Hallo,
"Gagat (griechisch, nach der antiken Stadt Gagas in Lykien) (englisch: Jet), überwiegend aus Bitumen bestehende tiefschwarze Braunkohle, aus eingeschwemmten, mit Bitumen getränkten Holzresten entstanden, in bituminöse Gesteine eingelagert. Gagat zeigt einen samtartigen Wachs- oder Fettglanz, der durch Polieren gesteigert werden kann. Er kommt in Europa besonders an der nördlichen Ostküste Englands vor, auf der Fränkischen und Schwäbischen Alb, in Polen, Südfrankreich und Spanien. Gagat, in der älteren Literatur auch als Pechkohle oder Glanzkohle bezeichnet, wurde wegen seines Glanzes und seiner Eignung zum Schnitzen bereits in vorgeschichtlicher Zeit zu Schmuck, Kleinplastik u. a. verarbeitet (erstmals belegt in der jüngeren Altsteinzeit, z. B. in der Höhle Petersfels, besonders häufig in der späten Hallstattzeit und frühen La-Tène-Zeit Süddeutschlands sowie in der römischen Kaiserzeit). Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde Gagat in West- und Mitteleuropa für Trauerschmuck, Medaillons, Rosenkränze u. a. verwendet."
Quelle: Auszug aus Mineralienatlas
.. dass mit der La-Tène-Zeit wusste ich auch so noch.

.. liegt hier, meiner bescheidenen Ansicht nach, für Bild 1-3 von oben, auch vor.

Bilder 4 und 5 zeigen für mich allerdings eher div. Kiesel, Split bzw./oder Schotter; möglicherweise eine erodierte Grauwacke oder Basalt.
Gruß Peter