Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: kautz80 in 21. August 2010, 12:47:04

Titel: Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: kautz80 in 21. August 2010, 12:47:04
Servus Leute,

vorgestellt hatte ich mich ja bereits kurz, heute möchte gerne mit ein paar einführenden Bildern darlegen, warum Geschiebesammeln (für mich) so unendlich spannend ist: während einer Tour können Fossilien aus nahezu allen Erdzeitaltern gefunden werden.

Den Anfang mache ich mit
einer Brachiopodenplatte aus dem Dan (Tertiär)
einer Platte mit regulären Seeigeln aus der Kreide
einer Krabbe aus dem Jura
einem Fischrest aus der Trias-Zeit
einer Nautilidenplatte (frühe Tintenfische) aus dem Silur
einem komletten Trilo aus dem Ordovizium und
einer bisher unbeschriebenen Spur aus dem Kambrium.

Schöne Grüße

René
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: McSchuerf in 21. August 2010, 13:31:21
Hallo René,

also bei dem 3. Bild von oben hätte ich schwören können, einen Trilobiten (Pfeilschwanzkrebs) zu sehen. :dumdidum: :-D ..und weiter unten mehrere Belemniten. :-)

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: kautz80 in 21. August 2010, 13:58:18
Hi Peter,

ähm, nun ja, die Reihenfolge Bilder und Aufzählung passt nich ganz, seh ich grad. Allerdings sind Trilos keine Pfeilschwanzkrebs, aber zumindest Verwandte.
Die frühen Nautiliden sehen zwar aus wie Belemniten sind aber keiner..quasi die Vorläufer.

Schöne Grüße!
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: McSchuerf in 21. August 2010, 20:26:24
Hallo René,

danke für die Klarstellung.  :winke:

Gruß Peter :-D
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: Sprotte in 23. August 2010, 09:27:29
Hallo Rene,

die unterkambrische Spur ist für mich besonders interessant. Zwei Fragen habe ich dazu:
1) Sind die länglichen Eindrücke rechts Teil der Spur?
2) Handelt es sich bei dem Gestein um Kalmarsund-Quarzit?

Viele Grüße
Sprotte

PS: Ich wohne - quasi in der selben Gegend - nur wenig Kilometer westlich von Wismar.
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: RonnyNisz in 23. August 2010, 13:48:49
Moin Rene,
schön, das Du Deine Funde auch hier präsentierst. Sind ja schöne Sachen dabei, einiges (aber nicht alles) kenne ich ja schon aus "unserem" Nachbarforum. Ich glaube, auch hier freut man sich, wenn Du weitere Dinge zeigst...

Gruß Ronny
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: kautz80 in 23. August 2010, 20:33:15
Hallo Sprotte, hallo Ronny, bald-Nachbar (zähle Büchen mal dazu ;-))

Sprotte, dann sollten wir vielleicht mal gemeinsam losziehen?! 2 Monate werde ich an den Wochenenden noch in Wismar sein, danach eher seltener..Zu Deinen Fragen: Ja, die Eindrücke sind Teil der Spur. Eine genaue Bestimmung konnte bisher nicht erfolgen, vielleicht ja mal was "Neues"..
Unterkambrischer Sandstein, Farbvariante Hell ist bisher mein Stand zur Bestimmung der Spur :-)


Ronny, dann werde ich mal noch ein - zwei Stücke raussuchen..

Beste Grüße und bis bald!

René
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: Sprotte in 04. September 2010, 10:53:54
[Sprotte, dann sollten wir vielleicht mal gemeinsam losziehen?! [/quote]

Hallo Rene,

ok, gern. Ein Problem besteht nur darin, dass ich derzeit über kein Auto verfüge.

Alles Gute
Sprotte
Titel: Re:Geschiebesammeln: eine Reise durch das Erdaltertum
Beitrag von: kautz80 in 07. September 2010, 07:31:00
Ups,seh grad die km-Angabe,dann hol ich dich natürlich ab zu unserer Tour!