Hallo Leute war wiedermal unterwegs an meinem Heimatberg habe da ein Mineral gefunden das mir bisher unbekannt war.
Auffällig sind die nadeligen faserigen Aggregate. Die gebogen Locken, für dieses Mineral typisch konnte ich leider nicht heil ins Tal bringen. die Fundstelle ist äusserst unzugänglich. Muste das Mineral im Rucksack verstauen,dabei haben sich die Locken abgerieben.Muss bei bei meinem nächsten Besuch an der Fundstelle einen Behälter mit Watte mitnehmen.
Fundstelle Untersberg bei Salzburg Grünbachgraben Zlambachschichten.
Denke es handelt sich um Halotrichit ein Verwitterungsprudukt von Pyrit :
Viele Grüsse aus Berchtesgaden Günter.
ja hier noch ein Bild von oben,
Grüsse Günter
Hallo Günter,
also Halotrichit wird von der Fundstelle gar nicht erwähnt .. :besorgt:
http://www.mindat.org/loc-54394.html
.. von Grünbach sogar nur das hier .. aber das liegt wahrscheinlich nur an der "noch" (?) fehlenden Bearbeitung in der Datenbank. :-D
http://www.mindat.org/loc-54392.html
Wenn überhaupt etwas lockig oder faserig ausschaut, kommt für den Fundort "Untersberg" eigentlich das Sulfat Pickeringit oder Gips in Frage. Halotrichit will ich aber dennoch nicht ausschließen; kommt oft zusammen mit Pickeringit vor. .. fehlt wahrscheinlich nur in der Liste. :-)
Auf Deinen zwei Abbildungen sehe ich eine Kristallstufe mit weißen bis farblosen kristallinen Aggregaten. Kann da leider nicht viel Details erkennen. Mein erster Eindruck ist: Dolomit plus Milchquarz. Kann darauf nichts Faseriges und auch nichs Nadeliges erkennen. Leider gibt es auch nirgends "Vergleichsfotos" zu den Mineralien dieser Fundstelle. :glotz:
Beste Grüße
Peter :winke:
Wenns unter der Lupe oder dem Mikroskop ungefähr so aussehen würde, d.h. weiß bis farblos und fasrig-filzig, flockig, dann wäre es Halotrichit .. :-)
http://www.mindat.org/photo-391567.html
.. und hier auch noch mal ganz typischer Halotrichit ..
http://www.mindat.org/photo-102982.html
.. schaus Dir hier am besten einfach mal durch, zum Vergleichen .. :-)
http://www.mindat.org/gallery.php?cform_is_valid=1&min=1809&cf_pager_page=3
Gruß Peter :winke:
Hallo Peter danke für deine Antwort finde das super von dir, immer kompetent und fachlich auf sehr hohem Wissensstand.
ja zum Mineral ist sehr weich pulverig ( mit dem Fingernagel ritzbar)löst sich im Wasser. Schäumt nicht mit Säuere.
Habe noch Bilder eingestellt 0006 ist aufgenommen mit 80 facher und Bild 0003 mit 20 facher Vergrösserung
Vielen Dank im voraus Günter.
Zitatja zum Mineral ist sehr weich pulverig ( mit dem Fingernagel ritzbar)löst sich im Wasser. Schäumt nicht mit Säuere.
Hallo Günter,
vielen Dank für die Blumen. :-D
beziehe mich jetzt auf Dein Zitat s.o. .. passt auf Halotrichit genauso gut wie auf Pickeringit. Beide Minerale sind auch wasserlöslich, während Gips nur in heißem Wasser schwach löslich ist. Ich habe selbst bisher noch keinen Gips-Kristall in heißem Wasser aufgelöst; daher kann ich das jetzt nur aus Bücherwissen sagen. :zwinker:
Halotrichit (auch bekannt als "Eisenalaun", "Haarsalz") glänzt wie Pickeringit auch glasig bis seidig, während Gips glasig und z.T. perlmuttartig glänzt aber nicht seidig.
Beide Minerale H. + P. sind mit dem Fingernagel ritzbar.
Da nicht in HCL-Säure aufbrausend, auch kein Carbonat wie Calcit. Der wäre ja auch härter (3).
Fazit: Du hast aller Wahrscheinlichkeit nach ein Mineral der Halotrichit-Gruppe gefunden, zu der auch der Pickeringit zählt. Vermutlich ist es auch Pickeringit selbst. :zwinker:
Beste Grüße
Peter :winke: