Hallo Leute,
ich bin neu hier in diesen Sucherforum und möchte mich erstmal bei euch allen herzlich begrüssen
ich habe vor einer Woche diesen Spielwürfel aus (Pb) auf einen prach-liegenden Acker im südl. Niederösterreich ausgegraben.
meine Frage ist: kann der auch römischer herkunft sein? ich weiß das röm. Spielwürfel immer Augen haben, aber gab es auch röm. Spielwürfel
ohne Augen??? meine vermutung ist das er Neuzeitlich ist, obwohl die naheliegende Ortschaft bis in das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert.
seltsam sind auch die Würfelflächen, bei der 3 gegenüber die 4...=7 das verstehe ich noch .....ist normal.
aber bei der 1 gegenüber ein stern, und bei einen stern und gegenüber wahrscheinlich die 2 ist leider zerstört (siehe Bild)....das gibt mir rätsel auf???
ich finde auch keine speziele Seite im Internet über antike od. mittelalterliche bis Neuzeitliche Spielwürfel aber ich hoffe ihr könnt mir bitte helfen diesen
Spielwürfel einigermaßen in ein bestimmtes Jahrhundert zu bestimmen......Danke in voraus..........
die Kantenlänge des Würfel ist 1,2cm und das Gewicht beträgt 16.5 gramm
Gruß& gut Fund....attila der hunne
Die Datierung dürfte schwierig werden. :staun:
Hier noch mal ähnliche Würfel:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=4309.0
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=364.0