Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: wogixeco in 31. Mai 2005, 18:38:42

Titel: silberne Münze 1669
Beitrag von: wogixeco in 31. Mai 2005, 18:38:42
Hallo zusammen,

kann jemand der spezialisten hier diese Münze näher bestimmen ?

Auf der Seite mit dem Kopf steht: CAROLVS DGE?VS 3 OIOMVCENSIS und auf der anderen: PRINCEPS REG CA?OM 1669

Vielen Dank im voraus.
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: tholos in 31. Mai 2005, 18:49:47
Hi wogixeco,

das wird eine Münze aus Olmütz sein, wohl 3 Kreuzer. Muss mal schauen, ob ich noch etwas in der Literatur finde.

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: Staxe in 31. Mai 2005, 18:51:13
Aber sehr gerne:

Bistum Olmütz
Karl II. von Liechtenstein 1664-1695
3 Kreutzer 1669


Von dem Karl hat Napi, an einer ehemaligen Station, einen Taler 1672 ??? (Ø 45mm  :staun:) gefunden, war bei HD im Internen zu sehen.

Liebe Grüße und allen einen schönen Abend.
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: tholos in 31. Mai 2005, 19:13:51
Hi Staxe,

kannst du in dem Katalog(?) die vollständige Umschrift erkennen?

~ CAROLVS. D. G. EPVS. OLOMVCENSIS. für Karl, von Gottes Gnaden Bischof von Olmütz.
~ PRINCEPS. REG. CA. BO. COM. 1669   (???)  für Regierender Fürst....... :smoke:

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: Staxe in 31. Mai 2005, 19:25:14
Lieber tholos,

ich habe keinen Katalog, die selbe Münze (sogar gleiches Jahr :staun: ) habe ich ich vor fast 2 Jahren im Wald bei der ehemaligen Station gefunden.
Ich glaub Du, tuco oder coinwate hatte sie damals bestimmt.
Kam mir daher sofort bekannt vor.

Hier ein Bild aus meinem "Fundarchiv":

Liebe Grüße. 
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: Das_ZIVI in 31. Mai 2005, 19:48:33
@ Staxe

Deine Münze hast Du mal wieder schick zurecht gemacht. Immer wieder eine Augenweide :super:

Aber was seh ich daneben? Hast Du alle Deine Münzen schön aufgebaut? So ein Bild Deiner gesammten Silberklopper würde mich ja wirklich mal interessieren. Aber da reicht bestimmt die maximale Dateigröße eh nicht aus :)
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: wogixeco in 01. Juni 2005, 10:33:50
danke an alle für die ausführliche Hilfe !
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: Staxe in 01. Juni 2005, 11:33:33
Für den guten ZIVI,

gabs aber schon, die Bilder, tu Euch fast nix vorenthalten.
Habe nur mit etwas MoS2-Paste die Konturen hervorgehoben, da Vitamin C (verwende ich nicht mehr !!!) die Münzen völlig blank macht.

Alles Waldfunde.
Hier ein Bild von der Stelle, selbst ein Jahr später kamen immer noch vereinzelt schöne Münzen ans Licht.
Steinwälle wo mehrere Wege aufeinander trafen und mit Phantasie die Reste der Grundmauern von Sation und Wirtschaft.

Einen sonnigen Tag und mögen die Dukaten, Gulden, Taler, Groschen... mit Euch sein. :jump:
Titel: Re: silberne Münze 1669
Beitrag von: tholos in 05. Juni 2005, 14:07:02
Hallo zusammen,

nochmal zu den Umschriften, einige Teile waren (zumindest mir  :engel: ) noch unklar.

~ CAROLVS. D. G. EPVS. OLOMVCENSIS
~ PRINCEPS. REG. CA. BO. COM. 1669

Als ungekürzter Titel:

-CAROLUS DEI GRATIA EPISCOPUS OLOMUCENSIS DUX LOTHARINGIAE ET BARRI SACRI ROMANI IMPERII PRINCEPS REGIAE CAPELLAE BOHEMICAE COMES.

~Karl, von Gottes Gnaden Bischof von Olmütz, Herzog von Lothringen und Bar, Fürst des Heiligen Römischen Reiches, Graf der Königlichen Böhmischen Kapelle.

------------------------
Olomouc

(deutsch Olmütz, neulateinisch Iuliomontium) ist eine Universitätsstadt in Mähren, Tschechien, und Hauptstadt der Region Olomouc (Olomoucký kraj).


Herzogtum Lothringen

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Lothringen


Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar war ein Herzogtum am Oberlauf der Maas in Lothringen / Frankreich.
Bar mit dem Zentrum Bar-le-Duc war seit 1354 Herzogtum. Es gehörte teilweise zu Frankreich (Barrois mouvant, seit 1301) und teilweise zum Deutschen Reich. Die deutsche Hälfte wurde 1380 wieder mit dem Herzogtum Lothringen vereinigt, das Barrois mouvant blieb bei Frankreich.
Das Territorum der Herzogtums zog sich entlang der Maas von Bassigny im Süden bis Stenay im Norden und umfasste das Gebiet zwischen Argonnen und Mosel, die Woevre und das Gebiet nördlich Toul.

Quelle: "http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Bar"

Fürst des Heiligen Römischen Reiches

Kaiser Karl IV. (Karl IV. von Luxemburg. König ab 1347, Kaiser (1355-1378)) verlieh dem Bischof von Olmütz Fürstenrang.


Graf der Königlichen Böhmischen Kapelle:

Dabei handelt es sich um einen Ehrentitel.


Gruß

tholos :super: