Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: DaniM in 19. Februar 2013, 20:55:53

Titel: Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 19. Februar 2013, 20:55:53
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und brauche eure Hilfe.
Habe diesen Mineralstein? gefunden und würde gern wissen wollen, um was es sich dabei handelt.
Die Farbe des Steines ist ein helles Türkis bis Hellblau mit braunen Einschluss.
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Tomcat in 19. Februar 2013, 23:09:36
Hi Dani!
Die kleinen Blasen im lachsfarbenen Teil machen mich stutzig -
kannst Du uns die noch etwas größer zeigen?
Man könnte anthropogen/glasig vermuten ...
mfg
Tct
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 20. Februar 2013, 06:35:12
Hallo Dani,

willkommen im Forum.

Relativ sicher ist für mich momentan nur, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit um ein Mineral handelt und weniger um anthropogen hergestellte Glassschlacke. Die "blasigen" Erscheinungen halte ich lediglich für abgeplatzte Stellen und der lachsfarbene Belag kann genauso gut ein poröser Gesteinsrest sein. Aber darüber kann man sicher auch streiten. Aber ohne Fundortangabe kann ich da nur spekulieren, ob Quarz, Calcit, Feldspat oder auch bläulicher Gips ("türkisfarben" sieht bei mir auch anders aus). Wenn das z.B. Alabaster (dichter Gips) wäre, könnte der lachsfarbene Bereich evtl. Polyhalit sein. Dies würde aber voraussetzen, dass Du das Teil in Österreich gefunden hättest usw. usw..
Als Fundortangabe benötige ich eine möglichst genaue Angabe - Land, Stadt oder wenigstens nächst größere Stadt .. optimal wäre auch noch die Angabe, ob da ein Steinbruch in der Nähe ist  :zwinker:

Erst dann kann ich Dir mitteilen, welche Tests Du selber machen kannst, um die Sache weiter einzugrenzen und ich kann dann auch evtl. sagen, ob die lachsbraunen Partien um das derbe "Mineral" herum Limonit oder was anderes sind.  :-)

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 20. Februar 2013, 07:35:32
 guten Morgen,

werde versuchen diesen Stein nochmal anders zu fotografieren.
Zum Fundort: Leipzig/ Lindenthal bei Außenarbeiten am Grundstück auf einem Bauhaufen inmitten von Bauschutt (Ausgrabungen)

Maße: 11x8 cm und 166 g

3 verschiedene Schichten zu erkennen

leicht löchrig an den Außenseiten, ansonsten auch glatte,glänzende Stellen dabei.
Das kleine bräunliche eingeschlossene Gebilde ist knapp 2 cm groß, sieht sehr kristalin aus, als Laie.
Kleine Hohlräume im blauen Bereich sichtbar.
Die hellbraune Schicht sieht pörös aus.

Vielen Dank beim Grübeln und studieren.
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 20. Februar 2013, 21:24:15
Hallo Dani,

danke für die Fundortangabe. Hilft hier aber wohl nicht wirklich weiter.
Ich werde Dir am Wochenende, wenn ich dann wieder mal mehr Zeit finden sollte, gerne eine PM dazu senden bzw. auch zu den Härte-, Strichfarben- und Säuretests, die Du dann durchführen könntest, um die Geschichte einzugrenzen.

Letzter Satz editiert vom Autor  

Gruß Peter
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Daniel in 20. Februar 2013, 21:58:21
Zitat von: McSchuerf in 20. Februar 2013, 21:24:15
... bis auf Weiteres - nicht mehr gewillt, hier öffentlich zu antworten bzw. meine Meinung zu äußern. Ich bitte dafür um Verständnis.  :-)

Gruß Peter
Peter,also jetzt bei aller Liebe.  :cop:
Dann schreibe doch bitte auch direkt per PN an die Personen,
denen Du gewillt bist zu helfen und mach hier kein Drama draus.
Ist sonst irgendwie eine linke Sache hier öffentlich zu schreiben
aber (für alle!!) hilfreiche Antworten dann nur per PN zu versenden!
Nur mal so zur Info ...
Das Sucherforum ist ein öffentliches Forum
und da profitieren alle vom Wissen aller.
Wir sind hier kein Geheimbund. :belehr:
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 21. Februar 2013, 06:23:39
Ja, ist o.k. Hast recht.  :smoke:
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 21. Februar 2013, 12:59:53
Hallo Dani,

Kurzfassung: Nimm einfach mal etwas Essigessenz oder Zitronensaft, wenn Du gerade keine HCL (Salzsäure) zur Hand hast und träufel davon mal 1-2 Tropfen auf Dein Stück. Wenns aufschäumt bzw. aufbraust wie bei einer geöffneten Kohlensäure-haltigen Sprudelflasche, ist es schon mal ein Carbonat - wenn nicht können wir Calcit u.a. Carbonate schon mal ausschließen.
Dann kommt andernfalls wahrscheinlich doch bläuliche Glasschlacke mit lachsfarbenem Ofenschlacken-Rest (?) (Glas hat meist immer Mohs-Härte 5-5-5) oder ein Silikat (wahrscheinlich dann Chalcedon o.ä. mit Härte 6-7 in Betracht).
Dann findest Du auch noch in unserem Forum (siehe PM an Dich) und in diesem Forum den Strichfarben-Test (wo der Beitrag hier mal stand weiß ich jetzt momentan nicht). Die Strichfarbe wird aber vermutlich in Deinem Fall weiß sein .. bringt daher sicher nicht allzuviel.  :-)  .. Alles zur Duchführung des Mohs-Härte-Tests findest Du aber auch in unserem Forum (wahrscheinlich aber doch nicht hier).

Gruß Peter

Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 21. Februar 2013, 13:57:30


ganz vielen Dank.
klingt gut.probier ich aus und geb Bescheid!

Gruß Dani
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 22. Februar 2013, 21:25:46
Hallo Peter,

Der Essigtest hat nichts bewirkt.
Der Ansatz mit Alabaster und Fasergips (bei dembraunen Einschluss) find ich auch interessant.Kommt nach den Abbildungen, die ich dazu gesehen hab sehr nah.

Dani
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 24. Februar 2013, 16:32:24
Ja - ich würds dann, wie gesagt, auch mal mit dem Härtetest abklären.
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: habogh in 27. Februar 2013, 06:21:42
Was sagt denn die Härteskala? Läßt es sich ritzen? Ansonsten von der Optik Chalcedon.
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 27. Februar 2013, 17:12:27

Härtetest hab ich noch nicht gemacht, da ich absoluter Laie auf diesen Gebiet bin. Hab aber das Glück, am kommenden WE in Leipzig auf die Mineral und Fossilienbörse gehen zu können und hoffe da schlauer zu werden.

Dankeschön
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Daniel in 27. Februar 2013, 17:50:26
@DaniM
Den Härtetest kannst Du ja selbst grob ausführen.
Die Härte und benötigtes Material steht ja dabei.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mohsh%C3%A4rte#H.C3.A4rtepr.C3.BCfung_nach_Mohs
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 01. März 2013, 06:47:42
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33364.0.html
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 03. März 2013, 22:10:52

nach Aussage mehreren Experten der Mineral und Fossilienbörse handelt es sich bei meinem Fund, um Kunstoffschlacke von Anfang des 19. Jahrhunderts.
Aufgrund seines geringen Gewichtes ist es mit Sicherheit kein Mineral.Die eingeschlossenen Luftblasen wären wohl auch ein Indiez auf diese Schlacke Das Problem hierbei ist, das sich an der Stelle des Fundortes nie ein herstellender Betrieb befunden hat. Maximal ein Flugzeugwerk nach 1911 im Ort und eine Mülldeponie...Alles in allen eine unbefriedigende Antwort. Hab leider im Internet keine ähnlichen Bilder von Kunststoffschlacke gefunden. Die Farbe meines Fundes irritiert mich hierbei und es fühlt sich dennoch, wie Stein an.Mir fehlt leider das Wissen, um solch Schlacke.Vielleicht kann mir hierbei jemand weiterhelfen?
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Levante in 04. März 2013, 11:19:58
Zitat von: DaniM in 03. März 2013, 22:10:52
nach Aussage mehreren Experten der Mineral und Fossilienbörse handelt es sich bei meinem Fund, um Kunstoffschlacke von Anfang des 19. Jahrhunderts.
Aufgrund seines geringen Gewichtes ist es mit Sicherheit kein Mineral.Die eingeschlossenen Luftblasen wären wohl auch ein Indiez auf diese Schlacke Das Problem hierbei ist, das sich an der Stelle des Fundortes nie ein herstellender Betrieb befunden hat. Maximal ein Flugzeugwerk nach 1911 im Ort und eine Mülldeponie...Alles in allen eine unbefriedigende Antwort. Hab leider im Internet keine ähnlichen Bilder von Kunststoffschlacke gefunden. Die Farbe meines Fundes irritiert mich hierbei und es fühlt sich dennoch, wie Stein an.Mir fehlt leider das Wissen, um solch Schlacke.Vielleicht kann mir hierbei jemand weiterhelfen?

:kopfkratz:
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: woodl in 04. März 2013, 11:56:47
Sollte es sich um Kunststoff Handeln, ist ein Test mit einer glühenden Nadel sehr hilfreich!
woodl
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 04. März 2013, 12:27:18
klingt logisch.trotzdem bin ich für weitere Tipps offen.Die Fundstelle wie bereits geschrieben, lässt dies Material nicht ganz zu.
dankeschön.
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: woodl in 04. März 2013, 15:52:47
Lieber DaniM!
Gehe ich recht, wenn ich meine das Du uns etwas verarschen willst?
Gruß woodl
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Tomcat in 04. März 2013, 16:05:00
Schaut nicht nach Ebonit oder Zelluloid aus ;-)
mfg
Tct
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 04. März 2013, 19:39:48
Hallo woodl,

es liegt mir fern hier jeamanden zu verar... Hab geschrieben das ich hier neu im Forum bin und absolter Laie auf dem Gebiet.
Und falls Du alles von Anfang an gelesen hast, verstehe ich nicht was man da falsches rein interpretieren könnte. Hab alles wahrheitsgemäß geschrieben und beschrieben.
Ich hab dieses "Etwas" gefunden und war von Anfang an fasziniernd und wollt nun mal wissen, um was es sich dabei handelt.Bin immer von einem Mineral ausgegangen.
Freu mich also, um jeden echt gemeinten Tipp.

LG DaniM
(Im Übrigen bin ich eine Dani)
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 05. März 2013, 06:39:19
@Dani,

.. und weshalb beachtest Du dann nicht mein / unser Hilfsangebot des Härte-Tests z.B. - siehe Links?

Ach so, weil Deine Börsianer ja offenbar solche "Experten" sind bzw. waren und die offenbar VOR meiner Hilfestellung gehen.  :dumdidum:

Wenn das ein Kunststoff sein soll, dann hätte ich trotzdem gerne mal die Härte gewusst. Am liebsten würde ich das Teil ja aufschlagen wollen, um eine "frische Bruchstelle" zu sehen.

ZitatIm Übrigen bin ich eine Dani)

Und weshalb steht dann "Bursche" in Deinem Avatar? Also doch Verarsche und reine Zeitverschwendung gewesen! Und sowas kann ich ja gar nicht ab.

Allerdings spielt das jetzt auch keine Rolle mehr, weil dieser Thread für mich erledigt ist.

Gruß Peter
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Daniel in 05. März 2013, 08:41:10
Zitat von: McSchuerf in 05. März 2013, 06:39:19
Und weshalb steht dann "Bursche" in Deinem Avatar? Also doch Verarsche und reine Zeitverschwendung gewesen! Und sowas kann ich ja gar nicht ab.
@Peter
Der Status "Bursche" steht unabhängig vom Geschlecht hier und hat mit der Beitragszahl zu tun.  :irre:
Bei Dir würde deshalb auch weiterhin "Erzherzog" stehen,selbst wenn Du eine "Erzherzogin" namens Petra wärst.

Gruß Daniel
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 05. März 2013, 13:17:47
danke für die bisherigen Hilfestellungen.
Es handelt sich bei meinem Fund, um Kunststoff!
Leider.

LG
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Levante in 05. März 2013, 16:48:24
Moin moin,

auch wenn Peter etwas über reagiert hat, ist der Thread doch irgendwie für die Füße.

Auf die Bestimmung der Härte wird nicht mal eingegangen, oder nicht mal der Versuch unternommen, diese zu bestimmen.

Und nun:

es handelt sich bei meinem Fund, um Kunststoff!
Leider.


Solche Beiträge sind doch mehr als Flüssig....

Peter ich kann dich schon verstehen, irgendwo ist mir meine Zeit auch zu schade...
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 05. März 2013, 17:43:44
Mit dem Avatar .. da hatte ich mich allerdings vertan .. da hat der Daniel natürlich recht .. ich hatte "Bursche" gleichbedeutend mit der Angabe von "männlich" oder "weiblich" im Profil verwechselt, so wie das mit der Geschlechtsangabe  in anderen Foren eigentlich üblich ist.
Das ist keine Überreaktion, sondern so eine Verwechslung auf die Schnelle .. das kann jedem mal passieren.

Dass nicht auf den Vorschlag der Härteprüfung eingegangen wurde, steht auf einem anderen Blatt und ist mir mittelweile auch völlig s-p-e (schnurz-piep-egal), obs bei jemand Beachtung findet oder nicht.

Wers besser weiß, soll halt damit leben! Ich habe momentan - weiß Gott - wirklich ganz andere Probleme (gesundheitlicher Art) ..  :dumdidum:

Gruß Peter
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 05. März 2013, 20:42:35
das ist wahrlich nicht gut gelaufen.
Schade

LG
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Steinkopf in 05. März 2013, 21:05:28
Auf den von mir begangenen Feldern kommen mit dem Stalldung auch Verunreinugungen,
die oft nach wilder Entsorgung aussehen, auf den Acker.

Kunststoffteile und manchmal unkenntlich verschmorte Sachen, die dort eigentlich nicht
hingehören. Damit kann man den simplen 'Härtetest' durchführen, den man auch am Strand macht
um Bernstein vom Kiesel zu unterscheiden:
Gegen ein Steinchen schlagen. Stein aus Stein klickt deutlich anders als Kunststoff auf Stein.
Am Strand schlage ich vermeintlichen Bernstein auch gegen einen Zahn.
Bernstein klingt weich. Auf dem Acker mach ich das lieber nicht.

mfg
Jan
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Steinkopf in 05. März 2013, 21:22:50
Hallo Le,

Im Frontbereich gehts noch. So selten, wie ich Bernstein aufhebe, kann ich mir
dieses leichte Klickern noch leisten. Ich teste nicht die ganzen Strände durch.

Freitag hab ich meinen nächsten Zahnarzttermin.

Schöne Grüße

Jan
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: DaniM in 05. März 2013, 21:32:24
Dankeschön Jan.

Hab mich anfänglich verrannt.Kam nicht auf die Idee, das es kein Stein sein könnte. Aber nun bin ich ja für die Zukunft gut gewappnet...

LG
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: McSchuerf in 06. März 2013, 06:44:14
ZitatSchon vom Gewicht her unterscheidet sich Bernstein von ähnlich aussehenden Steinen: Er ist sehr viel leichter! Die "Zahnprobe" liefert ein weiteres Indiz: Klopfen Sie mit dem Stück an Ihre Zähne - ein Stein klickt hell, Bernstein dumpf.

:-D
Titel: Re:Tükisfarbener Mineralstein
Beitrag von: Tomcat in 06. März 2013, 22:15:00
Ganz ehrlich - so tragisch seh ich diesen Thread hier nicht. Als ich vor ... wie alt ist unser Forum noch gleich? ... Jahren hier reingestolpert bin und eine Schrotpatrone vorstellte war ich dermaßen ahnungslos, dass man die Distanz zwischen zwei Fettnäpfchen locker als "ein Tomcat" bezeichnen konnte.
In vielen Bereichen gilt das bei mir ja heute noch.
Daher: ruhig Blut und n bissl Nachsicht ;-)
mfg
Tct