Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Ruebezahl in 13. April 2002, 14:14:47

Titel: ein Winzling (Hochstift Hildesheim, Flitter 17.Jh.)
Beitrag von: Ruebezahl in 13. April 2002, 14:14:47
Hi,
hier ein Flitter, ich vermute aus Hildesheim, ohne Jahr. Das Stück ist deutlich kleiner als ein (DM) Pfennig und hauchdünn ! Weiß jemand wie viele Flitter einen Pfennig ergeben ?

[Bearbeitet am 17-4-2002 von Jago]
Titel:
Beitrag von: Jago in 15. April 2002, 21:54:31
Hallo Ruebezahl,

hier der Eintrag zum Stichwort "Flitter" aus Reppas Münzlexikon:
http://www.reppa.de/lexikon/lex1.htm

Flitter
1. Bezeichnung kleiner kupferner Halbpfennigstücke, die in Niedersachsen und Thüringen während der Kipper- und Wipperzeit ausgegeben wurden. Es gab auch 2-, 3- und 4-Flitter-Stücke.

2. Ursprünglich Bezeichnung für kleine vergoldete Messingplättchen, die mit Sternen und anderen Ornamenten versehen waren. Nach Schrötter wurden sie von den Nürnberger Flinderleinschlägern hergestellt. Sie dienten zur Verzierung von Hochzeitshauben und wurden bei Hochzeiten in Türeingänge und auf Wege gestreut. Aus diesem Brauchtum stammt der Ausdruck Flitterwochen, der sich bis heute erhalten hat.

Grüße
Jago
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 16. April 2002, 17:16:11
Hi Jago,
danke für die Infos. Das die "Flitterwochen" davon kommen wußte ich auch noch nicht. Ich mag die kleinen "Dinger", besonderes weil sie doch recht schwierig zu finden sind. :-)
Aber mit Hildesheim liege ich doch richtig ?
Titel:
Beitrag von: Jago in 17. April 2002, 21:50:21
Hi Ruebezahl,

da vom Wappen leider nicht sehr viel erkennbar ist , habe ich den Scan mal ein bischen auf mich wirken lassen :-D .
Man erkennt auf jeden Fall, daß das Wappen viergeteilt ist und einen zentralen Wappenschild aufweist. Mit etwas Phantasie erkennt man, daß es gekrönt ist, die bayerischen Rauten und die pfälzer Löwen in den vier Feldern kann man erahnen. Es dürfte sich also tatsächlich um einen Flitter des Hochstifts Hildesheim handeln, geprägt unter Ferdinand von Bayern (1612-1650).
Ich hab mal die Seite mit dem Wappen so gedreht, daß die Krone oben ist und hoffe, daß die werte Leserschaft so meinen Ausführungen besser folgen kann.

[Bearbeitet am 17-4-2002 von Jago]
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 17. April 2002, 21:54:59
Hi Jago,
noch mal danke. Ich habe manchmal das Gefühl, das man auf einem hochauflösenden Scan die Münzen besser erkennen kann als unter der Lupe. :icon_eek:
Titel: Re: ein Winzling (Hochstift Hildesheim, Flitter 17.Jh.)
Beitrag von: Primus in 17. Januar 2006, 09:54:58
netter fund