...... wiegt satte 0,22 Gramm.
Scheint "gutes" Silber zu sein; war zwar heftig verkrustet aber kaum oxidiert
Zu erkennen sind:
unten ein Reichsapfel
in der Mitte ein Wappenschild in Tartschenform und Rautenmuster rechte Hälfte
oben ein kleines Tatzenkreuz
Die andere Seite ist blank
Bitte um Hilfe, falls möglich
Gruß :winke:
Hi,
wohl ein Schüsselpfennig aus Pfalz-Simmern. Zeiltlich einzuordnen unter
Friedrich IV., 1592-1610.
Gruß, Tuco :-)
Passt gut.
Friedrich IV habe ich in der Nähe auch schon mal gefunden.
Schüsselpfennig passt auch, ist noch leicht bombiert
Besten Dank :super:
Beschnitten ist die Münze sicher nicht!
Zitat von: baldur in 18. Juni 2010, 06:18:32
Beschnitten ist die Münze sicher nicht!
Danke für die Info.
Das war mein erster Eindruck.
Ist nun mein 2ter Schüsselpfennig und beide wiegen exakt 0.22 Gramm.
Gruß :winke:
Sicher, dass das dann die Pfennige sind? Gab es da nicht auch Hälblinge und Vierlinge? Zu einem Vierling passte das Gewicht deutlich schöner... oder?
Zitat von: chabbs in 18. Juni 2010, 12:22:23
Sicher, dass das dann die Pfennige sind? Gab es da nicht auch Hälblinge und Vierlinge? Zu einem Vierling passte das Gewicht deutlich schöner... oder?
Ich muß passen und bin auf Eure Sachkenntnis angewiesen :winke:
Das hier ist übrigens mein anderer "Schüsselpfennig"
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,36579.0.html
Gruß :winke:
In dieser Zeit (Anfang 17. Jh.) gab es keine Hälb- und Vierlinge mehr. Der Pfennig an sich stellte damals auch bei weitem nicht mehr den Wert dar, wie noch 200-300 Jahre davor.
Zitat von: baldur in 18. Juni 2010, 12:53:17
In dieser Zeit (Anfang 17. Jh.) gab es keine Hälb- und Vierlinge mehr. Der Pfennig an sich stellte damals auch bei weitem nicht mehr den Wert dar, wie noch 200-300 Jahre davor.
Dachte ich mir eigentlich schon. Danke für die Info.