Guten Morgen!
Das ist tatsächlich ein kurioser Fund. Ich würde das Stück am ehesten doch für einen nordischen Feuerstein halten. Auf dem zweiten Bild ist deutlich Materialabtrag zu erkennen, der an gestaffelte "hinge fractures", also nicht gelungen ausgbrochene, Abschläge erinnert.
Allerdings wirkt diese Seite eher so, als sei der einst größere Flintblock auf dem Weg bis nach Westfalen an einer Stelle eingeklemmt gewesen und sein er dann so unter Druck geraten dass sich dann solche Aussprünge ausgelöst hat.
Das scheint ein Ergebnis kineticher natürliche Prozesse zu sein,
lG Thomas