Nur mal weil er so frisch ausschaut. Ca 100 Jahre im Acker.
Kaum vorstellbar dass der zwischen Stein- und Neuzeitzeitzeugen nicht mehr gelitten hat.
Er lag neben ausgeackerten hallstattzeitlichen Keramikscherben an der Ackeroberfläche
Gute Nacht
Edi
Hallo Silex,
diese Pfennige müssen eine besonders gute Substanz haben, denn ich habe schon viele davon in so einer guten Qualität gefunden. Das Bild zeigt einen der letzten.
Gruß Caveman :winke:
Zitat von: Caveman in 31. März 2007, 11:40:14
Hallo Silex,
diese Pfennige müssen eine besonders gute Substanz haben, denn ich habe schon viele davon in so einer guten Qualität gefunden. Das Bild zeigt einen der letzten.
Gruß Caveman :winke:
Hi,
das ist natürlich immer abhängig vom Boden und der eingesetzten Chemie ich habe haufenweise 1 PF und 2 Pf Stücke die man nur noch als Wrack bezeichnen kann.
Gruß
Sax
Hallo Sax,
Pfennige aus der Reihe um 1875 sind eigentlich so gut wie nie angegammelt, zumindest die ich bisher gefunden habe. Habe diese auch auf verschiedene Böden gefunden.
Gruß Caveman
Zitat von: Caveman in 31. März 2007, 13:05:07
Hallo Sax,
Pfennige aus der Reihe um 1875 sind eigentlich so gut wie nie angegammelt, zumindest die ich bisher gefunden habe. Habe diese auch auf verschiedene Böden gefunden.
Gruß Caveman
Da ist was dran. Ich habe einige von 1874, und die sind auch ganz gut erhalten.
Ich warte noch auf meinen ersten von 1873 :zwinker:
Gruß :hacker: :winke: