Angeregt durch eine Frage an McSchuerf
Zitat von: mc.leahcim in 02. Juli 2008, 12:04:46
Hallo McSchuerf,
Jetzt aber die Frage: Sind durch Meteoriteneinschläge eigendlich neue Mineralien enstanden???
und der Antwort
Zitat von: McSchuerf in 02. Juli 2008, 21:51:27
Hallo atlin und Michael, :-)
Tektite (z.B. Moldavite, Indochinite etc.) sind terrestrische Gläser, die durch Meteoriteneinschlag entstehen.. siehe hierzu auch..
http://de.wikipedia.org/wiki/Tektit
ist mir eingefallen das ich mal was interessantes zu Tektit gelesen habe. Ich will euch das nicht vorenthalten, da es auch geschichtlich relevant ist.
Im Grab von Tut anch Amun wurde eine Halskette gefunden. Ein Skarabäus schiebt den Mond auf einer Mondbarke. Dieser Mond und noch einige andere Steine auf dieser Kette sind aus Tektit. Genauer gesagt handelt es sich um "Libysches Wüstenglas"
Genaueres ist hier nachzulesen www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/W%FCstenglas
Das Bild der Kette habe ich von dieser Seite http://www.pernefer.de/tut.htm (http://www.pernefer.de/tut.htm)
Tut war damit wohl einer der frühesten Mineraliensammler. :narr:
Auch heute noch werden aus diesen Steinen noch Schmuckstücke hergestellt. Siehe hier http://www.libysches-wuestenglas.de/geschliffen.html (http://www.libysches-wuestenglas.de/geschliffen.html)
Gruß
Michael
Edit: Ich habe mich geirrt in dem Bild der Kette und habe das richtige reingestellt. sorry (hektik)
Hier noch die Beschreibung von der oben verlinkten Seite
Dieses herrlich gearbeitete Pektoral (das sog. Mond-Pektoral) ist ein Symbol für die kosmische Ordnung. In der Mitte des Brustkragens ist der Sonnengott als Falke mit Skarabäus-Körper dargestellt. Von den Falkenflügeln und den Skarabäus-Vorderbeinen wird die Sonnenbarke mit dem Horusauge, das von 2 Uräen flankiert wird, getragen. Bekrönt wird das Pektoral - aus Gold und Silber, Edelsteinen und Glasfluß gewirkt - von einer Mondsichel mit Mondscheibe.
Erst 1998 wurde von dem ital. Mineralogen Vincenzo de Michele herausgefunden, daß der grünlich schimmernde Skarabäus aus LDSG ("Libyan Desert Silica Glass") geschliffen worden ist (und nicht aus Chalcedon). Dieses "Wüstenglas" aus der libyschen Wüste, dessen Entstehungsweise bisher nicht befriedigend geklärt werden konnte, besteht aus reinem Siliciumdioxid (daher "Silica-Glas"); es ist äußerst selten und deshalb ein besonders wertvolles Mineral.
Hallo Michael,
sehr interessant! :super:..danke auch für die Abbildung ..
nur - ich gehöre zu den Leuten, die das Lybische Wüstenglas nicht zu den Tektiten zählen, sondern wenn schon, zu den Impaktiten. Im Grunde gemommen entspricht das Lybische Wüstenglas auch der Kieselsäure-Modifikation: Lechatellierit! :-) ..alle Tektite sehen sich im übrigen sehr ähnlich (seien es nun Indochinite, Moldavite etc..)..nur passt da schon vom Aussehen her das Lybische Wüstenglas überhaupt nicht rein! :belehr:
Gruß Peter
stop ....ich sehe gerade, nur blaue Skarabäen und rote Monde.. also diese Farben passen weder zum Tektit noch zum Lybischen Wüstenglas.. :staun:..irgendwas kann da aber nicht ganz stimmen. :cop:.. :zwinker:
Gruß Peter .. :winke:
Hallo McSchuerf und alle anderen.
ist mir ziemlich peinlich :besorgt: :platt: :irre: aber ich habe das Bild verwechselt in der Hektik. Hab das oben im originalthread geändert.
Das kommt davon wenn man nicht mehr reinschaut in sein geschreibsel. Der link zu dem Bild war auch daneben. Ich hatte auf der Suche nach dem Seiten mit ev. Bildern bestimmt 15 verschiedene Seiten auf. Naja Mc.Schuerf hat aufgepasst 1+ :super: und nu ist ja alles an seinem Platz.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
.. macht ja nix.. kann ja jedem mal passieren.. :-D
ja typisch grünlichgelb passt jetzt. :super:
Danke fürs Zeigen. :-D
Gruß Peter .. :winke: