Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: (((schweiner))) in 17. September 2009, 14:18:42

Titel: Wieder nettes Steinchen
Beitrag von: (((schweiner))) in 17. September 2009, 14:18:42
Hi

also das mit den Steinchen sammeln ist echt nett, finde immer Spaß daran  :prost:, den hier habe ich heute mittag beim Römer sammeln aufgelesen  :-D, http://www.sucherforum.de/index.php/topic,38508.0.html


6cm lang, 4cm breit und 2,5cm dich und ist recht schwer

(http://s7.directupload.net/images/090917/9cm4t77f.jpg)

(http://s1.directupload.net/images/090917/q3iv859z.jpg)

(http://s1.directupload.net/images/090917/qo6y9fap.jpg)



Titel: Re:Wieder nettes Steinchen
Beitrag von: McSchuerf in 17. September 2009, 19:41:15
Hallo schweiner ..

wo kommt Dein Stück genau her? (Bundesland, Fundort) ..

ja, "quarzig" sieht da schon einiges aus...musst mal mit einem Magneten an das Stück dran. Wenn magnetisch, dann düften die graumetallisch glz. Partien Magnetit oder Ilmenit darstellen oder ein Gemenge aus Magnetit mit Hämatit (Pyrrhotin ist viel seltener im Vorkommen); die krustige Oberfläche könnte entweder ein Carbonat (Calcit) sein oder Quarz ..mal Essigessenz oder HCL drüberträufeln..nur wenns dann aufschäumt, ist es Calcit oder auch das Eisenkarbonat Siderit (!) an der Oberfläche.

Einige Eisenschlacken sind auch magnetisch aber nur einige; für eine Schlacke fehlt mir aber die Porösität bei Deinem Stück ..ich denke das ist schon natürlicher Entstehung..die bräunlichen, gelblichen und rötlichen Verfärbungen stellen dann wohl wieder mal "die berühmten Eisenoxide bzw. -hydroxide" dar.  :-D

Zu den Strichfarben-Tests können wir dann immer noch kommen.. erst mal bitte Magnet dranhalten. :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Wieder nettes Steinchen
Beitrag von: (((schweiner))) in 18. September 2009, 20:20:54
Zitat von: McSchuerf in 17. September 2009, 19:41:15
.. erst mal bitte Magnet dranhalten. :-D

Gruß Peter  :winke:

Hallo Peter

der Test mit dem MAgneten verlief erfolglos, wie hoch sollte die Essigessenz sein ?? HÜ um die 37% ?


M.f.G
Herr Schweiner
Titel: Re:Wieder nettes Steinchen
Beitrag von: McSchuerf in 19. September 2009, 07:42:18
Die metallischglz. Partien könnten evtl. auch Hämatit oder ein Manganoxid / Manganhydroxid darstellen. Dann läge auch kein Magnetismus vor.
Carbonat-Nachweis habe ich selbst bisher immer mit 25%iger Salzsäure aus dem 50 ml-Fläschchen aus der Apotheke durchgeführt (mit Pipette 1-2 Tropfen draufträufeln). Bei der Essigessenz fehlen mir selbst die Erfahrungswerte.. musst halt mal etwas "nach Gefühl" ausprobieren.. :-D

Gruß Peter .. :winke: