Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Genmutant in 15. Dezember 2007, 17:59:41

Titel: Bleiufo mit Kerbverzierung und Gussnaht
Beitrag von: Genmutant in 15. Dezember 2007, 17:59:41
Dieses Bleiufo ist ein Lesefund vom Acker. Bislang fanden sich dort nur Scherben. Von vorzeitlich, über germanisch, slawisch bis hin zu blaugrauer deutscher Keramik des Spätmittelalters.
Seitlich ist eine Gussnaht bzw.-kante zu sehen. Die Verzierungen(Kerben)finden sich nur oberhalb dieser "Naht".
"Rückseitig" hohl. Die Kerben befinden sich also nur auf einem Viertel des Querschnittes.
Durchmesser 7-9 bzw. 12 mm. Länge 48 mm.

Hat jemand eine Idee?
Titel: Re: Bleiufo mit Kerbverzierung und Gussnaht
Beitrag von: Genmutant in 15. Dezember 2007, 18:01:41
und eins noch
Titel: Re: Bleiufo mit Kerbverzierung und Gussnaht
Beitrag von: Caesarion in 15. Dezember 2007, 22:42:34
Hallo Gen...

Hab auch von Acker Bleimodeln gefunden und beim zeigen meiner Funde im BDA
hat mir der Archeologe das so erklärt.
Ein Hals oder Armring wurde zu erst aus Holz oder Gips geschnitzt.
War man damit zufrieden ( Holzmodel) folgte die Serien-fertigung an die, heute sag ma Juveliere.
Deshalb wurde der Holzring mittels einer Tonform in Blei abgegossen.(Transportmodell)
Dein Stück könnte ein Fragment von so was sein.
Zur weiteren Fertigung wurde beim, sag ma wieder Juvelier in der Provinz, diese Blei-form in Wachs nach gemacht
um sie in verlorener Form in Bronze zu gießen.

Und so konnte mann mit nur wenigen Moddeln aus Blei die ganze Provinz eindecken.

Mode war auch schon damals angesagt.

Abgüsse aus Wachs hielten den Transport nicht Stand.

Die Fibeln wurden bei den Römern so verbreitet.

Blei war auch der Klebstoff der damaligen Zeit.

Titel: Re: Bleiufo mit Kerbverzierung und Gussnaht
Beitrag von: Genmutant in 16. Dezember 2007, 17:16:32
Armreifmodel, hmmmmh...
Lässt sich über das Muster keine grobe zeitliche Einordnung machen?
Neuzeitlich ist es wohl nicht, wenn ich mir die Verkrustung/Patina so ansehe.
Die Rückmeldung dauert leider immer eine Ewigkeit.