wühltischware ausserhalb der Saison. Zange dran, Lampenöl rein und Feuer :winke: LG