Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Freya in 27. Januar 2010, 22:19:38

Titel: Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: Freya in 27. Januar 2010, 22:19:38
Hallo,
die zwei "Glassteine" hat meine Schwester aus dem Urlaub mit gebracht ... sie hatte ihn gefunden ...
da klingeln mir die Ohren ....
Ist das ein Obsidan?

Danke für mögliche Antworten

Gruß Marie

Titel: Re:Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: geoexploration in 27. Januar 2010, 23:03:06
Ja Freya,

ja schaut ganz so danach aus. Ich habe vor kurzem an einem Vulkan-Massiv so ähnliche gefunden. Es gibt aber auch "falsche"  nämlich jene, die von den Halden der Schlacke der Mineralaufbereitung stammen  :-D  Der Unterschied ist: Die echten Obsidian haben "transparente Kanten"


Gruss
Geo
Titel: Re:Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: Freya in 27. Januar 2010, 23:06:44
Hallo Geo,

ins Licht gehalten sind die Bruchkanten durchschwimmernd.
Danke für deine Antwort
Gruß Maria
Titel: Re:Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: Freya in 28. Januar 2010, 01:43:09
..... dieses Glas hat auch durchschimmernde Bruchkanten ....in grün
bricht eher splittrig .....
Die Glaschlacke auf Bild  schaffeld_schwarz 003 , ist sie eher Waldglas ähnlich oder gleicht sie mehr einer modernen Glasschlacke?

Danke für mögliche Antworten

Gruß Maria
Titel: Re:Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: McSchuerf in 28. Januar 2010, 06:39:23
Hallo Marie,

Zitatdie zwei "Glassteine" hat meine Schwester aus dem Urlaub mit gebracht ... sie hatte ihn gefunden ...

Ich erkenne da sogar ein paar "Schneeflocken" (hier auch vermutlich helle Feldspat-Einsprenglinge), wie für die Liparischen Inseln, Italien beim "Schneeflocken-Obsidian" üblich. Aber weshalb soll es den denn nicht auch aus Rumänien geben. :zwinker:
-----------------------------------------------------

Die letzten Bilder "klassifiziere" ich dagegen als Glasschlacke.  "Auf Ofenschlacke verbackenes Waldglas" hatte ich früher mal bei Baiersbronn an einem Fluss gefunden. Das Teil war so groß wie meine komplette Hand. Das sah dann wirklich wie Flaschenglas aus (aber etwas mehr hellgrün als dunkelgrün).
Es war tatsächlich durch Eisenoxide grün gefärbtes Pottascheglas. Eine entsprechende Waldhütte mit Schmelzofen befand sich nämlich ganz in der Nähe am oberen Flusslauf. Da war ich noch ein Jugendlicher und begann eigentlich gerade mit dem Mineralien sammeln. Als ich dann mit diesem Stück beim nächsten Juwelier in dem Schwarzwälder Städtchen war, schaute der erst ganz ungläubig, nahm das Teil erst mal mit ins Hinterzimmer und kam nach 5 Minuten, die mir wie eine Ewigkeit vorkamen, wieder. Dann eröffnete er mir das für mich aber wohl auch für ihn überraschende Ergebnis. Bis zu diesem Zeitpunkt hielt ich das noch für auf Basalt auskristallisierten Olivin, der da wohl irgendwie am Flussufer angeschwemmt wurde. Als ich das Teil fand, freute ich mich noch enthusiastisch wie ein Lottogewinner. :-D Leider ist mir das Teil bei einem Umzug verloren gegangen. Ich hatte das nämlich immer als "Kuriosität" aufgehoben und sogar eine Zeit lang in meiner Vitrine.
-----------------------------------------------------

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: Freya in 28. Januar 2010, 10:30:23
Hallo Peter,
danke für deine Antwort.
Das wäre dann das zweite Stück Waldglas

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,30182.0.html
zweiter Beitrag auf der Seite.
die sind echt schön die Teile ...die funkeln...toll

Gruß Marie :winke:
Titel: Re:Obsidan aus dem Siebengebirge
Beitrag von: Freya in 28. Januar 2010, 15:52:40
auf Bild
rumaenien_obsidan _7_geb_1_c.JPG
diese "Schneeflocken" ... hier ist es augenscheinlich Feldspat.
Auf Bild
3_a_dorfwiese_3 043.JPG
sind die Einsprengelungen eher länglich
was könnte das sein?
Gruß Maria