Ein Fels direkt am Meer aus lauter versteinerten Muscheln
Hallo Rolf,
also auf 2 der Fotos (darunter "085.jpg") meine ich auch so etwas in Richtung "Tintenfisch-Teile" (Calamaris) (?) zu erkennen :-D .. oder könnte das längliche auf dem ersten Bild auch ein Belemniten-Teil sein? Aber da bin ich überfragt.
Das Bild "Mineralien.jpg" könnte schon in Richtung Zeolith xx (z.B. Phillipsit) gehen; könnte aber auch Calcit sein ..da könnte man sich evtl. mal einen Säurestest vornehmen .. :-)
Gruß Peter :winke:
Hallo Peter
Ich kenne mich leider nicht aus mit den Versteinerungen. Es war aber sehr interressant die vielfalt zu sehen.
und zu den Mineralien. Da kann ich keinen Säuretest machen habe keine mit nach Hause genommen.
Die Mineralien entstanden wahrscheinlich im Inneren eines toten Tiers.
Es sah aus wie von einer Hülle ummantelt.
Gruss Rolf
Ja, auf jeden Fall aber sehr interessant! :smoke:
Gruß Peter :winke:
Hallo Rolf
Bild 1 würd ich auf einen nautoliden Kopffüsser also auf ein Geradrohr tippen.
Bild 3 ein Brachiopode (Armfüsser hat nischt mit Muscheln zu tun obwohl er so ausssieht)
Bild 4-6 Stiehlglieder von Seelilien
Gruss Heiko
Hallo Heiko
Danke für die Bestimmung.
Ich kenne mich leider gar nicht aus.
weisst Du auch wie alt diese Versteinerungen etwa sind.
da ist ein ganzer Felsen nur aus solchen Versteinerungen.
Gruss Rolf
ZitatBild 4-6 Stiehlglieder von Seelilien
Natürlich sind die das. Heiko hat recht. Die hätte ich allerdings auch erkennen müssen, da die hier ja schon, wenn auch teils in etwas anderer Ausbildung, oft gezeigt wurden. :schaem:
Zum Alter kann ich aber leider, ohne Google zu bemühen, auch nichts sagen. :-)
Gruß Peter :winke:
Zitat von: Röfe13 in 17. September 2011, 19:11:08
Hallo Heiko
Danke für die Bestimmung.
Ich kenne mich leider gar nicht aus.
weisst Du auch wie alt diese Versteinerungen etwa sind.
da ist ein ganzer Felsen nur aus solchen Versteinerungen.
Gruss Rolf
Moin Rolf,
maximal 70 Millionen Jahre (Oberkreide), älter ist Irland nicht.
Gruß
Jürgen
Nabend Jürgen
Könnten Sie nicht schon älter sein und wurden erst später aufgeschoben?
auf jeden Fall älter als meine Kristalle aus dem Grimsel.
Danke, Rolf
Zitat von: Röfe13 in 18. September 2011, 16:56:01
Nabend Jürgen
Könnten Sie nicht schon älter sein und wurden erst später aufgeschoben?
...
:nixweiss: so fachlich versiert bin ich geologisch och nich :kopfkratz: könnte natürlich sein.
Wird sich sicher noch ein Wissender zu äußern - hoffe ich.
Gruß
Jürgen
Hallo
Kommt das hin?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Brachiopod_Neospirifer.jpg&filetimestamp=20060212192357
aus dem Karbon.
Kann das auf den Bildern auch ein armfüsser sein?
Gruss, Rolf
Hallo Rolf,
auch auf dem ersten Bild handelt es sich um einen Teil eines Echinodermenstiels. Zum Alter: den Fossilien nach definitiv etwas zwischen Obersilur und Perm. Die Brachiopoden die du zeigst gehören ausnahmslos zu den Spiriferiden (edit: die letzte natürlich nicht)...
Zitat von: Röfe13 in 18. September 2011, 16:56:01
Nabend Jürgen
Könnten Sie nicht schon älter sein und wurden erst später aufgeschoben?
auf jeden Fall älter als meine Kristalle aus dem Grimsel.
Danke, Rolf
:super: Moin Rolf,
also wie Du richtig vermutetest - aufgeschoben.
Dann kannst Du ja dank Tapir auf meine unreflektierte Angabe noch locker 400 Millionen drauflegen :super:
Gruß
Jürgen
Hallo Tapir und Jürgen
Danke für Eure Antworten.
Es ist schon interressant wie erhalten die Dinger nach so vielen Jahren (Jahrhunderten) noch sind.
da sieht man erst wie unbedeutend wir Menschen sind.
Wünsche Euch allen gute Funde.
Rolf
Wieder was dazu gelernt. :smoke:
Wünsche Euch ebenfalls gute Funde. :prost:
Schönes Wochenende und Gruß Peter :winke:
Hallo Rolf!
Ich muss da mal nachfragen. Handelt es sich auf den 3 Bildern
'Armfüssler', 'fund irland' und 'armfüssler 1'
wirklich um Fossilien oder sind es rezente Muscheln?
Ich hab noch kein Fossil mit derart gut erhaltenen Seepocken gesehen.
Mit dem Kalkröhrenwurm schon.
Mir sieht dieses Objekt eher nach einer Bohrmuschel aus.
Es gibt da eine ganze Anzahl in unterschiedlicher Größe.
Grüße Jan
Ich gebe Dir recht, es dürfte sich eher um eine Lithophaga handeln... Was die Erhaltung angeht: die gibt es durchaus aus verschiedenen Sedimenten, das ist kein Kriterium für rezent/fossil (es gibt Juramuscheln aus Norddeutschland die sind besser erhalten (inkl. des noch flexiblen Ligamentes) als vergleichbare, eine Woche tote Muscheln an einem Karibikstrand)
Hallo Jan und Tapir
Die 3 Bilder mit der Frage, (ob das auch ein Armfüssler ist) sind von einem Teil das ich an einem anderen Strand gefunden habe.
entschuldigung das ich keinen Vermerk gemacht habe. :nono:
Es hätte mich eigentlich interressiert ob das ein Nachkomme von den Versteinereten ist.
lieben Gruss, Rolf :winke: