Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Thomas in 16. Mai 2004, 22:03:56

Titel: 5/10 Kreuzer (Österreich)
Beitrag von: Thomas in 16. Mai 2004, 22:03:56
Hallo,
Ich hab heut ein österreichisches 5/10 Kreuzer Stück von 1859 gefunden. Da die Prägstädte "M" (also Mailand) ist, möcht ich wissen, ob das eher eine seltenere Münze ist.
Vielen Dank!

Gruß Tom
Titel:
Beitrag von: Coinsearcher in 17. Mai 2004, 11:19:03
Hi Tom!

5/10 Kreuzer mit M (aus Mailand) gehört im Vergleich zu den A (Wien) und B (Kremnitz) Prägungen zu den weniger häufigen Prägestätten. Ich weiß zwar nicht den Zustand deines 5/10 Kreuzers, aber in schön bis sehr schön ist er zwischen 6,5 und 14,5 Euro wert.
Bei mir finde ich, wohl auch wegen der Nähe zu Wien und Ungarn, hauptsächlich A und B Prägungen, wobei die 5/10 Kreuzer bis auf 1 Stück ziemlich kaputt waren.

MfG

C.S.
Titel:
Beitrag von: Thomas in 17. Mai 2004, 16:26:42
Hi coinsearcher!
Ok, danke für deine Antwort.
Ich hab jetzt mal Bilder gemacht:

gruß Tom
Titel:
Beitrag von: Thomas in 17. Mai 2004, 16:27:16
und die hinterseite...
PS: wie kann ich die münze eigentlich noch ein bisschen reinigen?
Titel:
Beitrag von: Thomas in 17. Mai 2004, 16:27:40
und die hinterseite...
PS: wie kann ich die münze eigentlich noch ein bisschen reinigen?
Titel: Münze reinigen!
Beitrag von: Coinsearcher in 20. Mai 2004, 10:48:43
Hi Tom!

Wie kann ich die Münze noch reinigen?.

Ich reinige meine Fundmünzen auf folgende Art und Weise:

Kupfermünzen

1. Erde mit warmen Wasser und Seife versuchen zu entfernen (Gelingt entweder ganz, teilweise oder kaum)
2. Messerspitze weißes Pulver- Natron (Natriumbikarbonat) auf die Münze.Reiben zwischen Daumen und Zeigefinger (kann auch öfters wiederholt werden)
3. Eigenes Tauchbad für Kupfer/Nickel-Messing-Zink Münzen von Lindner (375 ml; 11,30 Euro;siehe auch www.lindner-falzlos.de)
Tauchbad löst zwar auch die Patina, nur haben fast alle Kupfermünzen sowieso durch die Boden- und Witterungseinflüsse keine oder eine stark beschädigte Patina.
Münzen mit schöner Patina, gebe ich nie ins Tauchbad und reinige ich auch nicht mit Natron, da Wasser und Seife ausreichend ist.
4.Kupfermünzen mit sehr schlechter Erhaltung bearbeite ich mit der Messingbürste, um zumindest die Konturen sichtbar zu machen. Bei besser erhaltenen Kupfermünzen- Hände weg von der Messingbürste (gilt auch für Silbermünzen)

Silbermünzen

1. Warmes Wasser und Seife
2. In aufgelöstes Vitamin C legen, Oberfläche wird nach einiger Zeit stark rötlich; danach mit Natron abreiben und der rote Belag bzw. die Schmutzschicht löst sich (muß und kann öfters wiederholt werden; schadet der Münze nicht).

Römer

1. Nur Wasser und Seife, keine andere Reinigungsmethode; auch da ist Vorsicht geboten, da sich leider zum Teil die Patina gleich mit dem Schmutz ablöst. Silberne Römer vertragen auch Vitamin C, allerdings nicht übertreiben.

Meine Reinigungsmethoden sind nicht neu und auch kein Patentrezept. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Selber ausprobieren an weniger gut erhaltenen Fundmünzen ist lehrreicher als alle Reinigungstips zusammen.

Jetzt zum 5/10 Kreuzer:

Auf der Rückseite ist der Doppeladler und ein Teil der Umschrift nicht mehr gut erkennbar. Ist leider häufig so, dass die Kupfermünzen mit Beschädigungen verschiedenster Art ans Tageslicht kommen. Du kannst es mit Natron noch probieren, aber was an der Münze kaputt ist, wird mit keiner Reinigungsmethode der Welt wieder besser.

So das war es jetzt!

Für unerwünschte Reinigungsresultate übernehme ich keine Verantwortung:-)!

MfG

C.S.
Titel:
Beitrag von: Thomas in 20. Mai 2004, 11:16:13
Hallo Coinsearcher!
Danke, jetzt weiß ich mal über die Reinigung gut Bescheid :-)
Bis jetzt hab ich die münze nur mit dem Dremel und Messingbürste gereinigt!
So, jetzt stell ich mal ein besseres Bild rein: