Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Funde => Thema gestartet von: Ruebezahl in 05. Februar 2005, 16:52:52

Titel: "Spielstein" aus Buntmetall ???
Beitrag von: Ruebezahl in 05. Februar 2005, 16:52:52
die Rückseite ist blank.  Das Stück hat einen DM von ca. 28mm und ist 12mm dick. Dadurch 58g schwer. :staun:
Durch die doppelkonische Form "liegt das Teil gut in der Hand"
Aber für welches Spiel war er gedacht ?
Titel:
Beitrag von: SheepThought in 06. Februar 2005, 14:02:44
Moin zusamm!

Mensch Rübe - das war kein Speilstein, sondern ein Würfel.
Er wurde von ganz besonders dummen Moglern eingesetzt um eine 5 zu würfeln :irre:

Bye

Derk
Titel:
Beitrag von: Merowech in 06. Februar 2005, 14:23:48
Da hat jemand versucht das Sternbild Orion darzustellen:narr:
Dem sind aber zwei Sterne verloren gegangen:frech:
Kein Wunder kann man sich nicht mehr am Himmel orientieren:heul:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 06. Februar 2005, 16:44:26
Ihr seit klasse :winke::prost: weiter ...... :hacker:
Titel:
Beitrag von: Mad Matz in 06. Februar 2005, 20:25:09
Da wollte einer Tic Tac Too spielen aber das Kreuze machen war zu mühselig im Metall... :irre:

Sorry, auch keine Ahnung :prost:

Gruß Matze :-)
Titel:
Beitrag von: Merowech in 08. Februar 2005, 12:09:02
Hallo Ruebezahl,
ich habe kurz mal ein paar Infos eingeholt.
Es könnte sich wie du vermutest um einen Spielstein handeln,( röm. ) die Punkte stellen keinen Zahlenwert sondern sind nur rein dekorativ.Zu den ältesten und beliebtesten Brettspielen gehörte schon seit der Römerzeit Puff, abgeleitet vom Wort Pasch Damit bezeichnet man einen Wurf mit gleichen Augenzahlen auf beiden Würfeln. In anderen Ländern heisst es Tricktrack ( X ) oder Backgammon .Und hier würde ich diesen Spielstein ( X ), sollte es sich um einen solchen handeln auch einordnen !Eine Alternative wäre eine kleine Ausführung des gesamten Spiels der Mühle( einfachste Form ).
Wäre denkbar das die röm.Soldaten zu ihrem Zeitvertrieb eine solch kleine Variante bei sich hatten.
6 kl. Steinchen und losgehts:staun:


Schau mal hier :Spielsteine (http://aula.bias.ch/unterricht/projekte/roemer/bildromer/spiel/Seiten/spiel-steine1.htm)

auch interessant : Spielstene 2 (http://www.soreg.ch/supermario/steinetop.htm)
Titel: Re: \
Beitrag von: Ruebezahl in 22. August 2005, 08:43:12
Gestern hab ich ein Stück in der gleichen Form gefunden, wie das oben. Ich denke das sollte ein Gewicht (ca.125g = 1/4 Pfund) sein.
Das GW-Monogramm steht für Georg II Wilhelm 1665-1705 (Braunschweig, Lüneburg, Celle) die Punze ist leider nicht mehr erkennbar.
So ganz sicher mit "Gewicht" bin ich mir aber noch nicht.  :irre: Diese Form ??? und keine Angaben auf dem Stücken ?
Aber vielleicht doch, auf den Bechergewichten steht ja im Normalfall auch nichts drauf.
Titel: Re: \
Beitrag von: tholos in 22. August 2005, 14:36:29
Hi Ruebezahl,

wenn man das Monogramm nicht kennt, liest man CW. :platt:
Eventuell muss der Zeitraum noch erweitert werden. Georg II. Wilhelm regierte von 1648-1665 das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg-Calenberg. Ich weiß allerdings nicht, ob er das Monogramm in der Form schon verwendet hat.

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: \
Beitrag von: Merowech in 22. August 2005, 17:47:42
Huch ! :staun:
CW für Calw ,also ganz klar ein süddeutsches Stück.  :narr:
Sorry mir war danach. :engel:
Titel: Re: \
Beitrag von: Ruebezahl in 22. August 2005, 20:10:08
Zitat von: tholos in 22. August 2005, 14:36:29
wenn man das Monogramm nicht kennt, liest man CW. :platt:

Kann auch sein  :irre: Christiab Wilhelm 166-1721 / Schwarzburg-Sondershausen  :platt:
Ich denke aber die Braunschweiger Version ist wahrscheinlicher ?
Bildquelle: O.Flämmig / Monogramme....
Titel: Re: \
Beitrag von: Gratian in 22. August 2005, 20:16:56
Hi Rübezahl,

irgenwo in meiner Literatur habe ich schon mal so geformte Gewichte mit Punkten gesehen....ich recherchiere mal weiter.

Wie schwer ist das Teil?
Titel: Re: \
Beitrag von: Ruebezahl in 22. August 2005, 20:22:28
Zitat von: Ruebezahl in 22. August 2005, 08:43:12
(ca.125g = 1/4 Pfund)

Das mit den Punkten ca. 58g