Heinrich Freiherr von Ohlendorff der mit dem Guano-Import reich geworden ist, war auch Reeder. Wahrscheinlich ist hier die Lösung zu suchen.
Hier weitere Informationen zu den Ohlendorffs:
"Die Brüder Albertus Ohlendorff (1834 - 1894) und Heinrich Ohlendorff (1836 - 1928) wurden am Guano so reich, dass die Bismarck und der Reichsregierung eine eigene Zeitung, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, zur Verfügung stellen konnten. Sie wurden von Wilhelm I. geadelt und von Wilhelm II. zu Freiherren gemacht. Die Anglo-Continentale (vormals Ohlendorffsche) Guanowerke waren mit 16 Millionen Grundkapital zu ihrer Zeit eines der größten Weltunternehmen. 6000 dz Guano wurden hier täglich gepulvert und gesackt, wozu in eigner Fabrik täglich 1200 dz Schwefelsäure hergestellt wurden."
[Bohner, Theodor: Der ehrbare Kaufmann : vom Werden und Wirken deutscher Wirtschaft. -- Vollständige Neubearbeitung des 1936 erschienen Werkes. -- Hamburg : Meiner, ©1956. -- S. 80]
Mit einem Maskenball eröffnet Heinrich Freiherr von Ohlendorff (1836 - 1928) seine Villa im Renaissancestil, die ihm der Architekt Martin Haller auf einem 62.000 m² großen Terrain in Hamm [Hamburg] erbaut hat. 450.000 Goldmark hat der Palast gekostet. Der durch den Import von Guano-Dünger aus Lateinamerika reich gewordene Ohlendorff wurde 1873 wegen seiner Hilfe für Kriegsverletzte geadelt."
[Die Chronik Hamburgs / Ernst Christian Schütt ... -- Dortmund : Chronik, ©1991. -- ISBN 3-611-00194-5. -- S. 281]