Servus, :winke:
hab gesucht aber nicht gefunden :nixweiss:
Kann wer die spontan?
Denke 1715 und vielleicht 1 Kreuzer
Beste Grüße
Mike
Es ist irgendein Karl der auch etwas mit Mantua zu tun hat. Habe aber auch noch nichts gefunden.
hallo!
also ich sehe den österr. habsburger Karl VI
rückseite habe ich auch nicht gefunden..
gruß und gut fund!
Hi,
könnte doch die hier sein?
https://www.ma-shops.de/brom/item.php?id=180209009
Ist doch derselbe Adler wie auf meiner Fundmünze.
Liebe Grüße
Andreas
Zitat von: Mucke in 05. Mai 2023, 17:22:58
Hi,
könnte doch die hier sein?
https://www.ma-shops.de/brom/item.php?id=180209009
Ist doch derselbe Adler wie auf meiner Fundmünze.
Liebe Grüße
Andreas
Da hast Du Recht. Ich hatte einen Teil der Krone als M gelesen und kam deshalb zu Mant ua. Ist aber ANT on.
Genial :super:
:ildf:
Vielen Dank :Danke2:
Was mich aber noch umtreibt, ist die "7" vor der Jahrzahl :nixweiss:
Beste Grüße
Mike
Zitat von: mike 81 in 05. Mai 2023, 22:47:44
Was mich aber noch umtreibt, ist die "7" vor der Jahrzahl :nixweiss:
Hab eine mit der 7 davor gefunden! Fehlprägung?
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=371&lot=403
Beste Grüße
Mike
Vielleicht ist das noch anders:
Ich habe mal bei einer Stadtführung gehört, dass man im Mittelalter und der frühen Neuzeit die
Zahlen nach heutigen Massstäben manchzmal "falsch herum" geschrieben hat.
Uns Deutschen ist kaum bewußt, dass wir - im Vergleich mit anderen Sprachen - die "Zehnerzahlen"
falschherum aussprechen.
Beispiel: 57 sprechen wir Sieben und Fünfzig aus; also die 7 zuerst. Insofern kennen wir auch den schönen
Begriff des Zahlendrehers. Die Engländer sagen richtigerweise fifty-seven. Da gibt es dann auch keine Zahlendreher.
Es soll also Beispiele geben, wo in der frühen Neuzeit das Jahr 1537 so geschrieben wurde: 5173
ausgesprochen: Fünf-Zehn-Hundert-Sieben-und-Dreissig
Vielleicht ist das zwischen den beiden Einsen nur ein Trennungszeichen und 7115 würde 1751 bedeuten.
Ist aber nur ein Hinweis und reine Spekulation.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 06. Mai 2023, 11:40:03
Vielleicht ist das noch anders:
Ich habe mal bei einer Stadtführung gehört, dass man im Mittelalter und der frühen Neuzeit die
Zahlen nach heutigen Massstäben manchzmal "falsch herum" geschrieben hat.
Uns Deutschen ist kaum bewußt, dass wir - im Vergleich mit anderen Sprachen - die "Zehnerzahlen"
falschherum aussprechen.
Beispiel: 57 sprechen wir Sieben und Fünfzig aus; also die 7 zuerst. Insofern kennen wir auch den schönen
Begriff des Zahlendrehers. Die Engländer sagen richtigerweise fifty-seven. Da gibt es dann auch keine Zahlendreher.
Es soll also Beispiele geben, wo in der frühen Neuzeit das Jahr 1537 so geschrieben wurde: 5173
ausgesprochen: Fünf-Zehn-Hundert-Sieben-und-Dreissig
Vielleicht ist das zwischen den beiden Einsen nur ein Trennungszeichen und 7115 würde 1751 bedeuten.
Ist aber nur ein Hinweis und reine Spekulation.
Gruß :winke:
Dann wären aber doch alle so geschrieben, oder nicht?
Hier eine ohne der 7 davor :nixweiss:
https://www.ma-shops.de/brom/item.php?id=180209009
Beste Grüße
Mike
Zitat von: mike 81 in 07. Mai 2023, 12:55:45
Dann wären aber doch alle so geschrieben, oder nicht?
Hier eine ohne der 7 davor :nixweiss:
https://www.ma-shops.de/brom/item.php?id=180209009
Beste Grüße
Mike
Stimmt schon.
War ja nur ein Gedanke.
Gruß :winke:
@ die Münzspezialisten:
Was bedeutet das (sic!) in dem Link:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=371&lot=403
Umschrift endet .S.A. 71715. (sic!)
Beste Grüße
Mike
Meint: beachte das Ungewöhnliche, die Besonderheit.
Zitat von: ischbierra in 07. Mai 2023, 14:13:11
Meint: beachte das Ungewöhnliche, die Besonderheit.
Aaaahhh, dankeschön für die Erläuterung.
Also dann doch ein fehlerhafter Stempel.
Beste Grüße
Mike
Ist vielleicht ein Kürzel für signifikant.
Gruß CR