Habe mich erst gewundert das fingerhüte oben offen sind , aber die gabs wohl schon zur Römerzeit,wo diese hier zeitlich einzuordnen sind konnte ich noch nicht in erfahrung bringen,also bitte help :glotz:
Sehen alle nicht nach römisch aus ;) die sind nicht von Hand gearbeitet, dürfte schon industrielle Fertigung sein.
Finde ich auch sehr häufig!
Die oben offenen heißen übrigens nicht Fingerhut, sondern Nähring :super:
Da gibt es einen schönen Link, der Dir sicher weiterhilft
http://www.ukdfd.co.uk/pages/thimble.html
Gruß :winke:
Hallo zusammen,
ich habe mal einen Fingerhut an der Oberfläche gefunden von einem Schietacker.
Der ist unglaublich dünnwandig, Wandstärke beträgt 0,3mm.
Wie dick ist denn die Wandung bei den gezeigten?
Frage an die Experten, kann man auch anhand der Wandstärke, das Alter einschätzen oder gibt es die durch alle Zeiten hindurch mit unterschiedlichen Stärken?
Viele Grüße
Ralf :winke:
Hallo Siebenpapagei,
Auf dieser Seite (http://www.fingerhutmuseum.de/showpage.php?SiteID=3&lang=1) steht das man ab dem 15 Jahrh. Messing tiefziehen konnte. Das sollte dann frühestens der Zeitpunkt gewesen sein da die Wandung dünner wurde. Vorher wurden sie gegossen und da war die Wandstärke viel dicker.
Gruß
Michael