Hallo,
hier eine Versteinerung aus dem Richelsdorfer Kupferschiefer, von vor einigen Jahren.
Leider habe ich keine richtige Ahnung worum es sich handeln könnte.
Ich dachte an eine Art Tintenfisch? Das interessante an der Versteinerung ist, das die Weichteile noch zu erkennen sind.
Größe der Platte ca. 80 x 120mm
Grüße
Patrick
P.S. weitere Versteinerungen folgen. :-)
Hallo Patrick,
das mit so eine Art Tintenfisch ist richtig,wobei ich bei der genaueren Bestimmung auch nicht helfen kann.Zu sehen ist der Rückenschulp eines Kopffüßers und als Schatten tatsächlich Weichteilerhaltung.Das ist äußerst selten und wissenschaftlich interessant.Ich würde Dich bitten das Fossil möglichst blend/reflexfrei abzulichten und bei "Steinkern" zur Diskussion zu stellen.
Gruß Günter
Hallo Patrick,
das ist interessant und sieht wohl aus wie ein Tintenfisch, um Sicheres sagen zu können muss man das Stück in jedem Fall genauer ansehen, um nicht einem Irrtum zu unterliegen. Und das Stück ist sicher Kupferschiefer von Richelsdorf und von Dir selbst gefunden??Das wäre wirklich auch wissenschaftlich interessant. Vorn fehlt offenbar ein Stück, das könnte mann dann evtl. von der Gegenplatte, falls vorhanden ergänzen.
Viele Grüße Silvio
Hallo,
ja ist ein Eigenfund, Mitte der 80er Jahre Auf einer Halte zwischen Süß und Bauhaus aufgesammelt.
Die Gegenplatte habe ich leider nicht mehr, warum auch immer.
Habe das Fundstück auch nicht am mann, sondern bei meinen Eltern, in meiner alten Vitrine.
Ich werde es nächstes Wochenende mal einpacken und dann noch mal versuchen bessere Bilder zu machen, und eventuell auch bei Steinkerne.de einstellen.
Grüße
Patrick
Sehr schön. :super:
Aus dem nordhessischen Richelsdorfer Revier stammt ja übrigens auch der "Kobaltrücken" mit entspr. Kobalt- u.a. Mineralen.
.. hier mal ein Stück Kobaltsinter aus meiner Sammlung .. weiß nicht, ob ich den hier schon gezeigt habe. (?)
.. und wie die folgende Liste auch zeigt, kommt daher unter anderem auch Bravoit = Nickelpyrit! .. also auch Ni stark angereichert .. :zwinker:
http://www.mindat.org/loc-23246.html
Gruß Peter :winke:
Hallo Peter,
oh ja, so schön habe ich das noch nicht gesehen aus dem Richelsdorfer Gebirge, sehr nettes Belegstück.
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
danke. :zwinker:
.. hier nochmal etwas anderes von Richelsdorf .. Strashimirit (im Bild) mit Begleitern Brochantit und Olivenit (nicht im Bild) .. :smoke:
Gruß Peter :winke:
Hallöchen,
jo das habe ich auch schon gefunden (so denke ich) leider in wenig repräsentativer Ausführung, also flog es wieder auf die Halde.
Hier noch mal mein Bester Haldenfund aus dem Richelsdorfer Gebirge. Von einer Halde im Wald zwischen Bauhaus und Nentershausen.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,38742.0.html
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
sie mal hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Orthoceras
Dein Stück ist ein Nautilide. Vielleicht kann man noch den Siphonalapparat sehen, den inneren segmentierten Aufbau mit durchgängegem Siphod der bei Orthoceras beispielsweise mittig liegt.
Grüße
Harro
Nautilide --> Nautilus --> Kapitän Nemo --> Jules Verne ..da hätte ich aber auch drauf kommen können .. :zwinker:..aber irgendwie sieht das Stück gar nicht so nach "der Nautilus" aus. :staun: :kopfkratz: :kopfkratz:
Gruß Peter :winke:
Hallo Peter,
hast du :prost:? :zwinker:
es ist eine Art Orthoceras kein Nautilus, jedoch schein die Weichteilerhaltung das besondere zu sein.
Freundliche Grüße
Patrick
Hallo Peter und Patrick,
der Orthoceras (Geradehorn) ist Entwicklungsgeschichtlich so was wie der Urururur...Großvater der Nautilide und der Großonkel der Ammoniten.Das besondere an dem Fossil ist tatsächlich die relativ seltene Weichteilerhaltung,die nur bei schneller Einbettung und unter Sauerstoffabschluß möglich ist.solche Fundpunke sind u.A.Holzmaden(Ichtiosaurier ) ,Solnhofen(Sepia mit Tintenbeutel )Messel/Geiseltal (Urpferdcher mit Mageninhalt)Mammut im Parmafrostboden,Moorleichen und nicht zuletzt auch Ötzi.Die drei Letzten haben andere Konservierungsmechanismen,aber die seltene Weichteilerhaltung gemeinsam.
Glück auf Günter
Ps . bin auf die Detailfotos gespannt.
Hallo Patrick,
ZitatDein Stück ist ein Nautilide. Vielleicht kann man noch den Siphonalapparat sehen, den inneren segmentierten Aufbau mit durchgängegem Siphod der bei Orthoceras beispielsweise mittig liegt.
Ich bezog mich dabei auf das o.g. Zitat. :-) .. "der Rest" war mehr als Scherz gemeint.
Gruß Peter
Ach was solls, ich sage schon mal :prost:, heute Abend wird schön was :prost:
:narr: :prost: :narr:
Grüße
Patrick
P.S.
Hoffentlich denke ich an die Bilder.
Huhu,
mit mehr als einem leicht dicken Kopf, habe ich nun mal versucht weitere Bilder zu knipsen.
leider auch wieder mit leicht minderem Erfolg. :prost:
Aber man kann die Segmente erahnen, in die es aufgeteilt ist.
Grüße
Patrick
...isses doch ein Bactrit? (Bactrites, Dm - Do )
http://www.geomuseum.uni-goettingen.de/museum/service/fundberatung/index.shtml
http://de.wikipedia.org/wiki/Perlboote
Fossil gibt es u. A. auch orthocone (gerade gestreckte) Nautiliden, zu denen auch Orthoceras gehört.
Nautilus gehört zu den nautiliconen ( vollständig aufgerollten ) Nautiliden.
Auf das Fossi sollte man mal mit ner Lupe sehen, die Fotos bringens leider nicht...
Grüße
Harro
Moin,
ich vermag da keine weichtiererhaltung zu erkennen.... in diesem bereich fehlt nur das (der?) rostrum ...
MM-Bär
Hallo MM-Bär
auf dem 3.Bild ist eine ovale anders strukurierte Fläche zu erkennen,die als Weichteilerhaltung gedeutet werden können.Leider sind die Fotos (sowohl das Alte wie das Neue) in einer Qualität die diese Frage nicht beantworten können.ich bin optimistisch der Ansicht,daß auf dem 3.Bild bei vergrößerung auf 7-9 Uhr Strukturen zu erkennen sind die ein Flossensaum waren.
Glück auf Günter
Hallöchen,
also ich gehe mittlerweile, dank euer Hilfe, von einer Weichtiererhaltung aus.
Nur leider bin ich unfähig bessere Bilder zu machen.
Was wohl eher an mir liegt als an der Kamera. :zwinker:
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
die Bilder sind schon etwas besser, danke. Ich denke jetzt nicht mehr unbedingt an einen Nautiliden mit Weichteilerhaltung (wobei es das nach den Bildern nicht ausschließt). Peripetoceras der häufigste Nautilde im Kupferschiefer und wurde in vielen hundert Exemplaren (oder noch mehr) gefunden, nie gab es dort Weichteilerhaltung. Auch alle anderen Fossilien aus dem Kupferschiefer (mit Ausnahme von Reptilien die manchmal fetzenweise Weichteile erkennen lassen) zeigen nie Weichteilerhaltung. Der Kupferschiefer als Faulschlammablagerung mit unterschiedlich durchlüfteten Wasseranteilen bietet offensichtlich dazu zu wenig Möglichkeiten. Berichte über Frösche und Quallen aus dem Kupferschiefer stellten sich immer als nicht korrekt heraus. Ich beschäftige mich seit knapp 30 Jahren mit Kupferschieferfossilien, habe mehrere 10.000e Fossilien gesehen und zusammengetragen. Ich halte es nach den neuen Bildern für unwahrscheinlich, dass es sich um einen Nautilden mit Weichteilerhaltung handelt, aber dennoch nicht ausgeschlossen. Eine eindeutige Klärung wird man nur bekommen, wenn man sich das Stück mal ansehen oder ausleihen dürfte (natürlich nur gegen Leihschein, offizieller Leihverkehr). Stehe für eine solche Untersuchung gern zur Verfügung, falls gewünscht. Im Forum und mit Bildern wirst Du zu keiner Klärung kommen.
Gruß Silvio
Hallo,
ich habe gestern einen Bericht gesehen, von einem Sammler der wohl 1000nde Kupferschiefer Fossilien hat.
Er kommt aus Ronshausen bei Bebra, wenn ich jetzt noch den Namen herausbekomme, könnte ich da mal vorbeifahren mit dem Teil.
Das ist etwa ne Stunde Fahrt, außerdem hat der momentan irgendwo ne Ausstellung.
Boh... habe nur leider schon wieder vergessen wo. :zwinker:
Grüße
Patrick