Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: St. Subrie in 16. Februar 2012, 17:23:56

Titel: Bleistopfen
Beitrag von: St. Subrie in 16. Februar 2012, 17:23:56
Zwei Bleistopfen vom selben Acker wie der Zinnblei-Doppelknopf von heute. Die Frage ist, ob man anhand der Form dieser Stopfen auf die Verwendung schließen kann. Reparaturstopfen oder Stopfen zur Verbindung von Materialien ?
Gruß
St. Subrie
Titel: Re:Bleistopfen
Beitrag von: Tuco in 16. Februar 2012, 18:50:43
Hi,

könnten Reste von Tuchplomben sein.

Gruß, Tuco :-)
Titel: Re:Bleistopfen
Beitrag von: St. Subrie in 16. Februar 2012, 23:06:53
Hallo Tuco,
schön daß man wieder mal was von Dir sieht. Was die "Bleistopfen" betrifft, so habe ich als Plombennichtkenner trotz eingehender Inspektion unter der Lupe nichts entdecken können, was auf eine Tuchplombe hindeutet. Du meinst also wahrscheinlich die Form der Stücke. Deshalb werde ich die Möglichkeit "Tuchplombe" im Auge behalten. Danke !
Gruß
St. Subrie
Titel: Re:Bleistopfen
Beitrag von: archfraser in 17. Februar 2012, 05:53:06
Hi St. Subrie

Könnten vielleicht auch römische Flicken von Keramik-Gefässen gewesen sein?
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,52353.0.html

archfraser
Titel: Re:Bleistopfen
Beitrag von: St. Subrie in 17. Februar 2012, 13:00:54
Hallo Archfraser,
danke für den sehr interessanten Link. An diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht, den Gedanken aber wieder verworfen, weil ich zwei durch einen Steg verbundene Bleiflächen als Voraussetzung sah. Daß der Steg irgendwann abgebrochen sein könnte, kam mir erst jetzt in den Sinn. Also, auch Flickstopfen könnten  in Frage kommen.
Gruß
St. Subrie