Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Prospektionsmethoden => Thema gestartet von: Wandergecko in 19. Oktober 2011, 18:11:15

Titel: Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: Wandergecko in 19. Oktober 2011, 18:11:15
Folgende Aufnahmen stammen aus der unmittelbaren Umgebung zweier alter Burganlagen (Ringwallanlage). Was meint ihr dazu?
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: Wandergecko in 19. Oktober 2011, 18:49:25
Anbei ein weiteres Bild. Das von mir im Verdacht stehende Areal umfasst bereits ein Gebiet von etwa 5x5km².
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: siegieduna in 19. Oktober 2011, 20:13:50
Die beiden lezten Bilder könnten was sein.  :kopfkratz:
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: mc.leahcim in 20. Oktober 2011, 09:27:05
Hallo Wandergecko,
Luftbildauswertung ist nicht einfach und bedarf viel Erfahrung. Ein weiteres Problem ist der Zeitpunkt der Aufnahme und auch der Winkel in dem aufgenommen wurde. Daher ist Google Earth oder andere Luftbilder nicht immer die einfachste Wahl.
Deine ersten beiden Bilder scheinen mir nur verschieden feuchte Teile im Feld anzuzeigen.
Beim Bild 4 (oben links) bin ich mir nicht Sicher. Dort wird positiver Bewuchs angezeigt. Also kann da mal ein Loch gegraben worden sein oder durch besonders gute Düngung (gelagerte Pflanzenreste wie Stroh oder Rübenschnitzel oder..) entstanden sein. Oben rechts sagt mir so auch nichts und ich denke trotz runder Form wieder an Wasserunterschiede zum Rest des Feldes.
Unten rechts und links sieht interessant aus, aber auch hier können Strohmieten (Lagerung von Heuballen über längeren Zeitraum) die ja meist rechteckig sind zu diesem Bild führen. Letztendlich muss man da hin und schauen. Zuerst mal nach Scherben oder Steinen (Flintartefakte) schauen. Bei ersterem lohnt u.U. ein Besuch mit dem Detektor. Bei Steinfunden eher nicht weil die Leutchen noch nicht soviel mit Metall gearbeitet haben.  :narr:

Wie auch immer, hier mal ein Link zur Luftbildarchäologie. (http://www.archaeoflug.de/) Hier gibt es schöne Beispiele die dir ev. weiterhelfen bei der Betrachtung von Luftbildern.

Gruß

Michael
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: Wandergecko in 20. Oktober 2011, 15:29:13
Das Thema Luftbildarchäologie ist mir bereits bekannt. Wieviel man erkennt, hängt ja immer maßgeblich vom Wissen über Luftbilder und Geschichte ab.

Ich habe etwas tiefer geforscht und denke, dass sich diese dutzenden Veränderungen in die Siedlungsgebiete der Bandkeramischen Kultur integrieren. Entsprechende Funde sind aus der Umgebung bekannt (jüngst durch Autobahnbau mit Grabungen). Anbei noch ein weiteres Bild (Quelle Basiskarte Sachsen), mit typischer NW-SO-Ausrichtung eines möglichen Langhauses.
Dass die Slawen später an ähnlichen Orten Burgen hatten, ist sicher kein Zufall. Die Siedlungsbedingungen dürften ja ähnlich gut gewesen sein und dort, wo ein steiler Hügel war findet sich auch zuverlässig eine alte Burganlage. (Ringwallanlagen)
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: Wandergecko in 20. Oktober 2011, 15:45:29
Noch eine interessante Struktur, die ich derzeit nicht einordnen kann. (Basiskarte Sachsen, Bild zu Dokuzwecken bearbeitet)
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: Wandergecko in 20. Oktober 2011, 21:57:12
Beim vorletzten Bild habe ich heute auf der Feldoberfläche Feuersteine in Massen gefunden. Ich werde diese in Kürze mal vorstellen und weitere Suchen vornehmen, um eventuell prägnante Stück ausfindig zu machen.
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: mc.leahcim in 21. Oktober 2011, 08:42:50
Hallo Wandergecko,
man kann die Größe ohne Maßstab schlecht einschätzen, aber auf dem Bild untiteld habe ich das Gefühl das es etwas zu groß für ein Langhaus ist. Ich hab nicht wirklich die Ahnung, glaube mich aber an eine Größe von 20 - 60m länge und 5 - 8m Breite zu erinnern. Beim 2. Bild könnte das schon eher hinkommen. Du schreibst beim vorletzten Bild hast du Flint in Massen gefunden. Meinst du damit das Bild untiteld?

Gruß

Michael
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: Wandergecko in 21. Oktober 2011, 13:41:48
Zur Besserung Einordnung ein neues Bild. An der Innenseite des gebogenen Waldstückes liegen größere Steinhaufen mit Steinen von 5-10cm Größe. Dazu weiß ich leider nichts. Dort jedenfalls befinden sich sowohl normale, als auch Feuersteine. Vielleicht hat hier der Bauer oder die Umwelteinflüsse etwas beigetragen. Der Hügel selbst ist an der Innenseite eine "Bucht". Die Linie, auf der die Bäume wachsen, ist ein Geländeanstieg, deshalb wird die Sache auch vom Traktor umfahren. Ich werde heute noch einmal absuchen und dann mal ein paar Fotos reinstellen.
Gestern erfuhr ich zudem, dass in der Nähe (1km) mal ein Basalt-Hammer (Steinbeil) gefunden wurde.
Titel: Re:Bauspuren oder Feuchte? (Feld/Acker Luftbild)
Beitrag von: mc.leahcim in 21. Oktober 2011, 19:07:04
Hallo Wandergecko,
danke für den Maßstab. Auf dem 1. Bild zeigt sich ja das Rechteck ziemlich deutlich ab. Jetzt da ich den Maßstab sehe gehe ich davon aus das es kein Gebäude (Langhaus) gewesen sein kann. Aber was es ist, das es sich so klar abzeichnet weiß ich auch nicht. Das du in der Bucht viele Steine findest isrt einigermaßen klar. Die Steine aus dem Feld wurden dahin gebracht. Woanders, z.B. hier auf meinen Feldern gibt es am Feldrand größere Steinhaufen die ich mir immer anschaue. Da gibt es auch häufig Scherben. Das aber oben links, so in die Bucht hineingezogen viele Steine sind verstehe ich auch noch nicht. Da wo du viel reingeschrieben hast. Vielleicht wurden da auch mal Steine gesammelt, vom Feld und nun hat sie der Bauer beim bearbeiten runtergezogen. Aber das wäre ja auch blöd. Es gibt ja auch so Jagtrastplätze an denen die Leute dann alle möglichen Werkzeuge machten. Achte auf ev. Werkzeuge oder Abschlage wenn du ja schon schreibst das es da Flint gibt. Als Rastplatz würde es Sinn machen wenn man in der Bucht ev. vor Wind geschützt rasten konnte.

Gruß

Michael
,