Habe schon vor längerer Zeit dieses kugelförmige Objekt an einem Baggersee gefunden.
Zuerst dachte ich es wäre eine Rostkugel. Nach dem aufheben merkte man
aber das es sich um eine Art Gestein handeln muss. Zuhause konnte ich dann einen feinen
umlaufenden Riss erkennen. Dort habe ich dann das Skalpell angesetzt und siehe da das Ei öffnete sich ^^
Konnte leider nix in Erfahrung bringen und hoffe hier auf Antworten....
Die Maße liegen bei ca. 23x19x21mm
Gewicht 10,6g
Zitatan einem Baggersee
Hallo, bisschen genauer wäre nicht schlecht. Das Ding erinnert an eine Limonitkonkretation.
Gruß
Sorry
Was möchtest du noch genau wissen? Fundort liegt in NRW nähe Düsseldorf.
Der direkte Fundort ist ein Baggersee in dem bis in die 70J. Kies abgebaut wurde.
Hi ,also nehme ich an das der Baggersee Teil einer Rheinkiesgrube ist. Dort gibts sicher die schon von mir oben angesprochenen Limonitischen Bildungen. Ich bleib mal dabei, bin aber auch auf andere Meinungen neugierig.
Gruß
So ist es :zwinker:
Dein Tipp ist aber schon sehr nah dran. Lediglich die Kerne sind bei den
Vergleichsstücken die ich gefunden habe immer Glatt.
Eine Eisensteinkonkretion bzw. eine Limonitkonkretion - ja. Ich tendiere aufgrund der Abbildungen auch dazu. :smoke:
Eisenverbindungen werden oft durch Grundwasser herausgelöst .. es entstehen Hohlformen in Toneisenstein z.B. .. anschließend als unlösliches Eisenhydoxid wieder an die äußere Wand angelagert. Durch gleichzeitige Verbackung der Körner im Originalblock wird diese Zone dann härter als das Ausgangsgestein. Man kann auch oft braune, gelbe oder rote Eisenstein-Bänderung an solchen Konkretionen erkennen.
Der Lösungs- und Zementierungsprozess hält aber nur so lange an, wie sich das Gestein unterhalb des Grundwasserspiegels befindet. Sobald der Grundwasserspiegel ansteigt, trocknet das Gestein aus und oxidiert. Am Ende können sich die Konkretionen vom weichen, umgebenden Gestein lösen, weil sie widerstandsfähiger und härter sind. So findet man oft freiliegende Konkretionen auf oder im Boden. Im Laufe fortschreitender Erosion werden dann die Kanten und Ecken abgetragen und es bleiben diese abgerundeten Limonit-Gebilde übrig.
Aus Quelle: Lexikon MA-Atlas
Gruß Peter :winke: