Hallo,
bitte um die Bestimmung des Minerals.
Fundort: Haldenfund Zeche Lothringen.
Danke für mögliche Antworten
Gruß Marie
Hallo Marie,
ich habe erst mal einen bestimmten Verdacht dem ich erst mal nachgehen muss und zwar bezüglich eines bestimmten Natrium-Sulfats ggf. auch mit Eisen..
.. aber bitte auch immer den genauen Fundort angeben. :belehr: Ist das bei Bochum? Bochum-Gerthe ?? Gekauftes Stück? Wann gekauft? :zwinker:
Gruß Peter :winke:
nix gekauft ...am Wochende von der Halde abgelesen;-)
Aufgrund der "Kohlen-Paragenese" des Ruhrpotts kommen für mich zunächst folgende Kandidaten in Frage ..
http://www.mindat.org/photo-11483.html - Alunogen
http://www.mindat.org/photo-87186.html
und Coelestin
Ferrierit-.., Dawsonit und Sideronatrit habe ich inzwischen wieder ausgeschlossen. Zu diesen Mineralen kenne ich aber auch ähnliche Erscheinungsformen von anderen Fundorten.
Da ich aber mit "Zeche Lothringen" alleine nichts anfangen kann, kann ich auch nicht mehr dazu sagen. Ich weiß ja nicht, ob Alunogen oder Coelestin wirklich von da vorkommen oder wenigstens möglich sind. :kopfkratz:
Wenn man übrigens "Bochum" in mindat.org eingibt, erscheinen nur eine Handvoll Minerale, die mit Deinen Abbildungen aber rein gar nix zu tun haben können. :smoke:
Gruß Peter :winke:
P.S Ja, wie heißt denn nun der Ort, bitte??? :besorgt: Ist die Matrix nun Kohle oder Schiefer?
Danke für deine Mühe ...gug mal nach Alunogen
hübsch sind die Kristalle allemal :-)
.. am besten mach dann doch mal eine Analyse bzw. lasse diese radialstrahligen bis blütenförmigen Kristallaggregate mal röntgenanalysieren. :-D
Danke für PN. .. also Bochum-Gerthe. Danke. :-)
Vielleicht ist es ja auch wieder "nur" Calcit. :-D.. dann mach mal sicherheitshalber wenigstens den üblichen HCL-Test um Karbonate schon mal auszuschließen (wie auch den Dawsonit z.B.).
Gruß Peter :winke:
ach mir genügt es zu wissen wo sie herkommen ... muss keine Analieschen haben:-)
alles klar. :winke:
sehen jedenfalls sehr interessant aus! :-D
:super:
Gruß Peter :winke:
http://www.mindat.org/photo-102479.html
Könnte auch verwitterter Ferristrunzit sein und zwar von Wuppertal .. d.h. auf "Deine" Halde geworfenes Fremdmaterial. :glotz: :-D
Ich habe nämlich eine Stufe mit diesem Material, die Deiner verblüffend ähnlich sieht ... kam nur nicht gleich darauf.. muss mal meinen Ferristrunzit endlich ablichten.. :zwinker:
Gruß Peter :winke:
hmm Ferristrunzit sieht dem schon recht ähnlich
..gugst du ...
von außen Sigillaria sp.
im Innern sah das dann so aus
zeche_lothringen 028.JPG
nee, das Muttergestein muss dünner Schiefer sein - grau und nicht schwarz und Du musst auch viele Nadeln unter der Lupe oder unter dem Mikroskop sehen.. :kopfkratz:
also wahrscheinlich doch kein Ferristrunzit.. :kopfkratz: ..dann bleibe ich mal bei meinem anfänglichen Alunogen-Verdacht ..noch eher bei meinem Coelestin-Verdacht. :-)
Gruß Peter :winke:
nee dünn ist da gar nix ... das Muttergestein ist wie auf dem Bild zeche_lothringen 028
das Mineral erinnert mich an Alaun .... der auf einem mir vorliegenden Basalt hockt
Ja, wasserhaltiges Aluminium-Sulfat kanns schon sein.. ist sowohl die Alaun-Gruppe also auch der Alunogen, von dem ich ja schrieb..
Coelestin wäre dann ein Strontium-Sulfat.