Kann jemand auf die schnelle sagen um was für Münzen es sich hier handelt?
das Gewicht kann ich leider nicht genau bestimmen da meine Briefwage erst ab 1 Gramm anzeigt. Also liegt das Gewicht weit drunter. Zum Größenvergleich hab ich mal ein Lineal beigelegt...
Die genauen Maße sind...für beide Münzen 16mm Durchmesser und 0,6mm Stärke.
Danke schonmal, gruß an alle!
Hallo McBain :-)
...und herzlich willkommen im Forum ! :super:
Die linke Münze ist: 1 Schilling Courant Mecklenburg-Schwerin (ich glaube 1804)
Die rechte Münze ist: 2 Skilling, Glückstadt (unter Dänemark) 1716, König Frederik IV von Dänemark.
Wo sind denn die Münzen gefunden, in SH ?
Ich finde auch hier in DK viele von den 1 Schillingen aus Mecklenburg-Schwerin.
:winke:
Danke für die schnelle und äusserst präzise antwort! ja die Münzen stammen aus SH.
Aus welchem material bestehen die? sieht aus wie silder oder mit silberanteil!? :kopfkratz:
Gibts nen geheimtipp wie man die am besten reinigt und konserviert? bisher hab ich sie nur mit einer harten kunststoffbürste und etwas Breff-Powerreiniger gereinigt. :smoke:
Wieso, die sehen doch schon gut aus.
Kannst sie ja dem Restaurator vom Archäologischen Landesamt geben. Der reinigt sie mit speziellen Chemikalien und versiegelt sie mit Paraloid.
Bist Du aus SH?
PS: ich sehe gerade, das Du ja aus meiner Heimat bist :prost:
Zur Reinigung:
Ich bürste nie, macht Kratzer ! :nono:
...und nie diese groben Chemiekalien benutzen ! :nono:
Sondern:
In Zitronensaft legen, der vom Supermarkt, der wie ne Zitrone aussieht.
Mit Wattestäbschen fest abwischen. Wenn noch Schwarzes da ist, den Prozess wiederholen.
Die Billonmünze wird so milchig weiss von dem Prozess. Mit Wasser abspühlen.
Danach die nasse Münze mit feinem Kochsalz zwischen Daumen und Zeigefinger reiben.
Die Münze sollte sehr schön werden.
Wenn nicht, den Prozess von Vorne wiederholen.
:winke:
PS: Der 2 Skilling ist doch wunderschön !!
Ok danke für die tips,
ich werd das mit dem zitronensaft und kochsalz mal beim 1 schilling testen der hats nötiger als der 2 skilling.
Bei der wird sicherlich nicht viel mehr zu tun sein. Sein Zustand ist auf Grund einer sehr getragenen Platte ! :nono:
Wenn du mal später was findest, probier mal den Prozess !
Die Münzen sehen doch super aus....da würde ich nicht dranrumprobieren. Lass sie so!
Na gut, überzeugt, ich kann die zitronensäure eh grad nicht finden....ich lass die münzen so wie sie sind!
danke nochmal an alle für die identifiezierung und die tips zur reinigung.
Bis zum nächsten fund....! gruß, mcbain
Du meinst sicherlich Zitronensaft, Säure ist zu grob ! :winke:
Ja stimmt, Säure is übertrieben.
@ wikinger, ich hätte da noch was zum identifizieren....
leider sehr schlechter zustand aber vielleicht reicht es ja. Das wappen is zumindest klar zu erkennen und ein teil der schrift auch. hast du vielleicht sogar ein vergleichsbild?
gruß, mcbain
Das ist aber interessant !! :staun:
SPQR heisst Senatus Populusque Romanus, und die Münze dürfte also Römisch sein.
Da müssen die Experten her !!! :belehr:
Mir sieht sie irgendwie neuer aus, so wie einen Rechenpfennig vielleicht. :kopfkratz:
:winke:
Gibt auch den "Plankus-Thaler" aus Basel, so um 1620. Der hat auch SPQR im Schild drauf
Ich würde auf Rechenpfennig/Jeton tippen, 18 Jh.
Schöne Grüße vom Insurgenten
Die Übersetzung von SPQR hatt mich auch stutzig gemacht...
über dem Wappen sind auch noch Buchstabenreste zu erkennen....da steht was von ROM... könnte vielleicht ROMANUS gewesen sein. Der Rest ist leider sehr unleserlich. Dazu bräuchte man wohl ein Vergleichsobjekt oder ein Bild einer Münze mit besserem Zustand.