Moin Gemeinde,
nochmals eine mir Unbekannte.
Was ich entziffern kann: "Mor.Laufers Rech: Pfenning" Wappen mit Krone und auf der anderen Seite ein Konterfei einer
"Locken-Persönlichkeit" und "BRMAV.REX Luis III. ST" bin mir mit den Buchstaben jedoch keineswegs sicher...?!
Durchmesser 20 mm, sehr dünn. Ich war der Meinung, dass diese Münze aus Silber ist, aber ich kriege diese graue Patina weder mit Natron noch mit Ascorbinsäure weg... vielleicht ist sie doch aus Bronzeblech..??
Weiss jemand wie alt und ob es ein Rechenpfennig ist und woher ??
Gruss
Pompeijus
2.
Hi Pompeijus,
leider kann ich die Umschriften nicht vollständig lesen. Es wird aber ein Rechenpfennig aus dem Haus Lauffer sein.
Gruß
tholos :super:
Es scheint sich um einen Rechenpfennig auf Ludwig XIV (1643-1715) zu handeln. Ich tippe daher eher auf den Rechenpfennigschläger Johann Weidinger (1644-1727, Meister 1670).
Hallo Tholos,
das mit Lauffer kann ich auch entziffern, wie alt wäre die Münze?
@Hunter, worauf stützt Du Deine Vermutung, dass es eine Münze von Johann Weidinger ist?
Pompeijus
Weil Weidinger sehr viele Rechenpfennige mit Ludwig XIV hergestellt hat, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Hallo zusammen,
die französischen Könige findet man oft auf Rechenpfennigen, u.a. auf Stücken aus der Rechenpfennigschlager-Familie Lauffer. Das Problem ist hier, dass ich wichtige Teile der Umschrift nicht lesen kann, bzw. falsch abgelesen worden sind. Das RS in der Umschrift ist aber deutlich zu sehen, deshalb wird Pompeijus "Mor.Laufers Rech: Pfenning" bei dem Nachnamen ungefähr richtig liegen. Anbei ein Stück aus meiner Sammlung, die unscharfe Abbildung entsteht durch die Folie der Münzenrähmchen.
Der Rechenpfennig ist von Cornelius Lauffer, Meister in 1658, verstorben 1711.
Gruß
tholos :super:
Hallo Tholos,
ich denke, dass es eine Lauffermünze ist.
Weisst Du um was für Material es sich hier handeln könnte, vom Gefühl her würde ich ja auf Silber tippen, aber ich krieg die nicht sauber?!
Gruss
Pompeijus
Hi Pompeijus,
Silber ist sehr unwahrscheinlich. Es handelt sich vermutlich um eine Kupferlegierung. Ich benutze da gerne EDTA. Kannst den gereinigten Rechenpfennig ja nochmal ins Forum stellen, vielleicht können wir dann weitere Teile der Umschrift lesen.
Gruß
tholos :super: