So´n Mist...

Begonnen von corpse, 09. September 2005, 09:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

corpse

Moin Suchergemeinde,

heute Morgen bin ich um kurz vor 7.00 Uhr auffn Acker. Auf diesen Acker hatten vor knapp 200 Jahren napoleonische Truppen einen Schießplatz angelegt. Eigentlich in der Hoffnung ein paar Kanonenkugeln zu finden, bin ich dann heute Morgen los. Gleich in der dritten Bahn ein heftiges Signal und dieser vermeintliche Silberling lag unter meiner Spule. Ein 2/3 Taler von 1690. Mit guter Laune noch 2 Stunden weitergesucht, aber nichts dolles mehr gefunden. Zuhause voller Stolz den "Bello" meiner Frau unter die Nase gehalten, ein: "naja", von ihr, "der hat schon bessere Tage gesehen"! Und ich noch voller Freude das Ding untern Wasserhahn gehalten. Hä???? :staun: Wieso ist das Sch...ding, denn jetzt grün???? :besorgt: Den "Fluchregen" über die zeitgenössischen Fälscher erspare ich euch an dieser Stelle. :wuetend: :wuetend: :wuetend: :wuetend: Hat einer von euch Ahnung über solche Fälschungen? Und kann sie einer von euch bestimmen? Ist das eine sächsische Münze?

Heute mal traurige Grüße... :heul: :heul: :heul: :heul:
(Den Schock muß ich erstmal verdauen :platt:)

Matthias

Weihen

Manchmal hat man kein Glück, und dann kommt auch noch Pech dazu :frech:

Trotzdem ein ein schönes Belegstück der Falschmünzertätigkeit!

Gruß Stephan
Ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger im Landkreis Osnabrück

Staxe

#2
Lieber corpse,

mach mal bitte ein besseres Foto.
Ein Albertiner (Sachsen - Teilung in Albertiner / Ernstiner) ist es nicht.

Ist schweinbar ein 2/3 Taler aus:

Brandenburg-Preußen
Friedrich III. 1688-1701
2/3 Taler 1690 IE (Magdeburg)

Habe das Foto mal etwas bearbeitet.

Viele Grüße.
Ähm... wie jetzt ??? ...

corpse

Hallo Staxe,

vielen Dank für die Bestimmung! (Ich glaube ich sollte mich auch mal mit der "Bildbearbeitung" auseinandersetzen.)

Aber gleich die nächste Frage: Hast du dich schon mal mit Münzfälschungen beschäftigt?

Viele Grüße
Matthias

Staxe

Nein noch nicht, lieber Matthias.

Nur in sofern, dass ich schon mal eine vermutliche Fälschung, eines Dresdner Kippertalers (40 Groschen) 1622, gefunden habe.
Das Teil klingt, wenn man es auf den Tisch fallen lässt, wie ein Stück Plastik.
Würde denken, Zinn oder Blei mit Silbersud überzogen?
Bei Heimdall wurde es allerdings als echt eingeschätzt ???

Schönes Wochenende liebe Kollegen.
Ähm... wie jetzt ??? ...

Jamiemaus

Gruß Jamiemaus
___________________________________