Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Levante in 07. März 2012, 13:13:19

Titel: münze 2
Beitrag von: Levante in 07. März 2012, 13:13:19
Ach ja, nein bessere Bilder kann ich leider nicht.  :dumdidum:
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: StoneMan in 07. März 2012, 20:56:45
 :nixweiss:

Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 08. März 2012, 06:04:04
Dank der Hilfe, bei der Verbesserung des Bildes, sollte eine Bestimmung aber möglich sein?
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: fafnir in 08. März 2012, 09:01:12
3 Pfennig. Wahrscheinlich auch Richtung Sachsen
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 08. März 2012, 09:48:39
Jo, könnte, wie Münze Nummero 6 auch nach Sachsen-Coburg-Saalfeld gehören:
die hier (http://www.ma-shops.de/olding/item.php5?id=224155) ist recht ähnlich (besondes die Tartsche um die "3").

Wie gesagt, echt hart zu knacken  :zwinker:

Gruß
Sludsen
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 08. März 2012, 09:53:06
Nachtrag:
Kann man auf der Fundmünze nicht auch die Aufschrift FSS und LM erkennen, wie auf der Münze oben (ganz zu schweigen von der gleichen Krone)?  :kopfkratz:
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 08. März 2012, 17:18:27
Guten Abend zusammen,

diese Münze hatte ich auch schon im Netz gefunden. Die Seite mit der Jahreszahl und der Zahl 3 passt.

Aber was ist mit der anderen Seite. In der Variation konnte ich leider nichts finden.

Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 08. März 2012, 17:21:52
Zitat von: sludsen in 08. März 2012, 09:53:06
Nachtrag:
Kann man auf der Fundmünze nicht auch die Aufschrift FSS und LM erkennen, wie auf der Münze oben (ganz zu schweigen von der gleichen Krone)?  :kopfkratz:

das Lm und die restlichen Buchstaben könnten auch passen. und die Umrandung passt auch, nur halt nicht das innere Im Kreis.

Ach was ein Mist, wenn man keine Ahnung von münzen hat und sich dem entsprechend nicht ausdrücken kann.  :nono:

Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 11:22:25
Hm..

also was soll ich denn jetzt auf das Münzbriefchen schreiben?

Ja ich gebe es gerne zu, ich habe die Geduld nicht gerade mit löffeln gefressen.  :zwinker:
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 09. März 2012, 15:11:25
Wie wäre es mit "3 Pfennige, Anfang 18. Jhdt.(steht da 1712?? :kopfkratz:) unbekannter Herkunft (evtl Sachsen-Coburg-Saalfeld), unleserliches Monogramm im Lorbeerkranz mit Krone auf der Vorderseite".

Aber vieleicht findet sich ja auch noch jemand, der das Münzlein exakt zuordnen kann *daumen drück*

Gruß
Der Slud
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 15:58:22
Ja damit kann ich erst mal leben, hab vielen dank für deine Hilfe.

Scheint aber somit was selteneres zu sein, wenn wir auf die Schnelle nichts passendes im Netz finden?
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 09. März 2012, 16:53:17
Zitat von: Levante in 09. März 2012, 15:58:22
Scheint aber somit was selteneres zu sein, wenn wir auf die Schnelle nichts passendes im Netz finden?

Die Vermutung habe ich auch...
kannst Du denn mit bloßem Auge mehr bei dem Monogramm erkennen?
Wenn Du die Münze mal im Tageslicht ein wenig drehst?

EDIT:
Kann es sein, dass da FJ steht? Schau mal die 2. Münze, nicht gleich aber nahe bei:
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 19:15:20
schön, das du so bemüht bist.

also rechts das L.M. passt.

Links lese ich _S. _

Ich habe die Münze aber noch mal mit der elektrischen Zahnbürste und Zahnpasta gereinigt, nun ist schon mal der Schmutz runter.
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 09. März 2012, 19:53:57
 :kopfkratz:
Das Monogramm ist JF... das Datum 1752... ?
keine Ahnung....
JF = Johann Friedrich? Siehe hier (http://www.muenzauktion.com/brom/item.php5?id=90108019&ref=froogle) ...? Das Monogrammfeld und die Krone sind sich ähnlich, aber bei weitem nicht gleich.
Die andere Seite mit dem Tartschenschild, dem Kreuz, der drei, etc. sehen aus wie bei dieser hier (http://www.mcsearch.info/record.html?id=317127) ...aber halt auch nur ähnlich, nicht gleich.
Aber wie man das jetzt zusammenbringt... kein Plan. :nixweiss:

Entweder eine seltene Münze, so selten dass Tante google sie nicht kennt? Oder eine (zeitgenössische?) Fälschung?

Sorry, ich bin mit meinem mickrigen Latein am Ende  :-D
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 20:47:15
Fälschung ist nicht möglich, habe die Münze von einem meiner Siedlungsplätze.

An wen kann man sich den wenden, der die Münze noch bestimmen könnte.

Wir in Hessen haben glaube ich noch immer keinen Numismatiker beim Landesamt.
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 09. März 2012, 20:51:26
Hast PN.

:winke:
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 21:22:08
Na mal sehen, ob hier anderen Usern noch was einfällt.


Ich habe mich mal in nem Münz-Forum angemeldet, möglicherweise kann mir da ja geholfen werden.

Wenn sich was ergibt, werde ich dies hier sicherlich schreiben.
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: StoneMan in 09. März 2012, 21:25:46
Moin Slud,

gutes Durchhaltevermögen  :super:

Fast identisch, der Zweig links ist anders >> JF... das Datum 1752...<< kann ich bestätigen,
auch die anderen Buchstaben kommen hin.


Gruß

Jürgen
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 21:35:44
Mensch Jürgen,

nimm doch mal die neuen Bilder, nach der Reinigung.  :zwinker:

jetzt habe ich es auch verstanden, du meinst Fälschung von damals, da müsste aber einer gepennt haben.

Hätte es sich überhaupt gelohnt, so ne Münze zu fälschen, müsste es dann nicht mehr davon geben?

Hätte ich ja nicht gedacht, das ne Münze mal spannender ist als meine geliebte Keramik.  :zwinker: :dumdidum: :winke:
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 09. März 2012, 21:39:54
Schöne Gegenüberstellung, danke  :super:

Aber im Detail sind da immer noch deutliche Unterschiede, die nicht vom "schlechten" Zustand der Münze herrühren...

Woran würde man denn eine zeitgenössische Münzfälschung erkennen?
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: StoneMan in 09. März 2012, 21:49:30
Le,

es kommt nicht nur auf den sauberen Zustand an, der kann sogar für ein Foto suboptimal sein.
Der Lichteinfall ist sehr wichtig  :belehr:

Biddeschön.
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 09. März 2012, 21:55:30
Dankeschön Jürgen!

na schauen wir mal, was sich noch ergibt.

Darf ich denn eure Bilder auch im Numismatikforum verwenden, um zu zeigen, was wir schon an Überlegungen hatten?
Titel: Re:münze 2
Beitrag von: StoneMan in 09. März 2012, 22:04:36
Zitat von: Levante in 09. März 2012, 21:55:30
Dankeschön Jürgen!

na schauen wir mal, was sich noch ergibt.

Darf ich denn eure Bilder auch im Numismatikforum verwenden, um zu zeigen, was wir schon an Überlegungen hatten?
Dann deklariere die aber als Dein Machwerk, ich habe nicht nachgesehen, ob ich die Bilder von der
Fremd-Münze verwenden durfte © :nixweiss:

:winke: Jürgen

Titel: Re:münze 2
Beitrag von: Levante in 10. März 2012, 19:49:49
So ich denke, wir haben es.

Mit freundlicher Unterstützung des Mumismatikforums.

Schwarzburg-Rudolstadt drei pfennige sein unter "Johann Friedrich"

Bild habe ich nicht gefunden, aber Nicol, German Coins, 3. Aufl. beschreibt das Stück unter Schwarzburg-Rudolstadt:
KM 100 3 Pfennig (Dreier)
silver, 15,5mm Ruler: Johann Friedrich
Obv: script JF monogram. between 2 palm branches under prince's hat, legend curved above: F.S.R. - L.M.
Rev: imperial orb with '3' divides date

Titel: Re:münze 2
Beitrag von: sludsen in 11. März 2012, 08:33:03
Sehr schön!!  :super:

Du hast was für die Fundbeschriftung und ich kann wieder ruhig schlafe  :narr:
Bei Schwarzburg-Rudolstadt war ich ja auch schon, aber das riesige www scheint tatsächlich kein Foto Deines Münzleins zu kennen. Das ist dann mal wieder ein fetter Punkt für "Pro Münzkatalog"...  :-D

lg
Sludsen