Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Funde => Thema gestartet von: nightmare_2002 in 30. Dezember 2013, 22:06:49

Titel: Schatztruhe
Beitrag von: nightmare_2002 in 30. Dezember 2013, 22:06:49
Abend Sucher-Gemeinde,

ich hab vor paar Tagen eine schicke Schatztruhe gefunden,

nun wollte ich die schön machen und bin beim Abbrennen der alten Farbe auf die originale Bemalung gestoßen.

Kann jemand etwas dazu sagen ? Herkunft? Jahreszahl steht drauf 1799 kommt das hin?

Vielleicht kennt ja jemand die Verzierung auf dem Deckel?

(http://www.goldpins.de/pics/schatztruhe/truhe1-klein.JPG)
(http://www.goldpins.de/pics/schatztruhe/truhe2-klein.JPG)
(http://www.goldpins.de/pics/schatztruhe/truhe3-klein.JPG)
(http://www.goldpins.de/pics/schatztruhe/truhe4-klein.JPG)
(http://www.goldpins.de/pics/schatztruhe/truhe5-klein.JPG)
(http://www.goldpins.de/pics/schatztruhe/truhe6-klein.JPG)

Oben steht "MARIA ANNA BODEN 1799


Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: Daniel in 30. Dezember 2013, 22:17:38
Dürfte eine alte Aussteuer-Truhe sein.
Guck mal das Bild oben rechts.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitgift
Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: Zahnfee in 30. Dezember 2013, 22:19:26
Hallo!
Dürfte sich um eine Aussteuertruhe handeln.
Viele Grüße , Werner
Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: nightmare_2002 in 30. Dezember 2013, 22:39:01
Danke erstmal für die Antworten,

gabs da nur die eine Sorte oder hat jede Familie für sich eine gehabt?

Ich kenn mich damit gar nicht aus :/
Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: Daniel in 30. Dezember 2013, 23:01:12
Die gab es in verschiedenen Formen
und wahrscheinlich wurden die auch
der jeweiligen "Möbelmode" angepasst.
Gib mal bei Google Bildersuche den Begriff "Aussteuertruhe" oder "Hochzeitstruhe" ein,
da findest Du eine Vielzahl von verschiedenen Modellen,quer durch die Jahrhunderte.
Der Name ist der, der damaligen Besitzerin und das Jahr?
Evtl. dass der Hochzeit?
Wäre jetzt, rein forschungsmäßig,interessant zu wissen,
ob es anhand des Namens evtl. noch Nachkommen in der Gegend gibt.
Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: nightmare_2002 in 30. Dezember 2013, 23:55:20
Also die verschiedenen Formen hab ich mir grad angesehen,

aber sind wenige zu sehen mit solchen schicken Zeichnungen darauf?

Ja das vermute ich auch mit dem Namen, aber ob es das Hochzeits- oder Geburtsjahr ist - keine Ahnung.

Das ist eine Gute Frage mit den Nachkommen, wie gesagt die Truhe hab ich aufn Trödelmarkt erstanden und ob das hier aus der Gegend von Leipzig ist, keine Ahnung.

Hab ja gehofft das man evtl anhand der Malerei hinweise bekommt darüber.
Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: Gratian in 31. Dezember 2013, 13:06:30
Du solltest unbedingt versuchen die alte Bemalung zu erhalten und zu fixieren. Du hast dann ein wirklich schönes original Bauernmöbel.

Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: nightmare_2002 in 31. Dezember 2013, 13:57:42
Hallo :)

Ich wollte die Zeichnungen gerne erhalten und habe zuerst daran gedacht, sie abzupauschen und dann auf die geschliffene Oberfläche wieder aufzutragen. Gibt es andere Möglichkeiten, dass ich die originale Zeichnung so erhalten kann?

Die Truhe wurde scheinbar zweimal überstrichen, sodass natürlich die Bilder nicht mehr so vollständig sind.

Gibt es da einen Trick, wie sowas funktioniert?

LG nightmares Freundin ;)

PS: Einen Guten Rutsch Euch allen ;)
Titel: Re:Schatztruhe
Beitrag von: thovalo in 31. Dezember 2013, 14:31:24

Das WAHRE ist die Erhaltung des Bestandes und nicht wieder das Übermalen.
Leider hast Du beim Ablösen der Farbe gut erkennbar selber ordentlich in die alte Substanz eingegriffen.

Ist die Frage ob du das so akzeptieren möchtest oder lieber was knallbuntes zuhause stehen hast.
Die Bemalung ist zudem nicht Alles sondern auch das Handwerk und die Ausführung der Anfertigung des Möbels.

Ich glaube nicht dass der Wert die Investition einer fachgerechten Restaurierung übersteigt.

Eine Idee wäre es, mal Bilder an eine Fachinstitution zu senden die Dir fachlich eine Einschätzung geben kann.
Da ist ein nahes Heimatmuseum oder ein Stadtmuseum schon mal ein Anfang.

Vielleicht ist das ja für die Region eine besondere Angelegenheit die eine erneute Übermalung endgültig und für
immer und ewig "erledigen" könnte.

Der frontale Schlossbeschlag ist auch noch erhalten!

Damit hast Du zumindest etwas kulturell wert zu schätzendes!

Die Buchstaben und der Beschlag deuten auf eine Entstehung in Formen des fortgeschrittenen 18. Jh. hin
(im Handwerk hielten sich konservative Element immer recht lange).

Die Schrift und Datierung MARIA ANNA BODEN 1799 kann in sofern auch zutreffend sein und kann zur weiteren Recherche anregen.
Es scheint eher ein Original und keine Nachschöpfung aus der Zeit des Historismus zu sein.