Ein Fund vom letzen Wochenende.
Leider bin ich mit der Bestimmung nicht zu einem befriedigendem Ergebnis gekommen. :heul:
Meine Vermutung ist, das gekrönte EA-Monogramm gehört zu Ernst August (1679-1698) (Herzogtum Braunschweig/Lüneburg/Calenberg)
Dazu passt aber das Datum der Münze (1668) nicht. Auch der GC zeigt kein passendes 2-MG-Stück. :icon_eek:
Ich habe das Gefühl, ich liege mit dem Bestimmungsansatz völlig daneben. :heul:
Hallo Ruebezahl,
Ernst August I. (von Braunschweig) war von 1662-1679 Bischof von Osnabrück. Vielleicht ordnet man die Münze dem Hochstift Osnabrück zu?
Gruß
tholos :jumpb:
@tholos
Danke für den Tipp. :winke:
Könnte mit dem Datum zumindest hinkommen.
Leider wurden nach GC keine Mariengroschen im Bistum (ist Hochstift was anderes :irre:) geprägt. :heul:
Hi Ruebezahl,
ich bin bisher auch immer vom Bistum Osnabrück ausgegangen, steht ja so auch in etlichen
Quellen. Z.B.:
http://www.bistum-osnabrueck.de/
Aber bis 1802/3 war es wohl ein Hochstift.
Unterschied lt. Meyers Lexikon:
Diözese die, Bistum, in der kath. Kirche der Amtsbezirk eines Bischofs.
Hochstift, im Heiligen Römischen Reich (bis 1803 ) Bezeichnung für die Zentralverwaltung eines Bistums, bestehend aus Bischof, ...
Gruß
tholos :jumpb:
:bandit:Hallo Ruebezahl hast da ja wieder ein tolles Stück habe cir. ein Dutzend Auktionskataloge durchgeblättert
und dein Münze leider doch nicht gefunden . Aber ich bin auch der Meinung
das sie zu einem Bistum gehört Hier mal ein Bild von Bistum Hildesheim ist zwar
ein späterer Jahrgang aber eine Ähnlichkeit ist schon da , dort wurden auch Mariengroschen geprägt .
leider weiß ich nicht welscher Herrscher
zu deinem Datum dort regierte .
mfG : Metteltimehunter
:bandit: Hallo Ruebezahl habe eben auch noch im German Coins nachgesehen gut das Datum kommt nicht hin bei
Ernst August aber auf Seite 188 das letzte abgebildete1 Mariengroschenstück
hat auf einer Seite genau die gleiche Umschrift und auf der anderen Seite das Mongramm im gleichen stiel .
mfG : Metteltimehunter
ZitatOrginal gepostet von Metteltimehunter
:bandit: auf Seite 188 das letzte abgebildete1 Mariengroschenstück
hat auf einer Seite genau die gleiche Umschrift und auf der anderen Seite das Mongramm im gleichen stiel .
Ja, daß habe ich auch schon gesehen. Aber Ernst August war erst seit 1679 Regent in Braunschweig-Lün.-Cal. :platt:
Also 11 Jahre nachdem dem Münzdatum.
Dafür aber 1662-1679 Bischof von Osnabrück.
Vielleicht stimmen ja die Daten vom GC an dieser Stelle auch nicht ? :irre:
:bandit: Hallo Ruebezahl ich denke tholos
hatte recht Bistum Osnabrück , ich habe hier noch was in einem Katalog gefunden
leider ohne Abbildung aber mit Nummern
Kennepohl 280
Welter 1899
Das müßte dir weiterhelfen .
mfG : Metteltimehunter::-D
Hi Ruebezahl,
denke auch, dass man in Gerhard Welters Werk "Münzen der Welfen" fündig wird.
SOLA BONA QUAE HONESTA
Nur jene Dinge sind gut, die achtbar sind.
Dank euch Beiden :prost:
Wenn ich das nächste mal in der Bücherei bin.......
Zitatdenke auch, dass man in Gerhard Welters Werk "Münzen der Welfen" fündig wird.
Hast recht gehabt !
Im Welter (1899) ist die Münze beschrieben.
II Mariengroschen / 18 auf einen Reichsthaler
Vs. grkröntes EA-Monogramm / Inschrift: SOLA BONA QUAE HONESTA
Rs. Wert in 4 Zeilen
Ernst August, regierender Bischof von Osnabrück
geprägt von 1665 bis 1668
ZitatSOLA BONA QUAE HONESTA
Nur jene Dinge sind gut, die achtbar sind.
Kein schlechter Spruch :super::winke: